In der vorliegenden Forschungsarbeit wird untersucht, inwieweit sich die Resilienz, das Stresserleben und die Stressbewältigungsstrategien von Arbeitnehmer:innen vor dem Hintergrund der durch die Pandemie veränderten Arbeitswelt beeinflussen lassen, welchen Einfluss die Persönlichkeit dabei nimmt und ob die vier Konstrukte gegenseitig Auswirkungen aufeinander haben. Dazu wird die folgende Forschungsfrage formuliert:
Gibt es einen signifikanten Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Resilienz, dem Stresserleben und den Stressbewältigungsstrategien von Arbeitnehmer:innen?
Zur Klärung der aufgestellten Forschungsfrage wird zunächst in Kapitel 2 der theoretische Hintergrund der Konzepte Stress, Resilienz, Stressbewältigung und Persönlichkeit dargestellt. Die Darstellung verhilft zu einem Überblick über die theoretischen Grundlagen. Aufbauend darauf wird in Kapitel 3 der aktuelle Forschungsstand des jeweiligen Konstruktes dargestellt und anschließend Forschungshypothesen formuliert. In Kapitel 4 wird die empirische Untersuchung der Hypothesen dargelegt. Dazu wird zunächst der Aufbau der durchgeführten Forschung sowie die Durchführung dargestellt. Anschließend wird die Stichprobe anhand der deskriptiven Statistik charakterisiert. Abschließend erfolgt eine testtheoretische Prüfung und die Analyse der Hypothesen. Kapitel 5 fokussiert die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse sowie die wissenschaftliche Einordnung, Limitationen und Implikationen der durchgeführten Forschung. Die Forschungsarbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Fundierung
- 2.1 Persönlichkeit
- 2.1.1 Begriffsklärung
- 2.1.2 Persönlichkeitstypen nach C. G. Jung
- 2.1.3 PSI-Theorie nach Kuhl
- 2.1.4 Motive
- 2.2 Stress, Stressoren und Stressbewältigung
- 2.2.1 Begriffsklärung
- 2.2.2 Stressmodelle
- 2.2.2.1 Belastung und Beanspruchung nach Rohmert und Ruthenfranz
- 2.2.2.2 Das transaktionale Stressmodell nach Richard Lazarus
- 2.2.2.3 Das arbeitspsychologische Stressmodell nach Bamberg et al. 20
- 2.2.3 Coping
- 2.3 Resilienz
- 2.3.1 Begriffsklärung
- 2.3.2 Risiko- und Schutzfaktoren
- 2.3.3 Entstehungsprozess und Entwicklung von Resilienz
- 3 Aktueller Forschungsstand und Hypothesen
- 3.1 Forschungshintergrund und Forschungsstand
- 3.1.1 Persönlichkeitsmotive, Stresserleben und Coping
- 3.1.2 Persönlichkeitsdimensionen, Stresserleben und Coping
- 3.1.3 Persönlichkeitsdimensionen und Resilienz
- 3.2 Forschungsanliegen und Hypothesen
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Methodik
- 4.1.1 Forschungsdesign
- 4.1.2 Fragebogenkonstruktion
- 4.1.2.1 Die Resilienzskala (RS-13)
- 4.1.2.2 Perceived Stress Scale (PSS-10)
- 4.1.2.3 Das Stress- und Coping-Inventar (SCI)
- 4.1.2.4 Visual Questionnaire
- 4.1.3 Untersuchungsablauf
- 4.1.4 Datenaufbereitung
- 4.1.5 Datenanalyseverfahren
- 4.2 Deskriptive Statistik
- 4.2.1 Charakterisierung der Stichprobe
- 4.2.2 Resilienz
- 4.2.3 Stress
- 4.2.4 Coping-Verhalten
- 4.2.5 Bivariate Zusammenhänge der Hauptkonstrukte
- 4.3 Testtheoretische Prüfungen
- 4.4 Hypothesenprüfung
- 4.4.1 Hypothese 1
- 4.4.2 Hypothese 2
- 4.4.3 Hypothese 3
- 4.4.4 Hypothese 4
- 4.4.5 Hypothese 5
- 4.4.6 Hypothese 6
- 4.4.7 Hypothese 7
- 5 Diskussion
- 5.1 Ergebnisdiskurs
- 5.2 Limitationen der Forschungsarbeit
- 5.3 Ausblick und Implikationen für die Praxis
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stresserleben und Coping sowie deren Einfluss auf Resilienz. Ziel ist es, das Zusammenspiel dieser Faktoren im Kontext von Arbeitsalltag und Stressbewältigung zu verstehen und empirisch zu belegen.
- Persönlichkeitsmerkmale und Stresserleben
- Resilienz als Schutzfaktor vor Stressfolgen
- Coping-Strategien und ihre Effektivität
- Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Stresserleben, Coping und Resilienz
- Implikationen für die Praxis und die Förderung von Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Fundierung, die zentrale Konzepte wie Persönlichkeit, Stress, Stressoren und Stressbewältigung sowie Resilienz beleuchtet. Die Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Dimensionen der Persönlichkeit, den Ursachen und Folgen von Stress sowie den bewährten Strategien zur Stressbewältigung. In Kapitel 3 wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema zusammengefasst und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert. In Kapitel 4 wird die empirische Untersuchung detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Methoden, Datenanalyse und der ermittelten Ergebnisse. Die Diskussion in Kapitel 5 beleuchtet die Interpretation der Ergebnisse, die Limitationen der Forschung und den Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselkonzepte Persönlichkeit, Stress, Stressoren, Coping, Resilienz, Forschungsdesign, empirische Untersuchung, Datenanalyse, Ergebnisse, Diskussion, Limitationen und Implikationen für die Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Resilienz, das Stresserleben und die Stressbewältigungsstrategien von Arbeitnehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417980