Diese Hausarbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Konzepte der Sozialen Arbeit im Bereich der Suchtprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Wichtige Grundbegriffe wie Abhängigkeit und Suchtmittel werden erläutert, um zu verdeutlichen, wie wichtig eine Prävention vor allem für Kinder- und Jugendliche ist. Im gleichen Kontext wird die Lebensphase von Jugendlichen dargestellt und in den Zusammenhang mit den Anforderungen an die Soziale Arbeit gesetzt. Des Weiteren wird Suchtprävention mit ihren Unterformen der Verhaltens- und Verhältnisprävention definiert. Diese werden wiederum in universelle, selektive und indizierte Prävention aufgeteilt. Schließlich wird die suchtpräventive Praxis erläutert und die verschiedenen Konzepte der Sozialen Arbeit in der Suchtprävention dargelegt und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Das Fazit gibt einen Überblick über die aufgestellten Erkenntnisse und erörtert noch auszubauende Maßnahmen.
This paper focuses on addiction prevention in the area of child and youth welfare. It obtains a comprehensive overview about the concepts of social work in this particular field of action and defines basic terms. Addiction and addictive substances are are explained exactly to understand how important a prevention is especially for children and adolescents. In the same context is the life phase of adolescents elucidated and connected to the requirements of social work. Furthermore the subforms of addiction prevention are explained: behaviour-based prevention and structural prevention. These subforms are divided again into universal, selective and indicated prevention. Eventually the prevention work and practice as well as the concepts which are applied will be presented and be checked on their effectiveness. The conclusion gives an overview about all the gained knowledge and missing measures are disscussed.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Definition Abhängigkeit und Suchtmittel
- Rechtliche Grundlagen
- Entwicklungsherausforderungen im Jugendalter in Verbindung mit einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Begriffserklärung Suchtprävention
- Verhaltens- und Verhältnisprävention
- Universelle, selektive und indizierte Prävention
- Konzepte der Suchtprävention
- Primärpräventive Konzepte
- Sekundärpräventive Zugänge
- Wirksamkeit
- Suchtprävention in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe: Das Bundesmodellprojekt „,QuaSie“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Prävention von Sucht in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie beleuchtet die Konzepte der Sozialen Arbeit in diesem Bereich und definiert zentrale Begriffe wie Abhängigkeit und Suchtmittel. Darüber hinaus wird die Lebensphase der Jugendlichen in den Kontext der Anforderungen der Sozialen Arbeit gesetzt. Die Arbeit erläutert die Unterformen der Suchtprävention (Verhaltens- und Verhältnisprävention) und deren Einteilung in universelle, selektive und indizierte Prävention. Schließlich werden die Praxis der Suchtprävention, die verschiedenen Konzepte und deren Wirksamkeit beleuchtet.
- Konzepte der Suchtprävention in der Kinder- und Jugendhilfe
- Definition und Bedeutung von Abhängigkeit und Suchtmitteln
- Entwicklungsherausforderungen im Jugendalter
- Verhaltens- und Verhältnisprävention in der Suchtprävention
- Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Suchtprävention in der Kinder- und Jugendhilfe ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Abhängigkeit und Suchtmittel, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Es beleuchtet auch die rechtlichen Grundlagen der Suchtprävention. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Jugendphase in Verbindung mit den Anforderungen der Sozialen Arbeit. Im vierten Kapitel wird der Begriff der Suchtprävention definiert und in die Unterformen Verhaltens- und Verhältnisprävention unterteilt. Die Unterformen werden in universelle, selektive und indizierte Prävention gegliedert. Kapitel fünf stellt verschiedene Konzepte der Suchtprävention vor und beleuchtet deren primäre und sekundäre Ansätze. Die Wirksamkeit dieser Konzepte wird im sechsten Kapitel analysiert. Das siebte Kapitel widmet sich dem Bundesmodellprojekt „QuaSie“ und zeigt die Anwendung von Suchtprävention in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und diskutiert noch auszubauende Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Suchtprävention, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Abhängigkeit, Suchtmittel, Verhaltens- und Verhältnisprävention, universelle, selektive, indizierte Prävention, Wirksamkeit, Konzepte, Praxis, Bundesmodellprojekt „QuaSie“
- Arbeit zitieren
- Larissa Neumann (Autor:in), 2021, Suchtprävention in der Kinder- und Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419034