Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Städte im Klimawandel. Ansätze für resiliente urbane Infrastrukturen im 21. Jahrhundert

Título: Städte im Klimawandel. Ansätze für resiliente urbane Infrastrukturen im 21. Jahrhundert

Trabajo Escrito , 2023 , 14 Páginas , Calificación: 2,2

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der Arbeit ist es, einen konkreten Beitrag zur Diskussion um Klimawandelanpassung in urbanen Räumen zu leisten und Handlungsempfehlungen für Politik, Stadtplanung und Zivilgesellschaft zu formulieren. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Stadtplaner, politische Entscheidungsträger und engagierte Bürger, die gemeinsam daran arbeiten wollen, unsere Städte zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.

Im Angesicht des fortschreitenden Klimawandels stehen Städte weltweit vor der drängenden Herausforderung, ihre Infrastrukturen resilient zu gestalten. Die vorliegende Arbeit trägt den Titel "Städte im Klimawandel: Ansätze für resiliente urbane Infrastrukturen im 21. Jahrhundert" und erforscht innovative Strategien und Lösungen, um urbane Systeme gegenüber klimatischen Extremen zu stärken. Dabei wird ein multidisziplinärer Ansatz verfolgt, der sowohl städtebauliche, architektonische als auch sozioökonomische Perspektiven integriert.

Schlüsselwörter wie Klimaresilienz, nachhaltige Stadtentwicklung, grüne Infrastruktur und Anpassungsfähigkeit durchziehen die Arbeit und sind entscheidend für die Entwicklung eines nachhaltigen, zukunftsorientierten Städtebaus. Die Analyse umfasst sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele und Fallstudien, die zeigen, wie Städte durch grüne Technologien, innovative Baustoffe und Bürgerbeteiligung transformiert werden können.

Durch den Einbezug von smarten Technologien und datengestützten Entscheidungsfindungsprozessen wird die Bedeutung von Big Data und IoT (Internet of Things) für die Stadtplanung hervorgehoben. Zudem werden die sozialen Aspekte der Klimaanpassung, wie soziale Gerechtigkeit und Zugänglichkeit, berücksichtigt, um sicherzustellen, dass resiliente Städte nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch inklusiv sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Relevanz
    • 1.2. Forschungsziel und Fragen
    • 1.3. Methodischer Ansatz
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Klimawandel und städtische Systeme
    • 2.2. Konzepte der Resilienz in der Stadtplanung
  • 3. Strategien für resiliente Städte
    • 3.1. Anpassung der Infrastruktur
    • 3.2. Sozioökonomische Aspekte der Resilienz
    • 3.3. Technologische Innovationen
  • 4. Fallstudien
    • 4.1. Analyse ausgewählter Städte
    • 4.2. Vergleich erfolgreicher Maßnahmen
  • 5. Diskussion und Schlussfolgerungen
    • 5.1. Bewertung der Resilienzstrategien
    • 5.2. Handlungsempfehlungen und Politikanstöße
    • 5.3. Ausblick und Forschungsbedarf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung von Städten angesichts des Klimawandels. Sie untersucht, wie urbane Infrastrukturen widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels gestaltet werden können. Dabei werden verschiedene Ansätze aus dem Bereich der Stadtplanung, Architektur und Sozioökonomie einbezogen.

  • Klimaresilienz in urbanen Räumen
  • Nachhaltige Stadtentwicklung
  • Grüne Infrastruktur
  • Anpassungsfähigkeit von Städten
  • Soziale Aspekte der Klimaanpassung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel thematisiert die Relevanz des Klimawandels für Städte und die Notwendigkeit, städtische Infrastrukturen resilient zu gestalten. Es werden die Herausforderungen, die sich aus den Auswirkungen des Klimawandels ergeben, sowie die globalen Bestrebungen zur Stärkung der städtischen Resilienz beleuchtet.

Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Resilienzforschung. Es werden verschiedene Konzepte der Resilienz vorgestellt und deren Anwendung in der Stadtplanung erläutert.

Im dritten Kapitel werden verschiedene Strategien zur Steigerung der städtischen Resilienz vorgestellt, darunter die Anpassung der Infrastruktur, die Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte und der Einsatz neuer Technologien.

Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Fallstudien aus verschiedenen Städten und vergleicht erfolgreiche Maßnahmen zur Steigerung der städtischen Resilienz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Klimaresilienz, nachhaltige Stadtentwicklung, grüne Infrastruktur, Anpassungsfähigkeit, smarte Technologien, Big Data und IoT. Darüber hinaus werden soziale Aspekte der Klimaanpassung wie soziale Gerechtigkeit und Zugänglichkeit betrachtet.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Städte im Klimawandel. Ansätze für resiliente urbane Infrastrukturen im 21. Jahrhundert
Universidad
Cologne Business School Köln
Calificación
2,2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
14
No. de catálogo
V1417550
ISBN (PDF)
9783346969095
ISBN (Libro)
9783346969101
Idioma
Alemán
Etiqueta
Urbane Resilienz Klimawandelanpassung Nachhaltige Stadtentwicklung Resiliente Infrastruktur Städtische Vulnerabilität Klimaresilienz Risikominderung Anpassungsstrategien für Städte Stadtplanung und Klimawandel Grüne Infrastruktur CO2-neutrale Städte Energieeffizienz in städtischen Gebieten Wassermanagement in Städten Städtische Hitzeinseln Nachhaltige Mobilität in Städten Städtische Governance des Klimawandels Smart Cities und Klimawandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Städte im Klimawandel. Ansätze für resiliente urbane Infrastrukturen im 21. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417550
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint