Ziel dieser Hausarbeit ist es, die signifikanten Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychische Wohlbefinden von Pflegekräften in Deutschland zu analysieren. Dafür wird untersucht, inwiefern sich der Kontakt mit COVID-19-Patient*innen auf die psychische Belastung der Pflegekräfte auswirkt.
Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über den Ausbruch von COVID-19 in Wuhan im Dezember 2019 und seine Einstufung als Epidemie durch die WHO im Januar 2020. Sie hebt hervor, wie Epidemien generell die psychische Gesundheit der Bevölkerung beeinflussen, mit einem besonderen Fokus auf Pflegekräfte. Verschiedene europäische Studien belegen einen Anstieg von Depressionen und Angstzuständen bei Gesundheitspersonal während der Pandemie. Die Forschungsarbeit beleuchtet, wie die angespannten Arbeitsbedingungen und das hohe Infektionsrisiko zu einer erhöhten psychischen Belastung bei Pflegekräften geführt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychische Belastungen und ihre Ausprägung im Pflegeberuf
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Forschungsstand
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- Anhang 1
- Anhang 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das psychische Belastungserleben von Pflegekräften in Deutschland. Sie untersucht, wie die Pandemie die psychische Belastungssituation von Pflegekräften beeinflusst und ob es Unterschiede im Belastungserleben in Abhängigkeit vom Kontaktgrad zu COVID-19 Patient*innen gibt.
- Psychische Belastungssituation von Pflegekräften in Deutschland
- Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das psychische Belastungserleben
- Unterschiedliche Belastungserlebnisse in Abhängigkeit vom Kontaktgrad zu COVID-19 Patient*innen
- Methodisches Vorgehen der Literaturrecherche
- Diskussion der Ergebnisse ausgewählter Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der psychischen Belastungen im Pflegeberuf ein und beleuchtet die Definition von psychischer Gesundheit und Störungen. Es zeigt zudem die Zunahme psychischer Erkrankungen in Deutschland auf und beleuchtet die besondere Belastungssituation von Pflegekräften.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und beschreibt die Herangehensweise der Arbeit.
Das dritte Kapitel erläutert im Detail das Forschungsvorgehen der ausgewählten Studien, welche im nächsten Kapitel diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Psychische Belastung, Pflegekräfte, COVID-19 Pandemie, Gesundheitswesen, Arbeitsbedingungen, psychische Gesundheit, Studien, Forschungsstand.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychische Wohlbefinden von Pflegekräften in Deutschland. Eine umfassende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417803