Deutschland ist auch im Jahr 2006 der Reiseweltmeister. Keine andere Nation war reiselustiger als die Deutschen. Doch auch als Urlaubsdestination wird Deutschland immer beliebter (vgl. Spiegel 15.12.2004). Sicherlich hat vor allem die Fußballweltmeisterschaft im Jahr 2006 dazu beigetragen, dass die Übernachtungszahlen so stark angestiegen sind (vgl. Handelsblatt 16.01.2007). Eine bessere Werbung für ein Land kann es gar nicht geben, als solch ein Ereignis auszurichten. Auch das offizielle Motto der WM: „Die Welt zu Gast bei Freunden“ sollte der ganzen Welt zeigen, was Deutschland für ein gastfreundliches und weltoffenes Land ist (vgl. WM 2006). Zwar konnte Deutschland in den letzten Jahren stetig Zuwächse im Tourismussektor verzeichnen, jedoch waren die meist nur gering. Ob die Tourismusbranche durch die Fußballweltmeisterschaft noch in den nächsten Jahren profitieren wird, bleibt abzuwarten.
Für Deutschland als Reiseziel wird es durch den globalen Wettbewerb immer schwerer, weiter voranzukommen. Deshalb ist es wichtig, neue Wachstumsfelder zu suchen. Eine zunehmende Gesundheits- und Sportorientierung gibt der Tourismusbranche vor allem im Bereich Sporttourismus die Chance, neue Wege zu gehen. Die Kombination von Reisen und Sport sollte im Land des Reiseweltmeisters und einem Volk der Sportbegeisterten einige Möglichkeiten aufbieten, diese Bereiche zu verknüpfen (vgl. Dreyer 2002, S. 2).
Sehr gut dafür eignen würde sich der Golfsport. Dieser ist zurzeit im Aufschwung und verzeichnet neben Fußball die zweithöchsten Zuwachsraten aller Sportarten (vgl. Schwark 2006, S. 133). In den letzten Jahren stieg die Zahl der Golfer stetig an. Im Jahr 2006 wuchs die Anzahl der registrierten Golfer auf 527.427. Durch die Tatsache, dass viele Golfspieler Abwechslung mögen und gern verschiedene Golfanlagen kennen lernen möchten, stellt der Golfsport eine ideale Kombination von Sport und Tourismus dar (vgl. Gutike 2007, S. 32). Jedoch ergeben sich bei der Umsetzung dieser Kombination einige Fragen: Kann die Tourismusbranche den Aufschwung im Golf überhaupt ausnutzen, so dass der Golfsport den Status eines Standortfaktors im Tourismus erlangt? Welche Bedeutung hat Golf bzw. Golftourismus für die Wirtschaft? Wie sieht das Persönlichkeitsprofil der Golfer überhaupt aus? Stellen Golftouristen überhaupt eine attraktive Zielgruppe dar und wie sollte ein Marketingprogramm für den Golftourismus aussehen (vgl. Golfmanager 4/2001)?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Tourismus
- Definition Tourismus
- Tourismus als Freizeitfaktor
- Ursprung der Freizeit
- Motive der Reisenden
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Einflussgrößen der künftigen Entwicklung im Tourismus
- Sporttourismus
- Zwei Megabereiche treffen aufeinander
- Definition des Begriffs Sporttourismus
- Der Markt für Sporttourismus
- Die Struktur der Nachfrage
- Struktur des Angebotes
- Trends im Sporttourismus
- Der Golfsport – allgemeine Grundlagen
- Begriffsbestimmungen- eine Einführung in den Sport
- Geschichte des Golfsports
- Entwicklungsstadien von Golfmärkten
- Einflussfaktoren auf den Golfmarkt
- Die Stufen des Golferlebenszyklus
- Die Struktur des deutschen Golfmarktes
- Die quantitative Entwicklung des deutschen Golfmarkts
- Der deutsche Golfmarkt im internationalen Vergleich
- Determinanten der Nachfrage
- Wichtige Trends und Entwicklungen für den Golfsport
- Substitute zu Golf
- Crossgolf
- Swin Golf
- Indoor Golf
- Image des Golfsports
- Potential und Interesse für Golf
- Barrieren und Gründe gegen Golf
- Das Persönlichkeitsprofil deutscher Golfer
- Organisationen im deutschen Golfsportmarkt
- Die Struktur des Angebots
- Die Entwicklung des Golfangebots
- Wirtschaftsfaktor Golf in Deutschland
- Auslastung deutscher Golfanlagen
- Die wirtschaftliche Situation deutscher Golfanlagen
- Golftourismus – allgemeine Grundlagen
- Formen des Golftourismus
- Besonderheiten des Produktes „Golfreise“
- Wirtschaftliche Bedeutung des Golftourismus
- Aktivitäten auf dem deutschen Golftourismusmarkt
- Golftouristisches Angebot in Deutschland
- Touristische Orientierung deutscher Golfanlagen
- Kooperationsformen im Golftourismus
- Angebotsebenen im deutschen Golftourismus
- Touristische Golf-Leistungen
- Auslastungsmöglichkeiten deutscher Golfanlagen durch Golftouristen
- Kennzahlen zum Reiseverhalten deutscher Golfer
- Kennzahlen bei Tagesausflügen
- Kennzahlen bei Golfreisen
- Reisemotivation
- Intensität und Dauer des Golfurlaubs
- Organisation und Unterkunft des Golfurlaubs
- Ausgaben
- Reiseziele
- Reisezeiten
- Traumreiseziele
- Golfkurse und Greenfee-Runden im Urlaub
- Bedürfnisse und Erwartungen von Golfreisenden
- Golfurlaub in Deutschland
- Golftourismus international
- Marketingaktivitäten in der Golftourismus-Branche
- Golftouristisches Angebot in Deutschland
- Die Zukunft des Golftourismusmarktes in Deutschland
- Ziele, Rahmenbedingungen, Maßnahmen zukünftiger Golfentwicklung
- Generelle Voraussetzungen für erfolgreiche golftouristische Aktivitäten
- Chancen für Urlaubsregionen im regionalen Tourismus
- Gestaltung der Marketingaktivitäten
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert das Potential des Golfsports als touristischen Standortfaktor in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung des Golfmarkts und des Golftourismus, die Einflussfaktoren auf die Nachfrage und das Angebot, sowie die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für den Golfsport als touristische Attraktion.
- Entwicklung des Golfsports und Golftourismus in Deutschland
- Analyse der Nachfrage- und Angebotsstrukturen
- Identifizierung wichtiger Trends und Entwicklungen
- Bewertung des Potenzials und der Herausforderungen für den Golftourismus
- Entwicklung von Strategien zur Steigerung der touristischen Attraktivität des Golfsports
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Tourismus und des Sporttourismus. Sie analysiert anschließend den deutschen Golfmarkt, betrachtet wichtige Trends, die Entwicklung des Golfangebots und die wirtschaftliche Situation deutscher Golfanlagen.
Im weiteren Verlauf wird der Golftourismus in den Fokus gerückt. Die Arbeit beleuchtet die Formen des Golftourismus, die Besonderheiten des Produkts „Golfreise“ und die wirtschaftliche Bedeutung des Golftourismus.
Anschließend werden die Aktivitäten auf dem deutschen Golftourismusmarkt untersucht, darunter das golftouristische Angebot, die Auslastungsmöglichkeiten deutscher Golfanlagen durch Golftouristen und das Reiseverhalten deutscher Golfer.
Schlussendlich beschäftigt sich die Arbeit mit der Zukunft des Golftourismusmarktes in Deutschland. Es werden Ziele, Rahmenbedingungen und Maßnahmen für die zukünftige Golfentwicklung vorgestellt, sowie Chancen für Urlaubsregionen im regionalen Tourismus aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Golfsport, Golftourismus, Tourismus, Standortfaktor, Potentialanalyse, Deutschland, Nachfrage, Angebot, Trends, Entwicklung, Herausforderungen, Chancen, Marketing, Strategien, Wirtschaftsfaktor.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirt (FH) Dirk Holzapfel (Autor:in), 2008, Der Golfsport als touristischer Standortfaktor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141813