Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Das Problem der Historizität der Geschichte Israels in der hebräischen Bibel. Analyse von "Keine Posaunen vor Jericho" von I. Finkelstein und N.A. Silberman

Titre: Das Problem der Historizität der Geschichte Israels in der hebräischen Bibel. Analyse von "Keine Posaunen vor Jericho" von I. Finkelstein und N.A. Silberman

Recension Littéraire , 2014 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ganna Lirer (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ist die Thora mehr als nur eine Sammlung heiliger Schriften? Tauchen Sie ein in eine fesselnde Reise, die die Fundamente des Glaubens hinterfragt und die Grenzen zwischen Geschichte und Legende verwischt. Dieses Buch seziert die althergebrachten Vorstellungen über die Entstehung der Thora und die Historizität der biblischen Erzählungen Israels. Anstatt unkritisch zu übernehmen, was geschrieben steht, werden die biblischen Texte einer schonungslosen Analyse unterzogen, wobei archäologische Erkenntnisse und literaturwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen. War Mose wirklich der alleinige Verfasser der Thora, oder verbirgt sich hinter dem heiligen Text ein komplexes Geflecht aus verschiedenen Quellen und Redaktionen, die über Jahrhunderte hinweg entstanden sind? Die Autoren präsentieren überzeugende Argumente für die Existenz verschiedener Verfasser (Jahwist, Elohist, Deuteronomist, Priesterschrift), deren unterschiedliche theologische und politische Agenden die Thora massgeblich geprägt haben. Dabei wird nicht nur die Frage nach der Autorschaft aufgeworfen, sondern auch die Rolle der Subjektivität bei der Interpretation der Bibel beleuchtet. Wie beeinflussen unsere eigenen Überzeugungen und Vorurteile unser Verständnis der heiligen Schriften? Können wir die biblischen Erzählungen überhaupt als objektive historische Berichte betrachten, oder sind sie vielmehr als Familiensagen, Legenden und Mythen zu verstehen? Dieses Buch fordert den Leser heraus, sich kritisch mit der Bibel auseinanderzusetzen und die Geschichte Israels aus einer neuen, wissenschaftlich fundierten Perspektive zu betrachten. Es ist eine Einladung, die eigene Glaubensgrundlage zu hinterfragen und die faszinierende Welt der biblischen Archäologie und Textkritik zu entdecken. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Ursprünge des Judentums und die Entstehung der Bibel interessieren. Dieses Werk bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Kontroversen rund um die Thora, präsentiert fundierte Analysen und regt zu neuen Denkansätzen an. Die spannende Auseinandersetzung mit der Autorschaft der Thora, die Analyse der verschiedenen Quellen (J, E, P, D) und der Vergleich biblischer Erzählungen mit archäologischen Funden machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden, der sich mit der Geschichte Israels und der Bibel auseinandersetzen möchte. Die Leser erwartet eine Reise durch die Welt der biblischen Forschung, die ihren Blick auf die heiligen Schriften für immer verändern wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Autorschaft der Thora
  • Die Erschaffung der Welt
  • Die Bibel als historischer Bericht (?!)
  • Das Problem der Subjektivität in die Betrachtung der Bibel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Historizität der im hebräischen Bibel beschriebenen Geschichte Israels anhand der archäologischen Erkenntnisse und der Analyse der Autorschaft der Thora zu untersuchen. Die Autoren des zugrundeliegenden Werks hinterfragen die traditionelle Sichtweise und streben eine Neuinterpretation der biblischen Erzählungen an.

  • Die Autorschaft der Thora und die Frage nach verschiedenen Quellen (J, E, P, D)
  • Der Vergleich biblischer Erzählungen mit archäologischen Funden
  • Die Rolle der Subjektivität in der Interpretation der Bibel
  • Die Herausforderungen bei der Trennung von Sage und Geschichte in der Bibel
  • Die Implikationen für das Verständnis von Gott und des auserwählten Volkes Israels

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Autoren, die Geschichte von der Sage zu trennen, basierend auf neuen archäologischen Erkenntnissen. Sie hinterfragen die Bibel als rein historischen Bericht und untersuchen, ob die darin beschriebenen Ereignisse als Familiensagen, Legenden oder Mythen betrachtet werden müssen. Die Autoren wollen die Daten und Fakten der Thora aus heutiger Sicht überprüfen und untersuchen die Fragen nach der Entstehung, Autorschaft und dem Charakter der Bibel.

Die Autorschaft der Thora: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Entstehung der Thora. Die Autoren argumentieren, dass die Thora nicht von Mose in ihrer endgültigen Form verfasst wurde, sondern später, da sie Ereignisse beschreibt, die Mose nach seinem Tod nicht bekannt sein konnten. Sie präsentieren die Theorien von Astruc und Witter, die auf zwei verschiedene Autoren (Jahwist J und Elohist E) in der Thora hinweisen, basierend auf den unterschiedlichen Gottesnamen (Jahwe und Elohim). Zusätzlich wird die Rolle eines Redakteurs (Deuteronomist D) und einer priesterlichen Quelle (P) diskutiert, die verschiedene Teile der Thora zusammengefügt und erweitert haben. Die Autoren verorten diese Quellen in unterschiedlichen Zeiträumen und Regionen (J in Jerusalem, E im nördlichen Königreich Israel) und beleuchten den Zusammenhang mit politischen und religiösen Konflikten zwischen Juda und Israel.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient als akademisches Material zur Analyse von Themen.

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Historizität der im hebräischen Bibel beschriebenen Geschichte Israels anhand archäologischer Erkenntnisse und der Analyse der Autorschaft der Thora zu untersuchen. Die Autoren hinterfragen die traditionelle Sichtweise und streben eine Neuinterpretation der biblischen Erzählungen an.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen:

  • Die Autorschaft der Thora und die Frage nach verschiedenen Quellen (J, E, P, D)
  • Der Vergleich biblischer Erzählungen mit archäologischen Funden
  • Die Rolle der Subjektivität in der Interpretation der Bibel
  • Die Herausforderungen bei der Trennung von Sage und Geschichte in der Bibel
  • Die Implikationen für das Verständnis von Gott und des auserwählten Volkes Israels

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt das Ziel der Autoren, die Geschichte von der Sage zu trennen, basierend auf neuen archäologischen Erkenntnissen. Sie hinterfragen die Bibel als rein historischen Bericht und untersuchen, ob die darin beschriebenen Ereignisse als Familiensagen, Legenden oder Mythen betrachtet werden müssen. Die Autoren wollen die Daten und Fakten der Thora aus heutiger Sicht überprüfen und untersuchen die Fragen nach der Entstehung, Autorschaft und dem Charakter der Bibel.

Was wird im Kapitel zur Autorschaft der Thora untersucht?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Entstehung der Thora. Die Autoren argumentieren, dass die Thora nicht von Mose in ihrer endgültigen Form verfasst wurde, sondern später, da sie Ereignisse beschreibt, die Mose nach seinem Tod nicht bekannt sein konnten. Sie präsentieren die Theorien von Astruc und Witter, die auf zwei verschiedene Autoren (Jahwist J und Elohist E) in der Thora hinweisen, basierend auf den unterschiedlichen Gottesnamen (Jahwe und Elohim). Zusätzlich wird die Rolle eines Redakteurs (Deuteronomist D) und einer priesterlichen Quelle (P) diskutiert, die verschiedene Teile der Thora zusammengefügt und erweitert haben. Die Autoren verorten diese Quellen in unterschiedlichen Zeiträumen und Regionen (J in Jerusalem, E im nördlichen Königreich Israel) und beleuchten den Zusammenhang mit politischen und religiösen Konflikten zwischen Juda und Israel.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Problem der Historizität der Geschichte Israels in der hebräischen Bibel. Analyse von "Keine Posaunen vor Jericho" von I. Finkelstein und N.A. Silberman
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Cours
Seminar
Note
1,3
Auteur
Ganna Lirer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
13
N° de catalogue
V1418774
ISBN (PDF)
9783346971449
ISBN (Livre)
9783346971456
Langue
allemand
mots-clé
jüdische Geschichte, Theologie, Philosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ganna Lirer (Auteur), 2014, Das Problem der Historizität der Geschichte Israels in der hebräischen Bibel. Analyse von "Keine Posaunen vor Jericho" von I. Finkelstein und N.A. Silberman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418774
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint