In der folgenden Arbeit soll es um einen Vergleich zweier Anlauttabellen aus unterschiedlichen Fibeln gehen. Einleitend erfolgt eine kurze begriffliche Einleitung zum Thema. Anschließend sollen die Tabellen an sich, jeweils eine Auswertung der einzelnen Tabelle sowie ein Vergleich der beiden Auswertungen gezeigt werden. Ich habe dieses Thema gewählt, da ich als zukünftige Grundschullehrerin oft mit Anlauttabellen arbeiten werde und somit bereits einen groben Überblick über Gebrauch und Nutzbarkeit der Tabellen bekommen und geben kann. Gerade für die Kinder der ersten Klassen ist es wichtig eine Anlauttabelle zu haben, welche auch sinnvoll genutzt werden kann. Oft ist es so, dass die Anlauttabellen der verschiedenen Hersteller schön bunt gestaltet und liebevoll hergestellt worden sind, jedoch in ihrer Handhabe und zum Gebrauch in der Schule weniger geeignet sind. An zwei Beispielen soll die folgende Arbeit also vorschlagen, wie man Anlauttabellen für sich als zukünftiger Lehrer bzw. Lehrerin analysieren und verwendbar machen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zum Begriff Anlauttabelle
- 3. Erste Anlauttabelle aus „Die Fibel“
- 4. Auswertung erste Anlauttabelle im Überblick
- 5. Zusammenfassung erste Anlauttabelle
- 6. Zweite Anlauttabelle aus „JO-JO Fibel 1“
- 7. Auswertung zweite Anlauttabelle im Überblick
- 8. Zusammenfassung zweite Anlauttabelle
- 9. Vergleich beider Anlauttabellen im Überblick
- 10. Zusammenfassung Vergleich
- 11. Zusammenfassung allgemein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, zwei Anlauttabellen aus unterschiedlichen Fibeln für den Schriftspracherwerb im ersten Schuljahr zu vergleichen. Es wird untersucht, wie die Tabellen gestaltet sind und wie gut sie für den Unterricht geeignet sind. Die Autorin, eine angehende Grundschullehrerin, möchte einen Überblick über den Gebrauch und die Nutzbarkeit von Anlauttabellen gewinnen.
- Vergleich verschiedener Anlauttabellen
- Analyse der didaktischen Gestaltung von Anlauttabellen
- Bewertung der Eignung von Anlauttabellen für den Unterricht
- Betrachtung der Nutzbarkeit für Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
- Kriterien für eine fachlich fundierte Anlauttabelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Vergleich zweier Anlauttabellen aus verschiedenen Fibeln. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit ihrer zukünftigen Tätigkeit als Grundschullehrerin und dem Wunsch, die Anwendbarkeit und den Nutzen von Anlauttabellen im Unterricht zu verstehen. Sie betont die Bedeutung einer sinnvollen Gestaltung von Anlauttabellen, insbesondere für Kinder der ersten Klasse, und kündigt die Analyse zweier konkreter Beispiele an.
2. Allgemeines zum Begriff Anlauttabelle: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Anlauttabelle als ein Hilfsmittel zum Schreiben- und Lesenlernen. Es beschreibt den Aufbau und die Funktion einer Anlauttabelle, die die Zuordnung von Lauten zu Buchstaben und Bildern ermöglicht. Die Bedeutung der Anlauttabelle für die Entwicklung phonologischer Bewusstheit und den Schriftspracherwerb wird hervorgehoben. Es werden die Vorteile, aber auch die Herausforderungen bei der Verwendung von Anlauttabellen, insbesondere für schwächer begabte Kinder, beleuchtet. Das Kapitel nennt auch Kriterien für eine fachlich fundierte Anlauttabelle, wie die Abbildung aller regelhaften Laut-Buchstaben-Beziehungen und die Vermeidung von Verwechslungen.
3. Erste Anlauttabelle aus „Die Fibel“: Dieses Kapitel beschreibt die erste untersuchte Anlauttabelle aus der Fibel von Menzel und Baurmann. Hier wird die konkrete Gestaltung der Tabelle detailliert vorgestellt, gegebenenfalls inklusive der Abbildungen und der Auswahl der Wörter und Bilder. Die Kapitel 4 und 5 werden sich mit der Auswertung und Zusammenfassung dieser Tabelle befassen.
Schlüsselwörter
Anlauttabelle, Schriftspracherwerb, Grundschule, Lesenlernen, Schreibenlernen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, phonologische Bewusstheit, Fibel, Vergleich, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Anlauttabellen
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert und vergleicht zwei Anlauttabellen aus unterschiedlichen Fibeln für den Schriftspracherwerb in der ersten Klasse der Grundschule. Im Fokus steht die didaktische Gestaltung der Tabellen und ihre Eignung für den Unterricht, insbesondere auch für Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
Welche Fibeln werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Anlauttabelle aus "Die Fibel" (Autoren nicht explizit genannt) und eine weitere aus "JO-JO Fibel 1".
Welche Aspekte der Anlauttabellen werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Gestaltung der Tabellen (Bilder, Wörter, Anordnung), die didaktische Qualität, die Eignung für den Unterricht und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Kinder. Die Arbeit entwickelt auch Kriterien für eine fachlich fundierte Anlauttabelle.
Welche Ziele verfolgt die Autorin?
Die Autorin, eine angehende Grundschullehrerin, möchte einen Überblick über den Gebrauch und die Nutzbarkeit von Anlauttabellen gewinnen und deren Eignung für den Unterricht beurteilen. Sie will die Anwendung und den Nutzen von Anlauttabellen im Unterricht besser verstehen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, allgemeine Definition des Begriffs Anlauttabelle, detaillierte Beschreibung und Analyse der ersten Anlauttabelle ("Die Fibel"), Beschreibung und Analyse der zweiten Anlauttabelle ("JO-JO Fibel 1"), Vergleich beider Tabellen und abschließende Zusammenfassung. Jedes Kapitel enthält eine Auswertung und Zusammenfassung der behandelten Anlauttabelle.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Anlauttabelle, Schriftspracherwerb, Grundschule, Lesenlernen, Schreibenlernen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, phonologische Bewusstheit, Fibel, Vergleich und Didaktik.
Welche Kriterien werden für die Bewertung der Anlauttabellen verwendet?
Die Arbeit benennt Kriterien für eine fachlich fundierte Anlauttabelle, wie die Abbildung aller regelhaften Laut-Buchstaben-Beziehungen und die Vermeidung von Verwechslungen. Die konkrete Anwendung dieser Kriterien auf die untersuchten Tabellen wird im Detail dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Grundschullehrer*innen, Lehramtsstudierende, sowie für alle, die sich mit dem Schriftspracherwerb und der Didaktik des Lese- und Schreiblernens beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Diana Bender (Autor:in), 2009, Vergleich von Anlauttabellen aus Lehrbüchern der Klasse 1, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141756