Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Stakeholderdialog und seiner Bedeutung für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Der Begriff Stakeholderdialog setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Zum einen aus dem englischen Begriff stakeholder – zu übersetzen mit „Anspruchsberechtigter“ – und dem griechischen Begriff Dialog mit der Bedeutung eines „Zwiegesprächs“. Der Dialog ist somit im Gegensatz zum Monolog immer als Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen zu verstehen. Der Stakeholderdialog kann somit als „ein einzelnes, strukturiertes Gespräch zwischen Unternehmensvertretern und Anspruchsgruppen zur Ermittlung der Interessenkonstellation der Stakeholder und deren subjektiver Wahrnehmung des Unternehmens in einem diskursiven Prozess ohne über das Gespräch hinausgehende Verpflichtungen“ (Scheunemann/dokeo o. A.) definiert werden.
Relevant für einen solchen Stakeholderdialog kann auch die Sichtweise der antiken Sokratiker sein, denen der Dialog in Form von Rede und Gegenrede zur Abhandlung von Problemen diente (vgl. dtv-Lexikon 2006, Band 5: 256). Diese Begriffsdefinition zeigt, dass der Stakeholderdialog stets aus zwei Perspektiven zu betrachten ist, nämlich aus der des Unternehmens sowie aus der der am Dialog beteiligten Stakeholder. Somit ergeben sich für beide Seiten handlungsrelevante Grundlagen, aktuell umsetzbare Möglichkeiten sowie Potenziale für eine zukünftige Entwicklung.
Die Forschungsfrage dieser Diplomarbeit lautet: Was bedeutet Stakeholderdialog? Hierauf könnte man kurz und knapp mit der eingangs schon zitierten Definition antworten. Da die Thematik allerdings sehr viel komplexer ist, sollte man die Forschungsfrage in mehrere Themenfelder untergliedern. Diese sind:
Was macht einen gelungenen Stakeholderdialog aus? (Kapitel 3.2)
Welche Gründe sprechen dafür, einen Stakeholderdialog zu führen? (Kapitel 3.3)
Welche Potenziale bietet die verstärkte Einbeziehung von Stakeholdern? (Kapitel 3.4)
Wie könnte eine theoretische Begründung des Stakeholderdialogs aussehen? (Kapitel 3.5)
Welches ist der Status quo des Stakeholderdialogs, aufgezeigt am Bankensektor? (Kapitel 4.2)
Diese Fragen werden im Verlauf der Arbeit aufgegriffen, sodass eine Beantwortung der umfassenden Forschungsfrage in einem abschließenden Fazit möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Nachhaltigkeit
- 1.1 Einführung
- 1.2 Nachhaltige Entwicklung
- 1.3 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
- 1.4 Nachhaltige Lebensstile
- 1.4.1 Grundlagen
- 1.4.2 Sinus-Milieus
- 1.4.3 Lifestyle of Health and Sustainability
- 2. Kommunikation
- 2.1 Einführung
- 2.1.1 Sozialtheorie
- 2.1.2 Kommunikationswissenschaft
- 2.2 Unternehmenskommunikation
- 2.2.1 Betriebswirtschaftliches Handeln
- 2.2.2 Interne und externe Unternehmenskommunikation
- 2.2.3 Öffentlichkeitsarbeit
- 2.2.4 Nachhaltigkeitsberichte als Instrument der Unternehmensberichterstattung
- 2.3 Nachhaltigkeitskommunikation
- 2.3.1 Grundlagen
- 2.3.2 Milieuspezifische Kommunikation
- 2.4 Dialogbegriff
- 2.4.1 Grundlagen
- 2.4.2 Dialog als zweiseitige Kommunikation
- 3. Stakeholderdialog
- 3.1 Einführung
- 3.1.1 Stakeholder
- 3.1.2 Stakeholdermanagement
- 3.2 Der Stakeholderdialog
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.2.2 Stakeholderdialog als Kommunikationsmittel des Stakeholdermanagement
- 3.2.3 Stakeholderdialog im Rahmen der Unternehmenskommunikation
- 3.3 Argumente für den Stakeholderdialog
- 3.4 Potenziale für die Entwicklung des Stakeholderdialogs
- 3.5 Theoretische Begründung des Stakeholderdialogs
- 4. Der Stakeholderdialog im Bankensektor
- 4.1 Branchenübergreifende Vorüberlegungen
- 4.1.1 Veröffentlichung der Ergebnisse eines Stakeholderdialogs
- 4.1.2 Bedeutung des Stakeholderdialogs für die CSR-Berichterstattung
- 4.2 Vigoni-Forschungsprojekt – Ausgewählte empirische Befunde
- 4.2.1 Forschungsmethodik
- 4.2.2 Forschungsergebnisse
- 4.3 Betrachtung des Bankensektors
- 4.3.1 Finanzkommunikation
- 4.3.2 Finanz- und Wirtschaftskrise
- 4.3.3 CSR im Bankensektor
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Stakeholderdialogs und untersucht dessen Relevanz für die Unternehmenskommunikation, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Arbeit fokussiert auf den Bankensektor und beleuchtet empirische Befunde aus einem Forschungsprojekt, um die Praxis des Stakeholderdialogs in dieser Branche zu beleuchten.
- Die Rolle des Stakeholderdialogs in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
- Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die CSR-Berichterstattung
- Die Herausforderungen und Chancen des Stakeholderdialogs im Bankensektor
- Empirische Befunde zur Praxis des Stakeholderdialogs in der Finanzbranche
- Die Relevanz des Stakeholderdialogs für eine nachhaltige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Kapitel 1 beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit und seine verschiedenen Facetten, einschließlich der nachhaltigen Entwicklung, des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und nachhaltiger Lebensstile. Kapitel 2 widmet sich dem Thema Kommunikation und betrachtet die Grundlagen der Sozialtheorie und Kommunikationswissenschaft sowie die Unternehmenskommunikation, einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit und der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Kapitel 3 analysiert den Stakeholderdialog als zentrales Element der Unternehmenskommunikation. Es werden die Grundlagen des Stakeholderdialogs, seine Bedeutung für das Stakeholdermanagement und seine Argumente sowie Potenziale beleuchtet. Kapitel 4 fokussiert auf den Stakeholderdialog im Bankensektor. Es werden branchenübergreifende Vorüberlegungen angestellt und empirische Befunde aus einem Forschungsprojekt vorgestellt, um die Praxis des Stakeholderdialogs in der Finanzbranche zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Stakeholderdialog, die Nachhaltigkeitskommunikation, die Corporate Social Responsibility (CSR), den Bankensektor, die Finanzkommunikation, die Nachhaltigkeitsberichterstattung, empirische Forschung, die Sinus-Milieus und die nachhaltige Entwicklung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen und analysiert empirische Befunde aus dem Bankensektor, um die Praxis des Stakeholderdialogs in dieser Branche zu beleuchten.
- Quote paper
- Katharina Hetze (Author), 2009, Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141740