Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Biological Psychology

Auswirkungen von Placeboeffekten auf das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell

Title: Auswirkungen von Placeboeffekten auf das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell

Term Paper , 2022 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Claudia Helgert (Author)

Psychology - Biological Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Mechanismen, die dem Placeboeffekt zugrunde liegen, werden gerade erst zu einem aktuellen Forschungsthema mit wichtigen theoretischen und praktischen Auswirkungen sowohl auf den Bereich des Sozialverhaltens als auch auf die Gesundheitsversorgung. Obwohl auf diesem Gebiet Fortschritte erzielt werden, gab es bisher nur wenige Versuche, dieses Phänomen in die etablierten Prozessmodelle zu integrieren, die bereits in der psychologischen Literatur entwickelt wurden. Die vorliegende Arbeit stellt einen ersten Schritt in Richtung dieser Integration dar. Insbesondere wird ein Argument dafür vorgebracht, ein bekanntes Modell aus der Bewältigungsliteratur, das so genannte biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell (BSP), zur Vorhersage des Auftretens von Placeboeffekten zu verwenden. Ziel der Arbeit war es, festzustellen, ob dieses Bewältigungsmodell physiologische Reaktionen auf Placebobehandlungen in Stressor-/Leistungssituationen erklären kann. Wenn dieses Modell zum Verständnis von Placeboeffekten herangezogen werden kann, könnte die Forschung wichtige praktische Auswirkungen auf die Nutzung von Placeboeffekten in realen Situationen haben. Die vorliegende Arbeit beginnt mit einem kurzen Überblick über Placeboeffekte, um dem Leser einen Hintergrund für das untersuchte Phänomen zu vermitteln. Von hier aus geht die Diskussion zu den Bewältigungstheorien über, einschließlich der Stress- und Bewältigungstheorie von Lazarus und Folkman, die einen Bezugsrahmen für die Bewältigungsliteratur bietet (Lazarus & Folkman, 1984). Als nächstes wird das biopsychosoziale Bewältigungsmodell von Blascovich und Kollegen (Blascovich & Tomaka, 1996) zu Bedrohung und Herausforderung besprochen, da dieses Modell als Grundlage für die vorgeschlagene Studie dient. Schließlich wird das Phänomen des Placeboeffekts mit dem Threat and Challenge BPS Model synthetisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische und begriffliche Grundlagen
    • Placebo- Effekte
    • Stress und Bewältigungstheorie
  • Biopsychosoziales Modell am Beispiel von Stress
    • Verbindung der Stress- und Bewältigungstheorie mit dem biopsychosozialen Modell
    • Psychologische Prozesse des biopsychosozialen Modells
    • Physiologische Reaktionen des BPS-Modells
    • Soziale Komponente des BPS-Modells im Bezug auf Stresswahrnehmung
    • Rahmung und das BPS-Modell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Placeboeffekten auf das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell. Die Arbeit zielt darauf ab, zu beleuchten, wie dieses Modell physiologische Reaktionen auf Placebobehandlungen in Stress- und Leistungssituationen erklären kann. Dabei werden die zugrundeliegenden Mechanismen von Placeboeffekten beleuchtet und in den Kontext der Stress- und Bewältigungstheorie von Lazarus und Folkman eingebettet.

  • Placeboeffekte und ihre Mechanismen
  • Stress- und Bewältigungstheorie nach Lazarus und Folkman
  • Das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell
  • Die Integration des Placebo-Effekts in das biopsychosoziale Modell
  • Potenzielle Anwendungen und Implikationen für die Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Placebo-Effekt als ein aktuelles Forschungsthema mit wichtigen theoretischen und praktischen Implikationen vor und führt den Leser in das Ziel der Arbeit ein, das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell (BSP) zur Erklärung von Placeboeffekten in Stress- und Leistungssituationen zu nutzen.
  • Theoretische und begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Erklärung von Placeboeffekten, indem es die beiden Hauptmechanismen, klassische Konditionierung und Erwartung, beleuchtet. Es bietet zudem einen Überblick über die Stress- und Bewältigungstheorie von Lazarus und Folkman, die als Rahmen für die weitere Diskussion dient.
  • Biopsychosoziales Modell am Beispiel von Stress: Dieses Kapitel stellt das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell von Blascovich und Kollegen vor, das die Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren bei der Reaktion auf Stress betont. Es beschreibt die verschiedenen Komponenten des Modells, einschließlich der physiologischen Reaktionen, der psychologischen Prozesse und der sozialen Einflüsse auf die Stresswahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Placeboeffekte, biopsychosoziales Modell, Bedrohungs- und Herausforderungsmodell, Stress- und Bewältigungstheorie, physiologische Reaktionen und die Integration psychologischer Prozesse in die Erklärung von Placeboeffekten in Stress- und Leistungssituationen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen von Placeboeffekten auf das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf  (Psychologie)
Grade
1,3
Author
Claudia Helgert (Author)
Publication Year
2022
Pages
21
Catalog Number
V1417504
ISBN (PDF)
9783346967732
ISBN (Book)
9783346967749
Language
German
Tags
Placebo Bio-Psycho-Sozial biopsychosoziale Bedrohungs- und Heraus- forderungsmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Helgert (Author), 2022, Auswirkungen von Placeboeffekten auf das biopsychosoziale Bedrohungs- und Herausforderungsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417504
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint