In der hier vorliegenden Masterarbeit ist das Ziel die Beantwortung der Frage, welchen Einfluss eine agile Arbeitsweise auf verschiedene Variablen der Arbeitnehmer hat. Es wird der Zusammenhang hinsichtlich der adaptiven Performance, psychologischen Sicherheit und Arbeitszufriedenheit überprüft, um darauf Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Praxis und Vorschläge für zukünftige Forschungen zu unterbreiten. Ebenfalls wurden einzelne Aspekte der Variablen genutzt und isoliert untersucht, um genauer die verschiedenen Bestandteile einzelner Merkmale und ihre Auswirkungen zu identifizieren. Dafür wurden mittels einer Fragenbogenumfrage über einen Zeitraum von vier Wochen mit jeweils geeigneten Messinstrumenten Daten gesammelt um sie anschließend einer statistischen Untersuchung zu unterziehen. Auch wurde aufgrund fehlender praktischer Verankerung eine Faktorenanalyse des Instrumentes der agilen Arbeit durchgeführt, um die theoretische Kreation zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen, dass die agile Arbeit einen positiven Einfluss auf alle drei genannten Variablen nimmt. Für die psychologische Sicherheit gilt der Kommunikationsaspekt der agilen Arbeit als wichtigstes Mittel und für die adaptive Performance nimmt der Aufgabenfokus den bedeutendsten Einfluss. Der positive Effekt auf die Arbeitszufriedenheit fiel mittelmäßig aus. Die theoretische Untersuchung ergab ebenfalls starke Diskrepanzen hinsichtlich der Forschung der adaptiven Performance. In der Vergangenheit lag der Fokus der Wissenschaft auf den Personen selbst, nicht aber auf dem sozialen Wirkgefüge. Die agile Arbeit als soziales Umfeld gibt neue Anstöße für zukünftige Forschungen und Beispiele für die Etablierung einer psychologisch sicheren Kultur werden abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlage
- Agile Arbeit
- Begriffsbestimmung und Herkunft
- Merkmale und Bestandteile agiler Arbeit
- Das agile Mindset
- Veränderung der (Arbeits-)Welt durch VUCA
- Rollen in einem agilen Team
- Adaptive Performance
- Psychologische Sicherheit
- Arbeitszufriedenheit
- Forschungsstand und Hypothesenbildung
- Agile Arbeit
- Agile Arbeit und adaptive Performance
- Agile Arbeit und psychologische Sicherheit
- Agile Arbeit und Arbeitszufriedenheit
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Fragebogen
- Fragenbogenkonstruktion
- Datenerhebungsinstrumente
- Stichprobe
- Durchführung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Reliabilitätsanalysen
- Faktorenanalyse
- Regressionsanalysen
- Voraussetzungen einer Regressionsanalyse
- Durchführung der Regressionsanalysen
- Überprüfung der Hypothesen
- Diskussion
- Interpretation und Kritik der Ergebnisse
- Ansätze für weitere Forschungen
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss agiler Arbeitsweisen auf verschiedene Variablen von Arbeitnehmern. Im Zentrum stehen die adaptive Performance, die psychologische Sicherheit und die Arbeitszufriedenheit. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen agiler Arbeit und diesen Variablen zu untersuchen, um daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der Praxis und Vorschläge für zukünftige Forschungen abzuleiten.
- Analyse der Auswirkungen agiler Arbeitsweisen auf die adaptive Performance, die psychologische Sicherheit und die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern
- Identifizierung relevanter Einflussfaktoren innerhalb der einzelnen Variablen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Förderung einer agilen Arbeitskultur
- Erstellung von Vorschlägen für zukünftige Forschungsarbeiten im Bereich der agilen Arbeit und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Bewertung der theoretischen Konzeption agiler Arbeit durch Faktorenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Masterarbeit.
- Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, die für die Untersuchung relevant sind. Es umfasst Definitionen und Herleitungen der Konzepte agile Arbeit, adaptive Performance, psychologische Sicherheit und Arbeitszufriedenheit. Zudem werden wichtige Aspekte wie das agile Mindset, die Veränderungen durch VUCA und die Rollen in agilen Teams erläutert.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich des Untersuchungsdesigns, des Fragebogens und seiner Konstruktion, der Datenerhebungsinstrumente, der Stichprobe, der Durchführung und der Datenauswertung.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der Reliabilitätsanalysen, der Faktorenanalyse und der Regressionsanalysen. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und beleuchten die Zusammenhänge zwischen agiler Arbeit und den untersuchten Variablen.
- Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt diese in den Kontext bestehender Forschungsergebnisse. Sie behandelt die wichtigsten Erkenntnisse, identifiziert Limitationen der Untersuchung und gibt Hinweise für weitere Forschungen. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet, die Unternehmen bei der Gestaltung einer agilen Arbeitskultur unterstützen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte agile Arbeit, adaptive Performance, psychologische Sicherheit und Arbeitszufriedenheit. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und den Auswirkungen agiler Arbeitsweisen auf die Arbeitswelt. Zentrale Themen sind die Veränderung der Arbeitswelt durch VUCA, das agile Mindset, die Rolle der Kommunikation in der agilen Arbeit, sowie die Bedeutung der Aufgabenfokussierung für die adaptive Performance. Die Arbeit bezieht sich auf empirische Forschungsergebnisse und liefert Handlungsempfehlungen für die Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Agiles Arbeiten. Ein Universalmittel für adaptive Performance und psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417099