Die Hausarbeit Frankreich- Deine Vorstädte: Eine gescheiterte Stadtpolitik? befasst sich mit den so genannten Banlieus in Frankreich, die immer wieder, durch Unruhen, in den Medien präsent sind. Es wird auf die Rolle der Medien, im Bezug auf die Sichtweise der 'Anderen' auf die Bewohner der Banlieus, eingehen. Anschließend wird es einen kurzen Exkurs über die Entstehung der Banlieus und die Situation heute in diesen Quartieren geben. Der dritte und Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Stadtpolitik Frankreichs. „Dabei wurde und wird 'Stadtpolitik' verstanden als Integrationspolitik, als Bündelung planerischer, bau- schul- und sicherheitspolitischer Maßnahmen, als arbeitsmarktpolitische und ökonomische Förderung in ausgewählten Stadtvierteln“ (Neumann, 2006: 3). Angefangen in den 70er Jahren mit den Programm „Wohnumfeld und gesellschaftliches Leben“ (HVS), weiterentwickelt, nach den ersten Unruhen in den Vorstädten 1981, in eine soziale Quartiers- und Stadtpolitik, über den 1995 von Jacques Chirac als „Marshallplan für die Stadt“ angekündigten bis hin zur Stadtpolitik des sozialen Zusammenhalts und städtische Erneuerung, die eng mit dem Namen Jean- Louis Borloo verbunden ist, wurden die städtebaulichen und sozialstrukturellen Probleme immer mehr in die Politik Frankreichs verankert. Haben diese Programme und verschieden andere Gesetze Erfolg gebracht oder sind sie nur ein aneinanderreihen von erfolglosen politischen Maßnahmen, die die existierenden Problemen in den Vierteln nicht lösen konnten und können?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss der Medien
- Die Geschichte der Hochhaussiedlungen/Banlieues
- Der Begriff Banlieue
- Die Entstehung der Hochhaussiedlungen
- Die Hochhaussiedlungen Heute
- La Politique de la ville oder die Stadtpolitik Frankreichs
- Phasen der Stadtpolitik
- Habitat et vie sociale (HVS)
- Développement social des quartiers (DSQ)
- Développement social urbain (DSU)
- Pacte pour la relance de la ville
- Plan de cohésion sociale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die französischen Banlieues und die Effektivität der französischen Stadtpolitik im Umgang mit den sozialen und städtebaulichen Problemen dieser Vorstädte. Die Arbeit analysiert die mediale Darstellung der Banlieues, beleuchtet deren historische Entwicklung und betrachtet verschiedene Phasen der französischen Stadtpolitik, die darauf abzielen, die Situation in den Banlieues zu verbessern.
- Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung der Banlieues und ihrer Bewohner.
- Die historische Entwicklung der Banlieues von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart.
- Die verschiedenen Phasen und Ansätze der französischen Stadtpolitik zur Integration der Banlieues.
- Bewertung der Effektivität der verschiedenen Stadtpolitik-Programme.
- Die sozioökonomischen Herausforderungen in den Banlieues.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der französischen Banlieues und deren Darstellung in den Medien ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Rolle der Medien, die Geschichte der Banlieues und die verschiedenen Phasen der französischen Stadtpolitik, die darauf abzielen, die Probleme in den Vorstädten zu lösen. Die zentrale Frage ist, ob diese politischen Maßnahmen erfolgreich waren oder nicht. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und legt die methodische Herangehensweise dar.
Der Einfluss der Medien: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Medien bei der Darstellung der Banlieues und deren Bewohner. Es wird argumentiert, dass die mediale Berichterstattung oft verzerrt ist und sich auf negative Ereignisse konzentriert, wie gewalttätige Auseinandersetzungen, anstatt auf die alltäglichen Probleme der Bewohner. Die Medien tragen somit zur Stigmatisierung der Banlieues bei und verstärken Vorurteile. Das Kapitel verwendet Beispiele wie die Berichterstattung über brennende Autos und die Verwendung der Banlieues als Synonym für Gewalt und Kriminalität, um diese These zu untermauern. Die einseitige Berichterstattung verhindert eine differenzierte Betrachtung der komplexen sozialen Realität der Banlieues.
Die Geschichte der Hochhaussiedlungen/Banlieues: Dieses Kapitel erörtert den Begriff „Banlieue“ und dessen Entwicklung. Es wird deutlich gemacht, dass der Begriff nicht einfach mit anderen Begriffen wie „Suburb“ oder „Ghetto“ gleichzusetzen ist und eine eigene historische und soziale Bedeutung hat. Die Entwicklung der Banlieues wird von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Situation nach dem Zweiten Weltkrieg nachgezeichnet, wobei der Fokus auf der industriellen Revolution, der Landflucht und dem starken Bevölkerungswachstum liegt. Das Kapitel unterstreicht die enorme Bedeutung der Banlieues für die französische Stadtlandschaft und deren heterogene soziale Zusammensetzung.
La Politique de la ville oder die Stadtpolitik Frankreichs: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Phasen der französischen Stadtpolitik, die darauf abzielen, die Probleme in den Banlieues zu lösen. Es werden die Programme „Habitat et vie sociale“ (HVS), „Développement social des quartiers“ (DSQ), „Développement social urbain“ (DSU), „Pacte pour la relance de la ville“ und „Plan de cohésion sociale“ vorgestellt und analysiert. Das Kapitel zeigt die Entwicklung der Stadtpolitik von einer eher wohnungsbauorientierten Politik hin zu einer umfassenderen sozialen Stadtentwicklung. Es werden die jeweiligen Ziele und Maßnahmen der Programme erläutert und ihre Auswirkungen auf die Banlieues diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Versuch, verschiedene städtebauliche und sozialstrukturelle Probleme durch politische Maßnahmen anzugehen.
Schlüsselwörter
Banlieues, Frankreich, Stadtpolitik, soziale Integration, Medien, Vorurteile, Stigmatisierung, Hochhaussiedlungen, Stadtentwicklung, soziale Quartiersentwicklung, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Einwanderung, mediale Darstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der französischen Banlieues
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die französischen Banlieues, ihre mediale Darstellung, ihre historische Entwicklung und die Effektivität der französischen Stadtpolitik im Umgang mit den sozialen und städtebaulichen Problemen dieser Vorstädte. Die zentrale Frage ist, inwieweit die verschiedenen politischen Maßnahmen erfolgreich waren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: den Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung der Banlieues, die historische Entwicklung der Banlieues vom 19. Jahrhundert bis heute, verschiedene Phasen und Ansätze der französischen Stadtpolitik zur Integration der Banlieues (inkl. HVS, DSQ, DSU, Pacte pour la relance de la ville und Plan de cohésion sociale), eine Bewertung der Effektivität der Stadtpolitik-Programme und die sozioökonomischen Herausforderungen in den Banlieues.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Einfluss der Medien, zur Geschichte der Hochhaussiedlungen/Banlieues, zur französischen Stadtpolitik ("La Politique de la ville") und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Fokus und die methodische Herangehensweise. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik detailliert.
Welche Rolle spielen die Medien in der Darstellung der Banlieues?
Die Arbeit argumentiert, dass die mediale Berichterstattung über die Banlieues oft verzerrt ist und sich auf negative Ereignisse konzentriert, was zu einer Stigmatisierung der Banlieues und ihrer Bewohner beiträgt und Vorurteile verstärkt. Die einseitige Berichterstattung verhindert eine differenzierte Betrachtung der komplexen sozialen Realität.
Wie wird die Geschichte der Banlieues dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte der Banlieues beleuchtet die Entwicklung des Begriffs "Banlieue" und seine soziale Bedeutung. Es zeichnet die Entwicklung von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Situation nach dem Zweiten Weltkrieg nach, unter Berücksichtigung der industriellen Revolution, der Landflucht und des Bevölkerungswachstums. Die heterogene soziale Zusammensetzung der Banlieues wird hervorgehoben.
Welche Programme der französischen Stadtpolitik werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Phasen und Programme der französischen Stadtpolitik, darunter "Habitat et vie sociale" (HVS), "Développement social des quartiers" (DSQ), "Développement social urbain" (DSU), "Pacte pour la relance de la ville" und "Plan de cohésion sociale". Die Entwicklung von einer wohnungsbauorientierten Politik hin zu einer umfassenderen sozialen Stadtentwicklung wird dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der FAQ-Teil enthält keine explizite Zusammenfassung des Fazits. Eine solche Zusammenfassung müsste aus dem Text entnommen und hinzugefügt werden.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Banlieues, Frankreich, Stadtpolitik, soziale Integration, Medien, Vorurteile, Stigmatisierung, Hochhaussiedlungen, Stadtentwicklung, soziale Quartiersentwicklung, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Einwanderung, mediale Darstellung.
- Quote paper
- Carolin Gaffron (Author), 2007, Frankreich - Deine Vorstädte: Eine gescheiterte Stadtpolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141874