El Laurel: semanario científico-literario, dedicado al Bello Sexo Alicantino
- erste Ausgabe: 16. Jänner 1898; letzte Ausgabe: 28. Mai 1898
in den Monaten Jänner, März, April und Mai 1898 jeweils sonntags publiziert worden;
insgesamt 13 Ausgaben, 3 pro Monat; in Mai 4 Ausgaben erschienen;
- stammt aus Alicante, wo sie in der Druckerei von Moscat y Oñate gedruckt wurde;
- Preis: 0,50 Peseten pro Monat, aber außerhalb von Alicante 2 Peseten pro Quartal;
- dem schönen und schwachen weiblichen Geschlecht von Alicante gewidmet;
El Laurel (= der Lorbeer): die Reinheit, Ehren- oder Tugendhaftigkeit der Frauen; auch als Symbol der Macht;
- jede Ausgabe besteht aus vier Seiten, wobei die 4. Seite eine Anzeigenrubrik ist
(= Annoncen für Hotels, Modegeschäfte, Friseure oder Parfümerien);
- Themen: Wissenschaft, Literatur und materielles Interesse; politische Themen werden vermieden;
- Gattung: Poesie weckt am meisten Interesse;
- seriöse Berichte und von verschiedenen Autoren stammend; es schreiben nicht immer die Frauen;
Nach jedem Bericht wird der Name des Verfassers angebracht, manchmal der volle Name, manchmal nur der Vorname.
- In der 1. Ausgabe macht die Redaktion die Leser darauf aufmerksam, dass dieses Wochenblatt die Hygiene, Kultur, Zier und Verschönerung von Alicante vermitteln möchte, indem die Journalisten Theater, Zirkusse und Stierkämpfe besuchen, um darüber zu schreiben (vgl. EL LAUREL 1898: Nr. 1, S. 1).
- Herausgeber scheint nirgends auf, ist unwichtig;
- wohlhabende, elegante und mächtige Leser (vgl. PALENQUE 1998: 65)
Themenbereiche: Alles dreht sich um die Frau.
- zahlreiche Künstler werden genannt: Francisco de Quevedo, Gustavo Adolfo Bécquer, Amalia Fenollosa y Peris, Isabel Angela Colbrand de Rossini, Fernán Caballero und der italienische Dichter des 14. Jhdt. Francesco Petrarca;
- fiktive Geschichte Historia de Emigdio (7 Teile, aus dem Französischen übersetzt);
- noticias, avisos, moralejas, pasatiempos, menudencias, anuncios
a.) Das Frauenbild im Allgemeinen
b.) Die Kokette
c.) Die eingebildete Frau
d.) Die alicantinische Frau
e.) Die spanische Frau
f.) Ratschläge
g.) Die Liebe zur Frau
h.) Duellgründe
i.) Moralisiernde Geschichten
j.) Veranstaltungen
k.) Scherze und Rätsel
l.) Inserate
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG.
- II. EL LAUREL...
- III. HISTORISCHER HINTERGRUND..............
- IV. LITERARHISTORISCHE PERIODISIERUNG
- V. SOZIALE SITUATION.
- V.1. Das Zeitungswesen.
- VI. TEXTANALYSE
- VI.1.1. Das Frauenbild im Allgemeinen:.....
- VI.1.2. Die alicantinische Frau:
- VI.1.3. Die Kokette:
- VI.1.4. Die eingebildete Frau:
- VI.1.5. Die spanische Frau:
- VI.2. Die Liebe zur Frau:.
- VI.3. Ratschläge:..
- VI.4. Duellgründe:
- VI.5. Moralisierende Geschichten, Veranstaltungen, Scherze und Rätseln:
- VII. ZUSAMMENFASSUNG
- VIII. BIBLIOGRAFIE..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung des Frauenbildes in der spanischen Wochenzeitschrift "El Laurel" aus dem Jahr 1898. Ziel ist es, die Rolle der Frau in der Literatur und im gesellschaftlichen Kontext dieser Zeit zu analysieren und die spezifischen Charakteristika des Frauenbildes in "El Laurel" zu beleuchten.
- Das Frauenbild in der spanischen Literatur um 1900
- Die Rolle der Frau in der Zeitschrift "El Laurel"
- Die Darstellung von Frauen in der Poesie und Prosa
- Die soziale Situation der Frau in Spanien um 1898
- Die Bedeutung von "El Laurel" für die Frauenliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz der Darstellung des Frauenbildes in der Literatur um 1900 dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von "El Laurel" als Plattform für Frauenliteratur und die Rolle der Zeitschrift im Kontext des sich entwickelnden Zeitungswesens.
Das Kapitel "El Laurel" gibt einen Überblick über die Zeitschrift, ihre Entstehung, Inhalte und Zielgruppe. Es beleuchtet die Themenbereiche, die in der Zeitschrift behandelt werden, und die Rolle der Frau als Autorin und Leserin.
Das Kapitel "Historischer Hintergrund" skizziert die politische und soziale Situation Spaniens um 1898. Es beleuchtet die Auswirkungen des spanisch-amerikanischen Krieges, die politische und gesellschaftliche Krise sowie die Rolle der Frau in diesem Kontext.
Die Textanalyse befasst sich mit der Darstellung des Frauenbildes in "El Laurel". Sie analysiert verschiedene Aspekte des Frauenbildes, wie die Rolle der Frau in der Familie, die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen, die Darstellung von Liebe und Beziehungen sowie die moralischen Botschaften, die in der Zeitschrift vermittelt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Frauenbild, die spanische Literatur um 1900, die Zeitschrift "El Laurel", die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Poesie und Prosa, die soziale Situation Spaniens um 1898, die Bedeutung von "El Laurel" für die Frauenliteratur und die Darstellung von Liebe und Beziehungen.
- Quote paper
- Andreea Csibi (Author), 2008, Das Frauenbild in 'El Laurel', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141721