Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Resiliente Organisationen und resiliente Mitarbeitende in der VUCA-Welt

Titel: Resiliente Organisationen und resiliente Mitarbeitende in der VUCA-Welt

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Brigitte Erhart (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der organisationalen Resilienz in der VUCA-Welt: Welche Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz bei Mitarbeitenden ergeben sich im organisationalen Zusammenhang?
Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die relevanten Begriffe Organisation, VUCA und Resilienz kurz vorgestellt. Sie bilden die Grundlage, für die Konzeptionierung von organisationaler Resilienz im dritten Abschnitt. Im vierten Kapitel werden Ansatzpunkte zur Resilienzförderungen von Mitarbeitenden auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen vorgestellt und hinsichtlich empirischer Evidenz und Bedeutung für organisationale Resilienz diskutiert. Im fünften und letzten Teil folgen das Fazit sowie ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen.

Die kontinuierliche Veränderung, Unsicherheit, Komplexität und Widersprüchlichkeit, die auch als Faktoren im VUCA-Akronym zusammengefasst werden, können in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder politischen Systemen sowie bei Individuen zu Verunsicherung und Stress führen.
Für Unkrig (2021, S. 3–5) stellt die VUCA-Welt eine wesentliche Ursache für die Zunahme von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz dar. Statistiken belegen, dass die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankung in den Jahren 2010 bis 2020 um 56 Prozent angestiegen ist. Die Gründe hierfür werden in der Fachliteratur allerdings kontrovers diskutiert. Neben beruflichen Belastungen können weitere Faktoren wie Entstigmatisierung psychischer Störungen oder demographischer Wandel zu dem beobachtbaren Anstieg führen. Nichtsdestotrotz ist die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle bei psychischen Erkrankungen in den Vergleichsjahren um 20 Prozent angestiegen. Laut Prognosen der Welt Gesundheitsorganisation (WHO) wird sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

Organisationen beschäftigen sich ausgehend von dem skizzierten Hintergrund mit Möglichkeiten, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und negative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und auf die Mitarbeitenden zu minimieren. In jüngster Zeit wird im Management und in wissenschaftlichen Diskursen mit dem Begriff der Resilienz gearbeitet, wenn es darum geht, wie Organisationen widerstandsfähiger in Zeiten von Krisen oder gegenüber Störungen agieren können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und Begriffsklärungen
    • Der Organisationsbegriff
    • Bedeutung von VUCA
    • Das Konstrukt Resilienz
  • Organisationale Resilienz
  • Handlungsfelder zur Resilienzförderung in Organisationen
    • Individuelle Resilienz am Arbeitsplatz
    • Resilienz auf Teamebene
    • Resilienz auf Organisationsebene
    • Effektivität von Interventionen im Arbeitskontext
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der organisationalen Resilienz in der VUCA-Welt. Ihr zentrales Ziel ist es, Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz bei Mitarbeitenden im organisationalen Kontext aufzuzeigen.

  • Begriffliche Klärung von Organisation, VUCA und Resilienz
  • Entwicklung des Konzepts der organisationalen Resilienz
  • Präsentation von Handlungsfeldern zur Resilienzförderung auf verschiedenen Ebenen
  • Bewertung der Effektivität von Interventionen zur Steigerung der Resilienz im Arbeitskontext
  • Zusammenführung der Erkenntnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der organisationalen Resilienz in der VUCA-Welt ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Herausforderungen.

Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung von Organisation, VUCA und Resilienz, die als Grundlage für die Konzeptionierung von organisationaler Resilienz dienen.

Kapitel 3 beleuchtet das Konstrukt der organisationalen Resilienz und untersucht, wie Organisationen widerstandsfähiger in Zeiten von Krisen oder gegenüber Störungen agieren können.

Kapitel 4 präsentiert verschiedene Handlungsfelder zur Resilienzförderung von Mitarbeitenden auf unterschiedlichen Ebenen – individuell, auf Teamebene und auf Organisationsebene – und diskutiert deren empirische Evidenz und Bedeutung für die organisationale Resilienz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Konzept der organisationalen Resilienz in der VUCA-Welt. Zentrale Schlüsselwörter sind daher: Organisation, VUCA, Resilienz, Krisenmanagement, Change Management, Handlungsfelder, Interventionen, empirische Evidenz, Arbeitskontext, Unternehmenserfolg.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Resiliente Organisationen und resiliente Mitarbeitende in der VUCA-Welt
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule  (Psychologie)
Veranstaltung
Arbeits- und Gesundheitspsychologie
Note
1,0
Autor
Brigitte Erhart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1417992
ISBN (PDF)
9783346969484
ISBN (Buch)
9783346969491
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisationsentwicklung Resilienz Resiliente Mitarbeitende VUCA VUKA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Brigitte Erhart (Autor:in), 2023, Resiliente Organisationen und resiliente Mitarbeitende in der VUCA-Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1417992
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum