Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Modelle der Schuleingangsphase zu vergleichen. Hierfür wird anhand mehrerer Studien die Entwicklung der schulischen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen analysiert. Betrachtet werden primär die Organisationsformen nach dem Beschluss der Kultusministerkonferenz 1997 zur Überarbeitung der Schuleingangsphase.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Schuleingangsphase. Ziel dieser Arbeit ist es, die jahrgangsübergreifende Schuleingangsphase mit dem jahrgangshomogenen Organisationsmodell zu vergleichen. Im Vordergrund steht hierbei die Entwicklung der schulischen, sowie der sozialen Kompetenzen der Kinder.
Mit dieser Intention lautet nun die Forschungsfrage dieser Arbeit: „Schuleingangsphase in jahrgangsübergreifenden Klassen – wie entwickeln sich Kinder in schulischen und sozialen Kompetenzbereichen im Vergleich zur Regelform?“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Jahrgangsübergreifendes Lernen
- Definition
- Gründe für jahrgangsübergreifenden Unterricht
- Neue Schuleingangsphase
- Kompetenzen
- Jahrgangsübergreifendes Lernen
- Methodische Vorgehensweise
- Ergebnisse
- Brandenburg - „FLEX“
- Baden-Württemberg - „Schulanfang auf neuen Wegen“
- Nordrhein-Westfalen – „DÜnE“
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die jahrgangsübergreifende Schuleingangsphase im Vergleich zum jahrgangshomogenen Organisationsmodell. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der schulischen und sozialen Kompetenzen von Kindern. Die Forschungsfrage lautet: „Schuleingangsphase in jahrgangsübergreifenden Klassen - wie entwickeln sich Kinder in schulischen und sozialen Kompetenzbereichen im Vergleich zur Regelform?“.
- Entwicklung von schulischen und sozialen Kompetenzen in jahrgangsübergreifenden Klassen
- Vergleich der Entwicklung von Kompetenzen in jahrgangsübergreifenden und jahrgangshomogenen Klassen
- Auswirkungen von jahrgangsübergreifendem Lernen auf die Lernumgebung und die Rolle der Lehrkräfte
- Analyse verschiedener Pilotprojekte zur jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase
- Herausforderungen und Chancen der jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und definiert grundlegende Begriffe. Es werden verschiedene pädagogische Konzepte im Zusammenhang mit jahrgangsübergreifendem Lernen sowie die Bedeutung von Kompetenzen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler erläutert. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Recherche zur Forschungsfrage. Kapitel 4 stellt ausgewählte Studien aus verschiedenen Bundesländern vor, die sich mit der jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase beschäftigen. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Hinblick auf die Forschungsfrage ausgewertet und interpretiert.
Schlüsselwörter
Jahrgangsübergreifendes Lernen, Schuleingangsphase, Kompetenzen, Schulische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Lernumgebung, Lehrkräfte, Pilotprojekte, Forschungsfrage, Vergleich, Heterogenität, differenzierter Unterricht.
- Quote paper
- Janika Pätsch (Author), 2023, Wie entwickeln sich Kinder in schulischen und sozialen Kompetenzbereichen im Vergleich zur Regelform? Schuleingangsphase in jahrgangsübergreifenden Klassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417258