Diese Zusammenfassung behandelt das Thema Methodologie empirische Wissenschaft.
Gegenstand der Psychologie ist das Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen. Hierzu gehören als Fragestellungen z.B. Wie kann man Gefühle oder Führungsverhalten klassifizieren? Welche Einflüsse wirken auf Sozialverhalten?
Inhaltsverzeichnis
- Empirische Wissenschaft
- Gegenstand und Anspruch
- Was ist der Gegenstand der Wissenschaft Psychologie?
- Woraus resultiert die Komplexität des Gegenstands?
- Weshalb benötigt die Wissenschaft Psychologie so viele Methoden?
- Was ist der Anspruch der Psychologie als Wissenschaft? Nennen und Erläutern Sie die vier Basisziele.
- Was ist eine empirische Wissenschaft? Warum wird Psychologie als empirische Wissenschaft betrieben?
- Wissenschaft - wie entsteht Wissen?
- Was ist das Ziel wissenschaftlicher Tätigkeit?
- Wie gelangt man im Alltag zu seinen Überzeugungen? Wie hingegen Wissenschaftler zu Erkenntnissen?
- Der alltagspsychologische Weg zur Erkenntnis und Überzeugung
- 1Der wissenschaftliche Weg zur Erkenntnis
- Was versteht man unter induktivem und deduktivem Vorgehen bzw. Induktion und Deduktion? Warum wendet man diese Vorgehensweisen an? Welche Vorgehensweise wird in der Wissenschaft genutzt?
- Was versteht man unter Methodologie und Wissenschaftstheorie?
- 4 Basisziele wissenschaftlicher Tätigkeit
- Nennen Sie die 4 Basisziele bzw. Teilziele wissenschaftlicher Tätigkeit. Wie unterscheidet sich das Beschreiben vom Erklären?
- Was sind intervenierende Variablen bzw. hypothetische Konstrukte? Nennen Sie ein Beispiel.
- Erklärung 1. und 2. Ordnung
- Wann spricht man Zusammenhang (Korrelation) und wann von Kausalität?
- Wie kommt man zu einem effektiven und stabilen Prognosemodell?
- Welche Formen der Beeinflussung und Veränderung unterscheidet man?
- Systematik psychologischer Methoden
- Wie kann man die vielfältigen Methoden einordnen? Wie unterscheiden sich qualitative und quantitative Methoden?
- Anhand welcher Kriterien (Gütekriterien) beurteilt man quantitative bzw. qualitative Untersuchungen?
- Der Gegenstand der Psychologie: Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen
- Methodenvielfalt in der Psychologie
- Die vier Basisziele wissenschaftlicher Tätigkeit: Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Verändern
- Empirische Wissenschaft und die Bedeutung der Methodenlehre
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Der Text beginnt mit einer Definition des Gegenstandsbereichs der Psychologie, welcher das Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen umfasst. Die Vielfältigkeit und Komplexität dieses Gegenstands wird hervorgehoben, die eine breite Palette an methodischen Ansätzen erfordert.
- Anschließend werden die vier Basisziele wissenschaftlicher Tätigkeit – Beschreiben, Erklären, Vorhersagen und Verändern – erläutert und die Notwendigkeit einer empirischen Herangehensweise betont.
- Die Unterschiede zwischen alltagspsychologischem und wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn werden dargestellt, wobei die wissenschaftliche Methode als ein Problemlöseprozess verstanden wird, der auf die Generierung von zuverlässigem und gesichertem Wissen abzielt.
- Es werden induktives und deduktives Vorgehen sowie die Bedeutung von Methodologie und Wissenschaftstheorie für die wissenschaftliche Forschung diskutiert.
- Der Text erläutert die Operationalisierung von Merkmalen und die Unterscheidung zwischen Beschreibung und Erklärung. Er beleuchtet auch die Konzepte von intervenierenden Variablen und hypothetischen Konstrukten sowie die Unterschiede zwischen Korrelation und Kausalität.
- Die Vorhersage von zukünftigen Ereignissen und die Herausforderungen der Erstellung von Prognosemodellen werden behandelt. Es werden die Bedingungen für die Prognosegenauigkeit und die Unterscheidung zwischen statistischen und individuellen Prognosen aufgezeigt.
- Der Text beschreibt die verschiedenen Formen der Beeinflussung und Veränderung sowie die Bedeutung von Prävention und Förderung in der Psychologie.
- Schließlich werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden vorgestellt, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert und Gütekriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Untersuchungen erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der empirischen Wissenschaft, insbesondere im Kontext der Psychologie. Er beleuchtet den Gegenstandsbereich der Psychologie und die methodischen Ansätze, die zur Erforschung des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns eingesetzt werden. Darüber hinaus werden die vier Basisziele wissenschaftlicher Tätigkeit (Beschreiben, Erklären, Vorhersagen, Verändern) erläutert und die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden aufgezeigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die empirische Wissenschaft, der Gegenstandsbereich der Psychologie, die Methodenvielfalt, die vier Basisziele wissenschaftlicher Tätigkeit, die Unterscheidung zwischen induktiven und deduktiven Vorgehen, die Bedeutung von Methodologie und Wissenschaftstheorie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie die Gütekriterien wissenschaftlicher Untersuchungen.
- Quote paper
- Jessica Engelhardt (Author), 2022, Methodologie empirische Wissenschaft. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417623