Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Der Präsentationszusammenhang

Title: Der Präsentationszusammenhang

Term Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Matias Bronnenmayer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zwischen Wissenschaft und Praxis besteht ein erhebliches Übersetzungsproblem aufgrund von Inkommensurabilität der Kontexte. Kirsch (A-2003: 176f.) unterscheidet diesbezüglich vier Sprachsphären: (1) die Sphäre der Grundlagenforschung, (2) die Sprachsphäre der anwendungsorientierten (Beratungs-) Konzepte, (3) die durch Anwendung entstehende Sprachform des individuellen Anwenders und (4) die gewachsene Sprach- und Lebensform der einzelnen Unternehmen. Mit Hilfe des Präsentationszusammenhangs kann der Übersetzungsprozess zwischen Wissenschaft und Praxis näher beschrieben werden und liefert insofern einen erheblichen Beitrag zu diesem Thema. Daher soll die vorliegende Arbeit einen Versuch darstellen, sich der Problematik der Außendarstellung des Forschungsprozesses – dem Präsentationszusammenhang – zu nähern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Der Präsentationszusammenhang I
    • 1.1 Entdeckungs-, Begründungs- und Präsentationszusammenhang erfahrungswissenschaftlicher Forschung
    • 1.2 Der Präsentationszusammenhang im Lichte der Wissenschaftsforschung
    • 1.3 Die Rhetorik wissenschaftlicher Rationalität im Präsentationszusammenhang
    • 1.4 Präsentationszusammenhang, Simulation und der Übersetzungsprozess zwischen Wissenschaft und Praxis
  • 2. Der Präsentationszusammenhang II – alternative Überlegungen
    • 2.1 Defizite der Metapher der „Ko-Simulation"
    • 2.2 Der Präsentationszusammenhang im Lichte von Kommunikationstheorien
      • 2.2.1 Kommunikation als Prozess der Signalübertragung
      • 2.2.2 Kommunikation als interaktiver Vorgang
  • Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Präsentationszusammenhang in der erfahrungswissenschaftlichen Forschung. Ziel ist es, die Problematik der Außendarstellung von Forschungsergebnissen zu beleuchten und die Beziehung zwischen Wissenschaft und Praxis zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Übersetzungsprozesse zwischen diesen beiden Bereichen gelegt.

  • Der Präsentationszusammenhang als dritte Stufe des Forschungsprozesses
  • Die Rolle der Simulation im Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Kritik an der Metapher der „Ko-Simulation"
  • Kommunikationstheoretische Ansätze zur Beschreibung des Präsentationszusammenhangs
  • Authentische Präsentation von Forschungsergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Präsentationszusammenhangs. Es wird die Definition von Kirsch/Weber (A-2000) vorgestellt, die den Präsentationszusammenhang als Außendarstellung des Forschungsprozesses gegenüber anderen Akteuren definiert. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Präsentationszusammenhangs im Kontext der Wissenschaftsforschung und der Rhetorik wissenschaftlicher Rationalität. Zudem wird der Übersetzungsprozess zwischen Wissenschaft und Praxis im Lichte des Präsentationszusammenhangs und der Simulation diskutiert.

Das zweite Kapitel widmet sich alternativen Überlegungen zum Präsentationszusammenhang. Es werden die Defizite der Metapher der „Ko-Simulation" aufgezeigt und alternative Ansätze aus der Kommunikationstheorie vorgestellt. Dabei wird Kommunikation als Prozess der Signalübertragung und als interaktiver Vorgang betrachtet. Das Kapitel argumentiert, dass eine authentische Präsentation von Forschungsergebnissen ohne Simulation möglich ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Präsentationszusammenhang, die erfahrungswissenschaftliche Forschung, die Übersetzungsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis, die Simulation, die Kommunikationstheorie und die authentische Präsentation von Forschungsergebnissen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Präsentationszusammenhang
College
LMU Munich  (Institut für Unternehmenspolitik und Strategische Führung)
Course
Erfahrungswissenschaftliche Führungs- und Organisationsforschung
Grade
2,0
Author
Matias Bronnenmayer (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V141709
ISBN (eBook)
9783640513895
ISBN (Book)
9783640512362
Language
German
Tags
Wissenschaft Praxis Inkommensurabilität Sprachsphären
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matias Bronnenmayer (Author), 2005, Der Präsentationszusammenhang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141709
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint