Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells

Title: Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells

Term Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Domenik Nosal (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit steht die Essstörung Anorexia nervosa im Mittelpunkt. Mit der Hilfe des biopsychosozialen Modells soll aufgezeigt werden, welche Faktoren und Mechanismen zur Entstehung von Anorexia nervosa beitragen. Zusätzlich sollen die komplexen Zusammenhänge der Erkrankung aufgezeigt werden und zu einem besseren Verständnis beitragen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte. Nach der Einleitung werden zunächst die theoretischen Grundlagen des biopsychosozialen Modells erläutert, gefolgt von einer Darstellung der einzelnen Ebenen des Modells. Anschließend wird die Erkrankung Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells betrachtet und mögliche Einflussfaktoren auf den einzelnen Ebenen des Modells erläutert. Darauffolgend wird der Krankheitsverlauf mit möglichen Einflussfaktoren und Maßnahmen aufgezeigt. Zum Abschluss erfolgt eine Diskussion mit einem abschließenden Fazit.

Weltweit sind in etwa 13,63 Millionen Menschen von einer Essstörung betroffen (OWID, 2022). Laut Statistiken stieg die Anzahl von in deutschen Krankenhäusern neu diagnostizierten Fällen von Anorexie und Bulimie im Vergleich von dem Jahr 2000 (5.363) zu dem Jahr 2021 (9.622) um 179% (Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2023). Die Betrachtung der weltweiten direkten Todesfälle aufgrund von Essstörungen zeigt ebenfalls eine prozentuale Steigerung von 175%. Im Jahr 1990 (178 Todesfälle) zu 2019 (313 Todesfälle) (OWID, 2022). Innerhalb von Deutschland sind die Zahlen im Vergleich von 1998 (33 Todesfälle) zu 2021 (77 Todesfälle) insgesamt um 133% gestiegen (Statistisches Bundesamt, 2023). Der Aufwärtstrend und die steigende Anzahl an Todesfällen verdeutlicht die Relevanz der Thematik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das biopsychosoziale Modell
    • Einführung
    • Ebenen
      • Biologische Ebene
      • Psychologische Ebene
      • Soziale Ebene
  • Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells
    • Einführung Anorexia nervosa
    • Biopsychosoziale Faktoren bei Anorexia nervosa
      • Beeinflussung des Krankheitsverlauf
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Essstörung Anorexia nervosa und untersucht die Faktoren und Mechanismen, die zu ihrer Entstehung beitragen. Das biopsychosoziale Modell dient als Grundlage, um die komplexen Zusammenhänge der Erkrankung aufzuzeigen und ein besseres Verständnis zu fördern.

  • Das biopsychosoziale Modell als multifaktorielles Modell zur Erklärung der Entstehung von Krankheiten
  • Die Bedeutung der biologischen, psychologischen und sozialen Ebenen bei Anorexia nervosa
  • Der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Entstehung und den Krankheitsverlauf von Anorexia nervosa
  • Die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ebenen des biopsychosozialen Modells bei Anorexia nervosa
  • Eine holistische Sichtweise auf die Entstehung und den Krankheitsverlauf von Anorexia nervosa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik Anorexia nervosa dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des biopsychosozialen Modells und untersucht die einzelnen Ebenen. Im dritten Kapitel wird Anorexia nervosa im Kontext des Modells betrachtet, wobei die Einflussfaktoren auf jeder Ebene beleuchtet werden. Der Krankheitsverlauf und mögliche Einflussfaktoren werden im anschließenden Abschnitt dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem abschließenden Fazit.

Schlüsselwörter

Anorexia nervosa, biopsychosoziales Modell, biologische Ebene, psychologische Ebene, soziale Ebene, Einflussfaktoren, Krankheitsverlauf, Essstörung, Gesundheit, Krankheit, multifaktorielles Modell, holistische Sichtweise

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Domenik Nosal (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1417942
ISBN (PDF)
9783346969200
ISBN (Book)
9783346969217
Language
German
Tags
Anorexia-Ursachen Biopsychosozialer Ansatz Psychologische Faktoren Körperbild-Distorsion Genetische Veranlagung Hirnforschung-Anorexia Stressreaktionen Kulturelle Einflüsse Familiendynamik Medieneinfluss Diagnosekriterien Therapeutische Interventionen Ernährungsberatung Medikamentöse Behandlung Präventionsstrategien Jugendanorexia Geschlechtsspezifische Aspekte Kognitive Beeinflussung Emotionale Störungen Selbstwertgefühl Hormonelle Faktoren Neurochemische Ungleichgewichte Langzeitfolgen Sozialer Rückzug Behandlungsethik Anorexia-Fallbeispiele Historische Perspektive Gesundheitspolitik Online-Therapie Digitale Gesundheit Body Positivity Sportpsychologie Rückfallgefahr Bewältigungsmechanismen Sozialpädagogik Schulkontext Stigmatisierung Identitätskrise Edukative Maßnahmen Interdisziplinäre Forschung Technologieeinsatz Ökonomische Faktoren Kritische Perspektiven Alternative Methoden Kreative Therapie Achtsamkeit Spirituelle Dimension Lebensqualitätsmessung Ethnische Unterschiede Anorexia-Statistik Forschungsmethodologie Qualitative Analyse Quantitative Untersuchung Systemtherapie Psychosomatische Verbindung Klinische Studien Gesundheitsbewusstsein Lebensstiländerungen Resilienzentwicklung Patientenautonomie Interprofessionelle Teamarbeit Kulturelle Studien Case Management Öffentliche Gesundheit Rechtsfragen Datenschutz Kritische Theorie Sozioökonomische Aspekte Bildungsarbeit Medienanalyse Rollenbilder Selbsthilfe Kulturvergleich Zukunftstrends Biologische Mechanismen Psychosoziale Unterstützung Neurologische Aspekte Soziokulturelle Theorien Familientherapie Medienkritik Geschlechterforschung Therapieerfolg Ernährungspsychologie Körperwahrnehmung Hormonstudien Neuroimaging Sozialer Druck Ethikdebatte Anorexia-Epidemiologie Forschungsmethoden Kognitive Therapie Emotionaler Zustand Selbstmanagement Interpersonelle Beziehungen Rechtliche Aspekte Theoretische Modelle Sozioökonomischer Status Bildungsinitiativen Geschlechterunterschiede Zukünftige Forschungsfelder Anorexia Anorexia nervosa BPSM Modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Domenik Nosal (Author), 2023, Anorexia nervosa im Kontext des biopsychosozialen Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417942
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint