Diese Zusammenfassung beschäftigt sich mit dem Thema Statistik.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Effektstärke, Teststärke und Stichprobenplanung am t-Test
- 1. Definition Effektstärke
- 2. Definition Teststärke
- 3. Was bedeutet Überschreitungswahrscheinlichkeit?
- 4. Zusammenhang Teststärke und alpha, beta Fehler
- 5. Auswirkungen der Stichprobengröße
- 6. Varianten bei der Festlegung der Effektstärke
- 7. Welche Faktoren beeinflussen die Teststärke?
- Kapitel 2: t-Test für unabhängige Stichproben
- 1. Voraussetzungen
- 2. SPSS was muss man klicken?
- 3. Was bedeutet es wenn das Konfidenzintervall nicht die O umschließt?
- 4. Was bedeutet es wenn der Levene-Test signifikant ist?
- 5. Effektstärke berechnen
- Kapitel 3: Mann-Whitney U-Test für unabh. Stichproben
- 1. Einführung Mann-Whitney U-Test
- 2. Voraussetzungen
- 3. Grundidee
- 4. Grundlegendes Konzept
- 5. Unterschied bei kleinen vs. Großen Stichproben
- 5.1 Entscheidungsregel
- 6. Wie berechnet man die Effektstärke?
- 7. Wie berechnet man die Teststärke und die optimale Stichprobengröße?
- 8. SPSS was muss man klicken?
- Kapitel 4: t-Test für abhängige Stichproben
- 1. Voraussetzungen
- 2. SPSS was muss man klicken?
- 3. Welche Effektstärke?
- 4. Wie lässt sich Teststärke und Stichprobe berechnen?
- 5. Zusammenhang Korrelation, Standardabweichung, Standardfehler, temp., Teststärke
- Kapitel 5: Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test für verbundene Stichproben
- 1. Einführung
- 2. Was ist eine abhängige Stichprobe und wann kommen sie zustande?
- 4. Welche Alternative gibt es und wie steht sie zum Wilcoxon Vorzeichen Rang Test?
- 5. Voraussetzungen
- 6. Grundlegendes Konzept (einzelne Schritte)
- 7. Unterschied bei kleinen vs. Großen Stichproben (Prüfgröße)
- 7.1 Entscheidungsregeln
- 8. Wie berechnet man die Effektstärke?
- 9. Wie berechnet man die Teststärke und die optimale Stichprobengröße?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung von statistischen Tests, insbesondere mit dem t-Test und dem Mann-Whitney U-Test. Die Zielsetzung liegt darin, die Konzepte von Effektstärke, Teststärke und Stichprobenplanung im Kontext dieser Tests zu erläutern und praktische Anwendungen aufzuzeigen. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Forscher, die mit der Planung und Durchführung von statistischen Hypothesentests vertraut werden möchten.
- Effektstärke und ihre Bedeutung für die Interpretation von Forschungsergebnissen
- Teststärke und die optimale Stichprobengröße
- Voraussetzungen und Anwendungen des t-Tests für unabhängige und abhängige Stichproben
- Voraussetzungen und Anwendungen des Mann-Whitney U-Tests
- Berechnung und Interpretation von Effektstärken und die Verwendung von G*Power zur Teststärkenberechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte der Effektstärke, Teststärke und Stichprobenplanung ein. Es erläutert die Definition und Bedeutung der Effektstärke sowie deren verschiedene Arten. Die Teststärke wird als Sensitivität eines Tests definiert, und es werden die Zusammenhänge zwischen Teststärke, alpha- und beta-Fehler diskutiert. Das Kapitel behandelt auch die Auswirkungen der Stichprobengröße auf die Teststärke und die optimale Stichprobengröße.
Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem t-Test für unabhängige Stichproben. Es beschreibt die Voraussetzungen für die Anwendung des t-Tests und zeigt die entsprechenden SPSS-Prozeduren. Es erläutert die Interpretation der Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf das Konfidenzintervall und den Levene-Test. Das Kapitel behandelt außerdem die Berechnung der Effektstärke für den t-Test für unabhängige Stichproben.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Mann-Whitney U-Test für unabhängige Stichproben. Es stellt den Mann-Whitney U-Test als nichtparametrisches Äquivalent zum t-Test für unabhängige Stichproben vor und beschreibt seine Voraussetzungen und Anwendungen. Das Kapitel erläutert die Grundidee des Tests und zeigt die Schritte der Berechnung. Es behandelt auch die Berechnung der Effektstärke und die Verwendung von G*Power zur Teststärkenberechnung.
Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt den t-Test für abhängige Stichproben. Es beschreibt die Voraussetzungen für die Anwendung des t-Tests und zeigt die entsprechenden SPSS-Prozeduren. Es erläutert die Interpretation der Ergebnisse und die Berechnung der Effektstärke. Das Kapitel diskutiert außerdem den Zusammenhang zwischen Korrelation, Standardabweichung, Standardfehler, temp. und Teststärke.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Effektstärke, Teststärke, Stichprobenplanung, t-Test, Mann-Whitney U-Test, SPSS, G*Power, Hypothesentests, nichtparametrische Tests, Voraussetzungen, Effektstärkenberechnung, Interpretation von Forschungsergebnissen.
- Quote paper
- Jessica Engelhardt (Author), 2022, Statistik. Eine Zusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417630