Diese Zusammenfassung behandelt das Thema Wirtschaftspsychologie.
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftliches Teilsystem
- Menschen und Wirtschaft: Akteure, Subjekte, Objekte, Umwelt
- Adam Smith – die \"unsichtbare Hand\"
- Rationalität
- Die Rationalitätsannahme in ökonomischer Sicht: Rationalität wirtschaftlicher Subjekte
- ,,Fiktive/Konditionale“ Bedeutung der Rationalität
- Triebkräfte der Rationalität wirtschaftlicher Subjekte:
- Verhaltenstheorie (nach G.C. Homans)
- Rational Choice: Grundannahmen
- Märkte
- Wirtschaftspsychologie und die Akteure am Marktgeschehen
- Echte vs. Soziomärkte
- Marktpsychologie im engeren und im weiteren Sinne
- Kaufentscheidungspsychologie
- Kaufentscheidungstypologie: Extensiver (überlegter) Kauf
- Kaufentscheidungstypologie: Limitierte Kaufentscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den Konzepten von Rationalität und wirtschaftlichem Handeln im Kontext der Gesellschaft. Er analysiert die Rolle des Menschen als Akteur im wirtschaftlichen Austausch und untersucht die Annahmen und Modelle, die zur Erklärung von ökonomischen Prozessen verwendet werden.
- Die Bedeutung von Rationalität für wirtschaftliches Handeln
- Die Rolle des Homo Oeconomicus als Modellfigur
- Die Triebkräfte und Einflussfaktoren des rationalen Verhaltens
- Die Anwendung von Verhaltensmodellen in der Wirtschaftspsychologie
- Die Unterschiede zwischen echten und Soziomärkten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt den Begriff des „gesellschaftlichen Teilsystems“ vor und erklärt die Funktion der Wirtschaft in der Gesellschaft.
- Kapitel Zwei behandelt die Rolle des Menschen als Akteur im wirtschaftlichen Austausch und stellt die Ansichten von Adam Smith dar.
- Im dritten Kapitel werden unterschiedliche Formen der Rationalität untersucht und ihre Relevanz für das wirtschaftliche Verhalten analysiert.
- Kapitel Vier beschäftigt sich mit den Triebkräften des rationalen Verhaltens und erklärt die verschiedenen Einflussfaktoren, die das menschliche Handeln in wirtschaftlichen Situationen beeinflussen.
- Kapitel Fünf stellt die Verhaltenstheorie von G.C. Homans vor und erläutert die wichtigsten Hypothesen, die zur Erklärung des menschlichen Verhaltens beitragen.
- Im sechsten Kapitel werden die Grundannahmen des Rational Choice Modells erläutert.
- Kapitel Sieben behandelt die verschiedenen Arten von Märkten und die Rolle der Wirtschaftspsychologie bei der Analyse des Marktgeschehens.
- Kapitel Acht untersucht den Unterschied zwischen echten und Soziomärkten und erläutert die verschiedenen Formen des Marktgeschehens.
- Kapitel Neun befasst sich mit der Marktpsychologie im engeren und im weiteren Sinne und erklärt die verschiedenen Bereiche der Forschungsarbeit.
- Das zehnte Kapitel widmet sich der Kaufentscheidungspsychologie und stellt die verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen vor.
- Kapitel Elf beschreibt den extensiven Kauf als eine Form der Kaufentscheidung, die durch eine intensive Informationsaufnahme und -verarbeitung gekennzeichnet ist.
- Kapitel Zwölf behandelt die limitierte Kaufentscheidung, die durch einen geringeren Informationsaufwand und eine höhere Abhängigkeit von eigenen Erfahrungen geprägt ist.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Rationalität, Homo Oeconomicus, Wirtschaftliches Handeln, Marktgeschehen, Kaufentscheidung, Verhaltenstheorie, Wirtschaftspsychologie, echte Märkte, Soziomärkte.
Excerpt out of 18 pages
- scroll top
- Quote paper
- Jessica Engelhardt (Author), 2022, Wirtschaftspsychologie. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417626