Diese Einsendeaufgabe aus dem Studiengang Gesundheitsmanagement umfasst die Erstellung eines Trainingsplans für eine 34-jährige Person mit den folgenden Trainingszielen: Blutdrucksenkung, Gewichtsreduktion sowie Kraftsteigerung.
Die im Folgenden beschriebenen Daten beziehen sich auf einen Trainingsbeginner. Herr Mustermann hat sich vor sechs Wochen im Fitnessstudio angemeldet, bemerkt bisher aber noch keine positiven Effekte durch das Krafttraining, was er ab und zu dort betreibt. In seiner Vergangenheit war er sportlich nie richtig aktiv. Beruflich übt er abwechselnd eine gehende und fahrende Tätigkeit aus, wodurch er oft in Stress gerät. Da er in einer Großstadt tätig ist bleibt es nicht auszusetzen, dass er häufig mehrere Stockwerke hoch muss und zusätzlich auch mal schwerer Lasten heben muss. Seine Arbeitszeiten ermöglichen ihm an zwei Wochentagen zu trainieren. Gesundheitliche Beschwerden hatte bisher noch keine.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.1.3 Bewertung der biometrischen Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testablaufes
- 1.2.3 Tabellarische Darstellung des Krafttests
- 1.2.4 Schlussfolgerung der Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Trainingsziele
- 2.2 Begründung der Ziele
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Darstellung des Makrozyklus
- 3.2 Auswahl der übergeordneten Trainingsmethode
- 3.3 Belastungsparameter
- 3.4 Organisationsform
- 3.5 Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Übergeordnete Übungsauswahl
- 4.2 Die einzelnen Übungen
- 4.2.1 Rückenstrecker Maschine
- 4.2.2 Rumpfflexion Maschine
- 4.2.3 Latzug vertikal zum Nacken
- 4.2.4 Beinpresse horizontal sitzend
- 4.2.5 Armbeugen am Kabelzug mit Griffstange
- 4.2.6 Butterfly Maschine
- 4.2.7 Rhomboflex
- 5 LITERATURRECHERCHE „KRAFTTRAININGSEFFEKTE“
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe setzt sich zum Ziel, einen individuellen Trainingsplan für einen Trainingsbeginner im Bereich Krafttraining zu erstellen. Die Arbeit berücksichtigt die allgemeine und biometrische Daten des Probanden, führt eine Krafttestung durch und formuliert darauf basierend Trainingsziele. Der Fokus liegt auf der Planung eines Makro- und Mesozyklus, welcher die übergeordneten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung beinhaltet. Zudem werden relevante Übungen und deren Ausführung beschrieben. Die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit wird durch eine Literaturrecherche zu den Krafttrainingseffekten untermauert.
- Individuelle Trainingsplanung für einen Trainingsbeginner
- Körperliche Diagnostik und Krafttestung
- Formulierung von Trainingszielen
- Planung eines Makro- und Mesozyklus
- Literaturrecherche zu Krafttrainingseffekten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Probanden, beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie eine Krafttestung. Das zweite Kapitel widmet sich der Formulierung von Trainingszielen und der Prognose des Trainingserfolgs. Kapitel 3 behandelt die Planung des Makrozyklus, wobei die übergeordnete Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung erläutert werden. Im vierten Kapitel steht die Planung des Mesozyklus im Vordergrund, mit Fokus auf die Auswahl relevanter Übungen und deren detaillierte Beschreibung. Kapitel 5 beinhaltet eine Literaturrecherche, die sich mit den Effekten von Krafttraining auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsziele, Belastungsparameter, Krafttestung, biometrische Daten, Trainingsbeginner.
- Arbeit zitieren
- Mona Sendelbach (Autor:in), 2016, Trainingsplanung Kraftausdauer zur Blutdrucksenkung, Gewichtsreduktion und Kraftsteigerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417950