Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Das Bild der Neuen Frau in den Werken von Alexandra Kollontai "Wege der Liebe" und Irmgard Keun "Das kunstseidene Mädchen"

Die Emanzipation der Frau in der Weimarer Republik und der Sowjetunion. Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Title: Das Bild der Neuen Frau in den Werken von Alexandra Kollontai "Wege der Liebe" und Irmgard Keun "Das kunstseidene Mädchen"

Master's Thesis , 2020 , 66 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Narmin Abilova (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Buch von Narmin Abilova beschäftigt sich mit dem Konzept der Neuen Frau im frühen 20. Jahrhundert. In dieser Zeit entstanden in der Weimarer Republik und der Sowjetunion jeweils neue, sich aber deutlich unterscheidende Frauenbilder.
Die ungleiche Rollenverteilung der Geschlechter spiegelt sich in der Literatur bis zum neunzehnten Jahrhundert in den verschiedenen Zuständigkeiten für Frauen und Männer wider. Diese Zuschreibung von geschlechtstypischen Rollen wird im zwanzigsten Jahrhundert zum ersten Mal aufgedeckt und kritisiert. Die Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts ist der Türöffner für die Diskussion, welche Rolle eine gleichgestellte Frau einnehmen soll. Daher widmet sich dieses Buch einer literarischen Analyse am Beispiel der Werke „Wege der Liebe“ von Alexandra Kollontai und „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun. Die Autorinnen stießen mit ihren provokativen Fragen eine Debatte über die neue Rolle der Frau an und trugen damit ihren Teil zur Gleichberechtigung bei.

Die Ziele der Frauenbewegung bildeten sich in den 1850er Jahren heraus und sind daher kein neues Thema für die Sozialwissenschaften. Seit langem wird die Entwicklung der Frauenemanzipation sowohl in ihrem politischen als auch sozialen Kontext untersucht. Wichtige Themen der Bewegung wurden meist erst durch die Literatur vorgestellt und diskutiert, bevor sie gesellschaftliche Akzeptanz fanden. Fortschrittliche Ideen breiteten sich aus und gewannen somit an Popularität. Dies bewirkte soziale Veränderungen und Reformen in der Gesellschaft. Deshalb soll ein wissenschaftlicher Blick auf die Ursprünge der modernen Frauenliteratur geworfen werden. Zu diesem Zweck wurden die Werke von zwei Autorinnen ausgewählt, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts über die sexuellen Bedürfnisse aus der Sicht einer Frau erzählten. Die vorliegende Masterarbeit wird zwei Werke von Alexandra Kollontai und Irmgard Keun untersuchen und vergleichen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Methodik und theoretische Grundlagen
    • 2.1 Einführung in die Erzähltextanalyse aus Sicht der Gender Studies
      • 2.1.1 Kategorie Figurendarstellung.
      • 2.1.2 Kategorie Plot bzw. Handlung
      • 2.1.3 Kategorie Zeitdarstellung.
      • 2.1.4 Kategorie Raumdarstellung.
    • 2.2 Fazit zur Methodik.
  • 3. Frauenliteratur und ihre Entstehung in der ersten Hälfte des 20. Jh
    • 3.1 Einführung in den geschichtlichen Kontext der Literatur
      • 3.1.1 Literaturentwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jh
    • 3.2 Alexandra Kollontai: „Wege der Liebe“.
      • 3.2.1 Textvorstellung: Die drei Erzählungen „Wege der Liebe“
      • 3.2.2 „Die Liebe der drei Generationen“.
      • 3.2.3 „Schwestern“.
      • 3.2.4 „Wassilissa Malygina“
    • 3.3 Irmgard Keun „Das kunstseidene Mädchen“.
      • 3.3.1 Textvorstellung: „Das kunstseidene Mädchen“
      • 3.3.2 Erster Teil – „Das Ende des Sommers und die mittlere Stadt“.
      • 3.3.3 Zweiter Teil – „Später Herbst und die große Stadt“.
      • 3.3.4 Dritter Teil – „Sehr viel Winter und ein Wartesaal“.
      • 3.3.5 Zusammenfassung
  • 4. Analyse und Vergleich nach der gender-orientierten Erzähltextanalyse
    • 4.1 Analyse „Wege der Liebe“
      • 4.1.1 Figurendarstellung
      • 4.1.2 Plot und Handlung
      • 4.1.3 Zeitdarstellung
      • 4.1.4 Raumdarstellung
    • 4.2 Analyse „Das kunstseidene Mädchen“.
      • 4.2.1 Figurendarstellung
      • 4.2.2 Plot und Handlung
      • 4.2.3 Zeitdarstellung
      • 4.2.4 Raumdarstellung
    • 4.3 Vergleich „Wege der Liebe“ und „Das kunstseidene Mädchen“.
      • 4.3.1 Figurendarstellung
      • 4.3.2 Plot und Handlung.
      • 4.3.3 Zeitdarstellung.
      • 4.3.4 Raumdarstellung.
    • 4.4 Vergleich der beiden Werke nach den Konzepten aus der Literatureinführung.
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht das Konzept der Neuen Frau in den literarischen Werken von Alexandra Kollontai und Irmgard Keun. Ziel ist es, durch den Vergleich der beiden Werke Erkenntnisse über die Eigenschaften einer Neuen Frau zu gewinnen und die Bedeutung der weiblichen Selbstbestimmung in der Literatur der frühen 20. Jahrhunderts zu beleuchten.

  • Die Darstellung der Neuen Frau in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
  • Die Entwicklung der Frauenemanzipation und ihre literarische Reflexion
  • Der Vergleich der literarischen Konzepte von Kollontai und Keun
  • Die Analyse der Figurendarstellung, Handlung, Zeit- und Raumgestaltung in den Werken
  • Die Bedeutung der sexuellen Selbstbestimmung und der Kritik an gesellschaftlichen Normen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt in das Thema der Neuen Frau und die Bedeutung der Frauenbewegung im 20. Jahrhundert ein. Sie stellt die beiden ausgewählten Werke von Alexandra Kollontai und Irmgard Keun vor und erläutert die Forschungsfrage der Masterarbeit.

  • Kapitel 2: Methodik und theoretische Grundlagen
  • Dieses Kapitel erläutert die Methodik der gender-orientierten Erzähltextanalyse, die für die Analyse der beiden Werke verwendet wird. Es werden die Kategorien Figurendarstellung, Plot, Zeitdarstellung und Raumdarstellung definiert und ihre Relevanz für die Untersuchung des Frauenbildes in Literatur hervorgehoben.

  • Kapitel 3: Frauenliteratur und ihre Entstehung in der ersten Hälfte des 20. Jh.
  • Kapitel 3 beleuchtet den geschichtlichen Kontext der Frauenliteratur im frühen 20. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Strömungen und Entwicklungen der Literatur dieser Zeit beleuchtet und in Bezug zur Frauenemanzipation gesetzt. Im weiteren Verlauf werden die beiden ausgewählten Werke von Kollontai und Keun vorgestellt und ihre literarischen Besonderheiten analysiert.

  • Kapitel 4: Analyse und Vergleich nach der gender-orientierten Erzähltextanalyse
  • Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse der beiden Werke von Kollontai und Keun. Die einzelnen Kategorien der Erzähltextanalyse werden auf beide Werke angewendet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Neuen Frau und der Kritik an den Geschlechterrollen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Masterarbeit sind: Neue Frau, Frauenliteratur, Gender Studies, Erzähltextanalyse, Figurendarstellung, Plot, Zeitdarstellung, Raumdarstellung, Alexandra Kollontai, Irmgard Keun, Wege der Liebe, Das kunstseidene Mädchen, Emanzipation, sexuelle Selbstbestimmung, Gesellschaftskritik.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bild der Neuen Frau in den Werken von Alexandra Kollontai "Wege der Liebe" und Irmgard Keun "Das kunstseidene Mädchen"
Subtitle
Die Emanzipation der Frau in der Weimarer Republik und der Sowjetunion. Eine literaturwissenschaftliche Analyse
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Course
Literaturwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft
Grade
1,7
Author
Narmin Abilova (Author)
Publication Year
2020
Pages
66
Catalog Number
V1418872
ISBN (PDF)
9783346973733
ISBN (Book)
9783346973740
Language
German
Tags
Emanzipation Frauenbild Rollenbild Neue Frau Gleichberechtigung Literatur Vergleichende Literaturwissenschaft Alexandra Kollontai Komminismus Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen Wege der Liebe Weimarer Republik Deutschland Sowjetunion Russland UDSSR 20. Jahrhundert 20. Jh. Gesellschaftsentwicklung Soziologie Germanistik die Befreiung der Frau Werkanalyse Literaturvergleich Frauenemanzipation Frauen Frau Feminismus qualitative Inhaltsanalyse gender-orientierten Erzähltextanalyse Gender Gender Studies Sarah Grand Olive Schreiner Mona Caird George Egerton Henry James George Gissing George Moore Die Neue Moral und die Arbeiterklasse Thomas Hardy
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Narmin Abilova (Author), 2020, Das Bild der Neuen Frau in den Werken von Alexandra Kollontai "Wege der Liebe" und Irmgard Keun "Das kunstseidene Mädchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1418872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint