Die Forschungsliteratur zur Reichsreform lässt weder bei der Motivationsfrage, noch bei der Frage nach der zeitlichen Einordnung, eine Spur von Homogenität erkennen. Während die Verfasser älterer Arbeiten davon ausgingen, dass die Reichsreform mit dem Ziel der Modernisierung und Verstaatung verbunden war, und sie die Reform somit als gescheitert betrachteten (vgl. Höfler 1850; vgl. Molitor 1921), versucht man in der gegenwärtigen Forschung einen anderen Ansatz zu begründen: Hier wird die Reichsreform als „Konsolidierungsvorgang“ (Angermeier 1984: 23) verstanden. Verbunden wird dieser Prozess mit dem Ziel, einen permanenten Landfrieden herzustellen und das Zusammenleben rechtlich zu regeln. Somit seien staatspolitische Ideen und die damit verbundene politische Sphäre eng mit dem Bedürfnis nach sozialem Frieden und rechtlicher Durchdringung des Zusammenlebens verknüpft (vgl. ebd.: 24). Im Kern ging es also darum, die Differenz zwischen Rechtsbefugnissen und Umsetzung dieser Befugnisse aufgrund der fehlenden Macht zu beheben. Getragen wird diese Annahme von einem Gesandtenbericht Niccolò Machiavellis (1469-1527). Der italienische Philosoph und Geschichtsschreiber war als Staatssekretär der Republik Florenz für die Außenpolitik zuständig und war in diesem Zusammenhang im Reich unterwegs. 1507/08 resümierte er, dass dieses riesige Heilige Römische Reich Deutscher Nation zwar fast unbegrenzte Macht habe, aber niemand sie nutzen könne (vgl. Herbers & Neuhaus 2005: 188). Es mussten also Institutionen geschaffen werden, die jene Macht der obersten Reichsgewalt bzw. der Reichsstände konsolidieren sollten (vgl. Angermeier 1984: 29f.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Reichsreform als „Konsolidierungsvorgang“?
- I. Der „Reformreichstag“ von Worms (1495)
- II. Vom Frankfurter Reichstag zum Augsburger Reichstag (1496-1511)
- III. Der Reichstag in Trier und Köln (1512)
- IV. Fazit: Die institutionelle Durchdringung des Reiches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reichsreform zwischen 1495 und 1512, eine Periode, die von Bestrebungen zur Konsolidierung und zur institutionellen Durchdringung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation geprägt war. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Prozesse der Reichsreform und analysiert die Motive und Ziele der beteiligten Akteure. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die die Reichsreform für die verschiedenen Reichsstände und für das Reich als Ganzes darstellte.
- Die Reichsreform als „Konsolidierungsvorgang“
- Der Wormser Reichstag (1495) als Startpunkt der Reichsreform
- Die Rolle von Maximilian I. und den Reichsständen
- Die Reichsreform als „Dauerreform“
- Die Konstituierungsphase der Reichsreform
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Reichsreform als „Konsolidierungsvorgang“?
Die Einleitung beleuchtet den Forschungsstand zur Reichsreform und stellt die These auf, dass die Reichsreform als „Konsolidierungsvorgang“ verstanden werden kann, der darauf abzielte, einen permanenten Landfrieden herzustellen und das Zusammenleben rechtlich zu regeln. Die Einleitung stellt die wichtigsten Akteure der Reichsreform vor, darunter Maximilian I. und Berthold von Henneberg, und verdeutlicht die unterschiedlichen Interessen und Ziele der beteiligten Parteien.
I. Der „Reformreichstag“ von Worms (1495)
Dieses Kapitel analysiert den Reichstag von Worms, der als Startpunkt der Reichsreform gilt. Es werden die politischen Rahmenbedingungen des Reichstags beleuchtet, die Zusammensetzung der Reichsstände und die Motive des Königs, den Reichstag einzuberufen, werden untersucht.
II. Vom Frankfurter Reichstag zum Augsburger Reichstag (1496-1511)
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Reichstagsversammlungen zwischen 1496 und 1511. Es beleuchtet die Diskussionen und Verhandlungen, die während dieser Zeit stattfanden, und untersucht die Entwicklung der Reichsreform in dieser Phase.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Reichsreform, Konsolidierung, institutionelle Durchdringung, Maximilian I., Reichsstände, Wormser Reichstag, Landfrieden, Rechtliche Ordnung, Machtbalance, Ständische Ordnung, frühneuzeitliche Geschichte, politisches System.
- Arbeit zitieren
- Robert Griebsch (Autor:in), 2009, Die Reichsreform zwischen 1495 und 1512, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141777