Die Arbeit befasst sich mit den Landesparlamenten in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und setzt sich mit der Fragestellung "Welche Auswirkungen hat die zeitliche Begrenzung des Mandates für Landtagsabgeordnete auf die Altersstruktur der Landesparlamente in den neuen Bundesländern?" auseinander.
Es wird betrachtet, ob eine Amtszeitbegrenzung zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Landesparlamente in den neuen Bundesländern führen würde. Dazu erfolgt neben der theoretischen Auseinandersetzung mit diesem Thema eine quantitativ empirische Untersuchung, die anhand von Datenbanken mit den Merkmalen der Landtagsabgeordneten in der Zeit von 1990 bis 2016 stattfindet. Dieser Zeitraum wurde deshalb gewählt, weil die Landesparlamente mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 neu gegründet und bis zum Jahr 2016 Legislaturperioden abgeschlossen wurden. Zum Zeitpunkt der Entstehung der Arbeit liegen beispielsweise beim neu gewählten Landtag in Sachsen-Anhalt keine aufschlussreichen veröffentlichten Daten über die gewählten und nachgerückten Abgeordneten vor. Außerdem erscheint das Jahr 2016 als ungefähre Marke der 25-jährigen Deutschen Einheit als sinnvoll, um diesen Zeitraum umfangreich abzubilden.
Im Dezember 2021 endete nach 16 Jahren offiziell die Amtszeit der Bundeskanzlerin Merkel. Dabei dauerte die Amtszeit der Bundeskanzlerin lediglich einige Tage weniger als die Amtszeit des sogenannten "ewigen Kanzlers" Helmut Kohl. Diese vergleichsweise lange Amtszeit, die Generationen geprägt hat, sorgte für den Anlass unterschiedlichster Debatten über eine mögliche zeitliche Begrenzung der Amtszeit von Regierungschefs – vergleichbar mit der Begrenzung des Amtes des Bundespräsidenten, welche zwei Amtszeiten beträgt.
Doch nicht nur einige Regierungschefs in der Exekutive haben eine lange Verweildauer in ihren Ämtern zu verzeichnen, auch in der Legislative, im Bundestag sowie in den Landesparlamenten ist dieses Phänomen festzustellen. Durch die Vollzeittätigkeit in den Parlamenten haben sich sogenannte Berufspolitiker herausgebildet, die ihre frühere Erwerbstätigkeit aufgeben, um beruflich die Bevölkerung in den jeweiligen Parlamenten zu repräsentieren. Allerdings wird dabei stets kritisiert, dass Politiker, die mehrere Legislaturperioden in einem Parlament verbracht haben, den Bezug zur allgemeinen Bevölkerung verloren haben, da sie sich ausschließlich in ihrer parlamentarischen Umgebung aufhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Repräsentationstheorien
- Generationenkonflikt in der Gesellschaft und Auswirkungen des demografischen Wandels
- Begriffserklärung demografischer Wandel
- Auswirkungen auf die Altersstruktur in der Gesellschaft
- Auswirkungen auf die Parteienstruktur
- Auswirkungen auf das Wahlverhalten und die Politikfelder
- Prognosen
- Zeitliche Begrenzung des Mandates von Landtagsabgeordneten
- Begriffserklärung, theoretischer Rahmen
- Vor- und Nachteile einer zeitlichen Begrenzung
- Praktische Anwendung auf die Wahl der Landesparlamente
- Die Landesparlamente der neuen Bundesländer im Vergleich
- Forschungsmethodisches Vorgehen
- Vorgehensweise bei der Auswertung
- Forschungsergebnisse
- Altersstruktur der neu eintretenden Abgeordneten
- Altersstruktur der austretenden Abgeordneten
- Entwicklung der Altersstruktur in den Landesparlamenten
- Amtszeiten der Abgeordneten
- Forschungsmethodisches Vorgehen
- Auswirkungen einer zeitlichen Begrenzung des Mandates
- Amtszeitbegrenzung auf zwei Legislaturperioden
- Amtszeitbegrenzung auf drei Legislaturperioden
- Amtszeitbegrenzung auf vier Legislaturperioden
- Relevanz der Amtszeitbegrenzung
- Diskussion der empirischen Ergebnisse mit dem Forschungsstand
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen einer zeitlichen Begrenzung des Mandates für Landtagsabgeordnete auf die Altersstruktur der Landesparlamente in den neuen Bundesländern. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine solche Begrenzung zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Parlamente führen würde. Hierzu werden theoretische Grundlagen der Repräsentationstheorie und des demografischen Wandels beleuchtet, sowie die aktuelle Situation der Landesparlamente in den neuen Bundesländern analysiert.
- Repräsentationstheorie und ihre Relevanz für die Zusammensetzung von Parlamenten
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Altersstruktur der Gesellschaft und die politischen Entscheidungen
- Die Bedeutung der zeitlichen Begrenzung von Mandaten im Kontext der politischen Partizipation und Repräsentation
- Analyse der Altersstruktur in den Landesparlamenten der neuen Bundesländer
- Bewertung der Auswirkungen einer möglichen Mandatsbegrenzung auf die Altersstruktur der Landesparlamente
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und erläutert die Problematik der Altersstruktur in Landesparlamenten, die sich mit der Frage der Repräsentation verschiedener Altersgruppen auseinandersetzt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Repräsentationstheorien, erklärt den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Politik sowie die Vor- und Nachteile einer zeitlichen Begrenzung des Mandates für Landtagsabgeordnete.
- Die Landesparlamente der neuen Bundesländer im Vergleich: Dieses Kapitel stellt die Landesparlamente der neuen Bundesländer anhand ihrer Altersstruktur vor und beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Analyse der Daten eingesetzt wurde.
- Auswirkungen einer zeitlichen Begrenzung des Mandates: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen einer möglichen Amtszeitbegrenzung auf die Altersstruktur der Landesparlamente untersucht. Es werden verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Amtszeitbegrenzungen betrachtet, um die potenziellen Folgen dieser Maßnahme zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Repräsentationstheorie, demografischer Wandel, Altersstruktur, Landesparlamente, neue Bundesländer, Mandatsbegrenzung, politische Partizipation, Wahlverhalten, und Politikerkarriere. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Frage, wie die zeitliche Begrenzung von Mandaten die Zusammensetzung der Landesparlamente in den neuen Bundesländern beeinflussen könnte, und analysiert die Auswirkungen auf die Repräsentation unterschiedlicher Altersgruppen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Zeitliche Begrenzung des Mandates für Landtagsabgeordnete. Auswirkungen auf die Altersstruktur der Landesparlamente in den neuen Bundesländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417554