Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie économique

Selbstmanagement. Zeitmanagement-Methoden, PowerPoint und Zeit

Titre: Selbstmanagement. Zeitmanagement-Methoden, PowerPoint und Zeit

Devoir expédié , 2023 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Psychologie économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe wurde im Studiengang Wirtschaftspsychologie für das Modul Selbstmanagement angefertigt. Sie beschäftigt sich mit den Themen Selbstmanagement, PowerPoint und Zeit.

Haushalt, Arbeit und Kinder, all dies können Bereiche im Leben sein, die neben dem Studium noch zu bewältigen sind. Fast jeder Studierende ist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Da ist es nicht unüblich, dass es schnell zu Überforderung kommt und der Überblick über Alles verloren geht. Zudem ist die Arbeitswelt einem ständigen Wandel unterzogen. Daraus erfolgt, dass der Druck, den Fernstudierende ausgesetzt sind, immer zunimmt.

Um dies zu verhindern und alle Verpflichtungen und Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen, ist es erforderlich über ein gutes Selbst- und Zeitmanagement zu verfügen. Die drei nachfolgenden Modelle zeigen auf, wie es möglich ist, trotz Mehrfachbelastung, einen klaren Kopf zu bewahren, Prioritäten zu setzten und die Zeit sinnvoll einzuteilen.

PowerPoint zählt seit Jahren zu den gängigsten Präsentationsmedien. Es wurde 1987 von Microsoft veröffentlich und hat somit die Präsentationsmethodik revolutioniert.10 Dieses Medium bietet dem Präsentierenden graphische und bildliche Unterstützung, sowie wichtige Kernaussagen schriftlich festzuhalten. Aber nicht jede Präsentation, die vom PowerPoint – Programm begleitet wird, erfüllt den Zweck seine Zuhörer ausreichend zu informieren und ihre Aufmerksamkeit für sich zu gewinnen. Trotz der unglaublichen hohen Kreativität und Unterstützung, die dieses Software mit sich bringen kann, ist sie auch vor Kritik nicht geschützt.

Daher werden im weiteren Verlauf die Vor- und Nachteile von PowerPoint erörtert, mit anderen Präsentationsmedien verglichen und dann kritisch reflektiert, inwieweit PowerPoint als Präsentationsmedium geeignet ist.

"Zeit ist Geld", "Alles zu seiner Zeit" oder "Wer zu erst kommt, mahlt zuerst". All dies sind Sprüche, die in unserer sprachlichen Welt auf das Thema Zeit anspielen. Dadurch das wird gezeigt, welche Präsenz Zeit in unserer Gesellschaft hat.

Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, was Zeit genau ist und was es in verschiedenen Bereichen bedeutet. Zeit ist eine psychosoziale Dimension. Das Wort "psychosozial" beschreibt die psychischen Fähigkeiten eines Menschen in Abhängigkeit ihrer sprachlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Umwelt. Zeit ist unweigerlich verbunden mit Veränderung und unserer Lebensplanung. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird davon gegliedert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teilaufgabe C1
    • 1.1 Die ALPEN - Methode
    • 1.2 Das Eisenhower - Prinzip
    • 1.3 Pomodoro - Methode
    • 1.4 Bezugnahme der Methoden auf jemand mit Mehrfachbelastung im Fernstudium
  • 2. Teilaufgabe C2
    • 2.1 PowerPoint
      • 2.1.1 PowerPoint als positives Präsentationsmedium
      • 2.1.2 PowerPoint als negatives Präsentationsmedium
    • 2.2 PowerPoint versus andere Präsentationsmedien
    • 2.3 Fazit
  • 3. Teilaufgabe C3
    • 3.1 Zeit und Wissenschaft
      • 3.1.1 Chronobiologie
      • 3.1.2 Psychologie
      • 3.1.3 Soziologie
    • 3.2 Lebenstempo und Prokrastination
    • 3.3 Bezugnahme auf eine Fernstudentin mit einem Job und zwei Kindern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Selbstmanagements, insbesondere im Kontext der Mehrfachbelastung von Fernstudierenden. Das Ziel ist es, verschiedene Methoden des Zeitmanagements vorzustellen und deren Anwendung in der Praxis zu analysieren.

  • Effektive Zeitmanagement-Methoden im Fernstudium
  • Die Bedeutung von Prioritätensetzung bei Mehrfachbelastung
  • Die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Zeit und Lebenstempo
  • Herausforderungen und Chancen von Fernstudierenden mit familiären und beruflichen Verpflichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Teilaufgabe C1 befasst sich mit drei etablierten Zeitmanagement-Methoden: der ALPEN-Methode, dem Eisenhower-Prinzip und der Pomodoro-Methode. Die einzelnen Methoden werden detailliert erklärt und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Mehrfachbelastung von Fernstudierenden beleuchtet.
  • Kapitel 2: Die Teilaufgabe C2 analysiert das Präsentationsmedium PowerPoint hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile. Es wird ein Vergleich mit anderen Präsentationsmedien angestellt und ein Fazit gezogen.
  • Kapitel 3: Die Teilaufgabe C3 beleuchtet den wissenschaftlichen Hintergrund des Themas Zeitmanagement. Es werden Erkenntnisse aus der Chronobiologie, der Psychologie und der Soziologie dargestellt und in Bezug zu Lebenstempo und Prokrastination gesetzt. Abschließend wird die Situation einer Fernstudentin mit einem Job und zwei Kindern betrachtet.

Schlüsselwörter

Selbstmanagement, Zeitmanagement, Mehrfachbelastung, Fernstudium, ALPEN-Methode, Eisenhower-Prinzip, Pomodoro-Methode, PowerPoint, Präsentationsmedien, Chronobiologie, Psychologie, Soziologie, Lebenstempo, Prokrastination.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstmanagement. Zeitmanagement-Methoden, PowerPoint und Zeit
Université
SRH - Mobile University
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
22
N° de catalogue
V1418666
ISBN (PDF)
9783346972361
ISBN (Livre)
9783346972378
Langue
allemand
mots-clé
Selbstmanagement PowerPoint Zeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Selbstmanagement. Zeitmanagement-Methoden, PowerPoint und Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418666
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint