Diese Arbeit untersucht die Rolle der Motivation bei der Prävention und Bewältigung von Mobbing am Arbeitsplatz im öffentlichen Sektor. Dabei liegt der Fokus auf dem nicht-richterlichen Personal am Bundesverwaltungsgericht (BVwG) in Österreich. Mittels einer systematischen Literaturanalyse wurden relevante Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Motivation und Mobbing am Arbeitsplatz untersucht, sowie wirksame Motivationsstrategien zur Bewältigung dieses Problems identifiziert. Zusätzlich wurde eine Analyse der aktuellen Situation am BVwG durchgeführt, um bestehende Präventionsmaßnahmen und Herausforderungen zu ermitteln.
Die Ergebnisse betonen die Bedeutung der Motivation im Kampf gegen Mobbing am Arbeitsplatz. Insbesondere die intrinsische Motivation, gestärkt durch das Erfüllen grundlegender Bedürfnisse, Anerkennung und Autonomie, erwies sich als entscheidender Bewältigungsansatz. Zudem kann die Integration von extrinsischen Anreizen, wie Belohnungssystemen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, dazu beitragen, Mobbing am Arbeitsplatz zu reduzieren.
Die Analyse der Situation am BVwG zeigt, dass bereits Präventionsmaßnahmen existieren, jedoch weiterhin Umsetzungsherausforderungen bestehen. Unterschiede in der Motivation wurden unter den verschiedenen Berufsgruppen beobachtet, was die Bedeutung einer positiven Arbeitsumgebung und sozialer Unterstützung für alle Positionen betont.
Die Implikationen für die Praxis beinhalten die Stärkung der intrinsischen Motivation durch Förderung von Mitarbeiterautonomie, Anerkennung und Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem können wirksame Anreizsysteme implementiert werden, die positives Verhalten belohnen und Mobbing entgegenwirken. Darüber hinaus kann die Förderung einer positiven Arbeitsumgebung durch offene Kommunikation, soziale Unterstützung und klare Anti-Mobbing-Richtlinien zu einem gesünderen und produktiveren Arbeitsklima führen.
Weitere Forschung ist notwendig, um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen zu evaluieren und zusätzliche Faktoren zu identifizieren, die die Motivation und das Auf-treten von Mobbing am Arbeitsplatz beeinflussen. Insgesamt trägt diese Studie dazu bei, das Bewusstsein für die Rolle der Motivation bei der Bewältigung von Mobbing am Arbeitsplatz zu schärfen, und liefert praktische Empfehlungen für das Bundesverwaltungsgericht, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und Mobbing unter den Mitarbeitern zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract in Deutsch
- Abstract in English
- Gender Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Relevanz des Themas für das nichtrichterliche Personal am BVWG
- Organisationskultur und Arbeitsumgebung am BVWG
- Theoretischer Hintergrund
- Motivationspsychologie: Intrinsische Motivation und extrinsische Anreize
- Mobbing am Arbeitsplatz: Definition und Auswirkungen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten ausgewählter motivationspsychologischer Theorien mit Bezug zu Mobbing im öffentlichen Dienst und im Hinblick auf intrinsische Motivation und extrinsische Anreize
- Intrinsische Motivation, extrinsische Anreize und ihre Bedeutung im Umgang mit Mobbing
- Extrinsische Anreize und ihre Rolle im Umgang mit Mobbing
- Methodik
- Auswahl der Literaturquellen und Durchführung der systematischen Literaturanalyse - Suchstrategie und Datenbanken
- Ein- und Ausschlusskriterien von Studien
- Analyse der ausgewählten Studien
- Analyse der Situation am BVWG
- Mobbingprävention und -intervention am BVWG
- Entwicklung und Umsetzung motivationsfördernder Strategien am BVWG
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Motivation verschiedener Berufsgruppen
- Handlungsempfehlungen und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Motivation bei der Prävention und Bewältigung von Mobbing am Arbeitsplatz im öffentlichen Sektor, mit besonderem Fokus auf das nicht-richterliche Personal am Bundesverwaltungsgericht (BVWG) in Österreich. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Motivation und Mobbing und identifiziert effektive Motivationsstrategien zur Bewältigung dieses Problems. Darüber hinaus wird die aktuelle Situation am BVWG analysiert, um bestehende Präventionsmaßnahmen und Herausforderungen zu ermitteln.
- Bedeutung der Motivation im Kampf gegen Mobbing am Arbeitsplatz
- Intrinsische Motivation als entscheidender Bewältigungsansatz
- Rolle von extrinsischen Anreizen in der Reduzierung von Mobbing
- Analyse der Präventionsmaßnahmen am BVWG und die Herausforderungen bei deren Umsetzung
- Unterschiedliche Motivationen in verschiedenen Berufsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mobbing am Arbeitsplatz ein und erläutert die Relevanz dieser Problematik für das nicht-richterliche Personal am Bundesverwaltungsgericht (BVWG). Die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage werden definiert, sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Der theoretische Hintergrund behandelt die Motivationspsychologie, insbesondere intrinsische Motivation und extrinsische Anreize, sowie die Definition und Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz. Es wird der Zusammenhang zwischen Motivation und Mobbing analysiert und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen motivationspsychologischen Theorien im Bezug auf Mobbing im öffentlichen Dienst und im Hinblick auf intrinsische Motivation und extrinsische Anreize beleuchtet. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Umgang mit Mobbing und untersucht die Rolle extrinsischer Anreize in diesem Zusammenhang.
Der Abschnitt Methodik beschreibt die Auswahl der Literaturquellen und die Durchführung der systematischen Literaturanalyse. Es werden die Suchstrategie, die Datenbanken, sowie die Ein- und Ausschlusskriterien der Studien erläutert. Die Analyse der ausgewählten Studien wird detailliert beschrieben. Die Analyse der Situation am BVWG umfasst die Mobbingprävention und -intervention, die Entwicklung und Umsetzung motivationsfördernder Strategien, sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Motivation verschiedener Berufsgruppen. Schließlich werden Handlungsempfehlungen und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Motivation, Mobbing, Arbeitsplatz, öffentlicher Dienst, Bundesverwaltungsgericht, intrinsische Motivation, extrinsische Anreize, Prävention, Intervention, Arbeitsumgebung, soziale Unterstützung, Berufsgruppen, Handlungsempfehlungen, Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Helene-Amalie Lichtental-Thury (Autor:in), 2023, Die Rolle der Motivation bei der Prävention und Bewältigung von Mobbing im öffentlichen Dienst. Handlungsempfehlungen für das nicht-richterliche Personal am Bundesverwaltungsgericht in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417678