Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Die Ökodesign-Richtlinie

Title: Die Ökodesign-Richtlinie

Seminar Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist seit dem Vierten Sachstandsbericht zur Klimaänderung des IPCC des Jahres 2007 wissenschaftlicher Fakt. Wie die naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse der ersten Arbeitsgruppe des Vierten Sachstandsberichts belegen, stellen die Treibhausgase die Hauptursache des Klimawandels dar. Dabei sind in der EU etwa 40 % der Emissionen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf die Herstellung und Nutzung energiebetriebener Produkte zurückzuführen. Da mit einem Rückgang der Nachfrage nach energiebetriebenen Produkten nicht gerechnet werden kann und auch das Verbraucherverhalten schwer zu beeinflussen ist, will die EU die Umweltbelastungen verringern, die von den Produkten selbst ausgehen. Einen Ansatzpunkt bildet die 2005 erlassene Ökodesign-Richtlinie. Dabei liegt der Blickpunkt auf der umweltgerechten Gestaltung energiebetriebener Produkte. Dies wird als wirksame Methode zur Schaffung einer höheren Umweltverträglichkeit eingeschätzt, da etwa 80 % aller einem Produkt zurechenbaren Umweltauswirkungen bei seinem Entwurf bestimmt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Ökodesign-Richtlinie als rechtliche Grundlage für die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte vorzustellen. Zunächst wird jedoch in Kapitel B das Konzept der „Integrierten Produktpolitik“, welches die Grundlage des Ökodesigns ist, dargestellt. Nach der Vorstellung einiger schon ergangener Durchführungsmaßnahmen für spezielle Produktgruppen in Kapitel C, wird in Kapitel D einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel A Einleitung
  • Kapitel B Ökodesign als Konzept der Integrierten Produktpolitik
  • Kapitel C Die Ökodesign-Richtlinie
    • I. Zielsetzung der Richtlinie
    • II. Die Ökodesign-Richtlinie als Rahmenrichtlinie
    • III. Anwendungsbereich der Ökodesign-Richtlinie
      • 1) Sachlicher Anwendungsbereich
      • 2) Persönlicher Anwendungsbereich
    • IV. Die Ökodesign-Richtlinie und der Mechanismus der Durchführungsmaßnahme
    • V. Anforderungen und Pflichten
    • VI. Rechtsfolgen der Pflichtverletzung
  • Kapitel D Konkrete Regelungen einzelner Produktgruppen
  • Kapitel E Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ökodesign-Richtlinie als rechtliche Grundlage für die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte. Ziel ist es, die Richtlinie im Detail zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext der Klimapolitik der Europäischen Union zu beleuchten.

  • Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument der Integrierten Produktpolitik
  • Zielsetzung und Anwendungsbereich der Richtlinie
  • Anforderungen und Pflichten für Hersteller
  • Die Rolle von Durchführungsmaßnahmen
  • Konkrete Regelungen für verschiedene Produktgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Klimawandels dar und erläutert den Zusammenhang zwischen energiebetriebenen Produkten und Treibhausgasemissionen. Die Ökodesign-Richtlinie wird als Ansatzpunkt zur Reduzierung dieser Emissionen eingeführt.

Kapitel B beleuchtet das Konzept der Integrierten Produktpolitik, welches die Grundlage für das Ökodesign bildet. Dieses Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Umweltverträglichkeit von Produkten bereits in der Planungsphase berücksichtigt.

Kapitel C analysiert die Ökodesign-Richtlinie im Detail. Zielsetzung, Anwendungsbereich, Anforderungen und Pflichten sowie die rechtlichen Folgen von Verstößen werden dargelegt.

Kapitel D gibt einen Einblick in die konkreten Regelungen für einzelne Produktgruppen und zeigt auf, wie die Ökodesign-Richtlinie in der Praxis umgesetzt wird.

Kapitel E blickt auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Ökodesigns.

Schlüsselwörter

Ökodesign-Richtlinie, Integrierte Produktpolitik, Klimawandel, Treibhausgasemissionen, energiebetriebene Produkte, Produktgestaltung, Umweltverträglichkeit, Durchführungsmaßnahmen, Rechtsfolgen, Produktgruppen, zukünftige Entwicklungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ökodesign-Richtlinie
College
University of Kassel  (Wirtschaft)
Course
Rechtsfragen von Klimaschutz und Klimaanpassung
Grade
1,3
Author
Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V141895
ISBN (eBook)
9783640514267
ISBN (Book)
9783640512515
Language
German
Tags
Klimaschutz Klimaanpassung IPCC Kyoto Umweltschutz Corporate Governance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wirtschaftsjuristin LL.B. Susanne Huber (Author), 2009, Die Ökodesign-Richtlinie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint