Die Arbeit behandelt grundlegende Problematiken bei der Rohstoffförderung im maritimen, grenznahen Bereich zwischen einzelnen Staaten. Ausgehend von einer historischen Betrachtung werden einleitend die Entwicklungen der „United Nations Convention on the Law of the Sea“ (UNCLOS) und das daraus resultierende Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) beleuchtet. Mit der Analyse der „Frigg-Field-Problematik“ wird
eine alte und doch zugleich gegenwärtige Problematik mit dem dazugehörigen Lösungsansatz vorgestellt. Im Hauptteil der Arbeit wird die Vergabe von Lizenzen im Gasbereich am Beispiel von Großbritannien und Norwegen rechtsvergleichend analysiert. Besonderen Wert wird dabei auf die Unterscheidung der einzelnen Lizenzarten, die Vergabebedingungen, die geographische Einteilung der Felder und die Möglichkeiten zur Verlängerung einer Lizenz gelegt. Zum Abschluss des Referates werden einige der herausgearbeiteten Aspekte verglichen und Vor- und Nachteile einer Investition im jeweiligen Gebiet aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Zur Frage des Eigentums
- I. Eine kurze historische Betrachtung
- 1. Von der Bulle Papst Alexander VI über das „Mare Librum“ von 1609 bis zum „De Dominio Maris“ von 1702
- 2. Die Entwicklung zur „United Nations Convention on the law of the sea\" (UNCLOS)
- II. Eigentumsfragen bei der Überschneidung ausschließlich Wirtschaftszonen
- 1. Die angestrebte Lösung nach dem SRÜ-Abkommen
- 2. Die Problematik eines Gasfeldes in zwei ausschließlichen Wirtschaftszonen außerhalb des Geltungsbereiches des SRÜ-Abkommes – der Fall „Frigg“ aus dem Jahr 1975
- a. Schuldrechtliche Fragen im Fall des „Frigg Field Agreements“
- aa. Vor der Liberalisierung des Gasmarktes in Großbritannien im Jahre 1986
- bb. Änderungen nach der Liberalisierung in Großbritannien
- a. Schuldrechtliche Fragen im Fall des „Frigg Field Agreements“
- C. Die Vergabe von Lizenzen im Gassektor
- I. Die Vergabe von Lizenzen in Großbritannien
- 1. Die verschiedenen Lizenzmodelle
- a. \"Production Licences\"
- aa. \"Traditional Licences\"
- bb. “Frontier Licences”
- cc. \"Promote Licences\"
- b. \"Exploration Licences\"
- 2. Der Lizenzvergabeprozess
- a. \"Production Licences\"
- 1. Die verschiedenen Lizenzmodelle
- I. Die Vergabe von Lizenzen in Großbritannien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Exploration von Erdgas in der Nordsee und analysiert die Eigentumsverhältnisse im Zusammenhang mit der Gasförderung auf See. Der Schwerpunkt liegt auf einem Rechtsvergleich zwischen Großbritannien und Norwegen, wobei insbesondere die Vergabe von Lizenzen zur Gasförderung im Vordergrund steht.
- Historische Entwicklung des Eigentumsrechts an Meeresgebieten
- Eigentumsverhältnisse bei der Nutzung von Gasfeldern in ausschließlichen Wirtschaftszonen
- Rechtsvergleich der Lizenzvergabemodelle in Großbritannien und Norwegen
- Analyse der rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Gasförderung in der Nordsee
- Die Rolle des SRÜ-Abkommens in der Regelung von Eigentumsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Erdgasförderung in der Nordsee einführt und den Fokus auf die Eigentumsfrage legt. Anschließend wird in Kapitel B die historische Entwicklung des Eigentumsrechts an Meeresgebieten beleuchtet, beginnend mit der Bulle Papst Alexander VI und der Entwicklung des „Mare Librum“ bis hin zum „De Dominio Maris“.
Kapitel B beleuchtet außerdem die Problematik der Eigentumsverhältnisse bei der Überschneidung von ausschließlichen Wirtschaftszonen. Hier wird das SRÜ-Abkommen als mögliche Lösung für die Regelung von Eigentumsfragen diskutiert. In diesem Zusammenhang wird der Fall „Frigg“ aus dem Jahr 1975 analysiert, der ein Gasfeld betrifft, das sich in zwei ausschließlichen Wirtschaftszonen befindet und nicht unter das SRÜ-Abkommen fällt.
Kapitel C beschäftigt sich mit der Vergabe von Lizenzen zur Gasförderung im Gassektor. Es werden die verschiedenen Lizenzmodelle in Großbritannien vorgestellt und der Lizenzvergabeprozess in Großbritannien analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Erdgasförderung, Eigentumsrecht, Meeresrecht, ausschließliche Wirtschaftszonen, SRÜ-Abkommen, Gasfeld „Frigg“, Lizenzvergabe, Rechtsvergleich, Großbritannien, Norwegen.
- I. Eine kurze historische Betrachtung
- Quote paper
- Mathias Bild (Author), 2009, Die Exploration von Erdgas in der Nordsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141855