Die Arbeit beschäftigt sich mit den Beziehungen des piastischen Polens mit dem Heiligen Römischen Reich. Das Ziel der Ausführungen soll ein umfassender Überblick über dieses Beziehungsgeflecht vor 1058 und speziell für die Zeit von 1058 bis 1138, also die Epoche der polnischer Herrscher Boleslaus II. Śmiały, Władysław Herman und Boleslaus III. Krzywousty sein. Es soll geklärt werden, inwiefern das zweite frühpiastische Reich unter den besagten Herrschern eine Loslösung vom starken Einfluss des HRR anstrebte, der in der Zeit Mieszkos I. bis Kasimir I. dem Erneuerer definiert wurde. Es soll untersucht werden inwiefern die beiden Seiten versucht haben, das bestehende Verhältnis zu ihren Gunsten zu verändern.
Im ersten Hauptpunkt wird zunächst eine kurze Beschreibung der Merkmale des frühen Polen durchgeführt. Es folgt die umfassende Erläuterung der Entstehung des Beziehungsgeflechts zwischen Polen und dem HRR in der Zeit Mieszko I. und seine Entwicklung bis zu
Kasimir I. Zudem wird das zwischenherrschaftliche Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und Polen theoretisch beleuchtet und der Stand bis 1058 zusammengefasst. Im Zweiten Hauptpunkt wird dann zunächst die Herrschaft Boleslaus II. gemäß der Fragestellung dargestellt, es folgen äquivalent die Ausführungen zu Władisław Herman und zu Boleslaus III. Im Schlussteil werden die gewonnenen Erkenntnisse bilanziert und die Fragenstellungen geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Grundlagen der Beziehung zwischen dem Deutschen Reich und Polen
- 1.1 Die Beschreibung des frühen Polens
- 1.2 Die Beziehungen zum Deutschen Reich unter den Vorgängern Boleslaus II.
- 1.3 Die zwischenherrschaftlichen Beziehungen des Mittelalters
- 2. Polen und das Reich 1058 bis 1138
- 2.1 Boleslaus II.
- 2.2 Władysław Herman
- 2.3 Boleslaus III.
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Beziehungen des piastischen Polens zum Heiligen Römischen Reich. Ziel der Ausführungen ist ein umfassender Überblick über dieses Beziehungsgeflecht vor 1058 und speziell für die Zeit von 1058 bis 1138, also die Epoche der polnischen Herrscher Boleslaus II. Śmiały, Władysław Herman und Boleslaus III. Krzywousty. Es soll geklärt werden, inwiefern das zweite frühpiastische Reich unter den besagten Herrschern eine Loslösung vom starken Einfluss des HRR anstrebte, der in der Zeit Mieszkos I. bis Kasimir I. dem Erneuerer definiert wurde. Es soll untersucht werden, inwiefern die beiden Seiten versucht haben, das bestehende Verhältnis zu ihren Gunsten zu verändern.
- Die Beschreibung des frühen Polens und seiner Beziehungen zum Deutschen Reich
- Die Analyse der Beziehungen zwischen Polen und dem HRR unter den Herrschern Mieszko I. und Kasimir I.
- Die Untersuchung der zwischenherrschaftlichen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Polen im Mittelalter
- Die Darstellung der Herrschaft Boleslaus II., Władysław Herman und Boleslaus III. im Kontext der Beziehungen zum Deutschen Reich
- Die Analyse der Versuche Polens, sich vom Einfluss des HRR zu lösen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Fragestellung dar, die sich mit den Beziehungen des piastischen Polens zum Heiligen Römischen Reich beschäftigt, und skizziert die Epochen, die im Fokus der Untersuchung stehen. Außerdem werden die wichtigsten Quellen und Forschungsliteratur vorgestellt.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Beziehung zwischen dem Deutschen Reich und Polen. Es beginnt mit einer Beschreibung des frühen Polens und seiner geografischen Lage. Anschließend wird die Entstehung des Beziehungsgeflechts zwischen Polen und dem HRR in der Zeit Mieszkos I. und seine Entwicklung bis zu Kasimir I. erläutert. Der Abschnitt beleuchtet auch die zwischenherrschaftlichen Beziehungen zwischen dem Deutsch Reich und Polen und fasst den Stand bis 1058 zusammen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Zeit von 1058 bis 1138 und analysiert die Beziehungen zwischen Polen und dem Reich unter den Herrschern Boleslaus II., Władysław Herman und Boleslaus III. Es werden die jeweiligen Herrschaftszeiten und die Versuche Polens, sich vom Einfluss des HRR zu lösen, dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Polen, das piastische Polen, die Herrscher Boleslaus II., Władysław Herman und Boleslaus III., die zwischenherrschaftlichen Beziehungen im Mittelalter, die Loslösung vom Einfluss des HRR, die Entwicklung des Beziehungsgeflechts zwischen Polen und dem Reich, die Tributpflicht, die kirchliche Abhängigkeit, die regionale Gliederung des piastischen Polens, die deutsche Ostsiedlung und die ethnische und konfessionelle Homogenität des frühen Polens.
- Arbeit zitieren
- Thomas Heller (Autor:in), 2009, Zwischen Vasallität und Souveränität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141701