Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Jugendstrafvollzug und den Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext der Resozialisierung. Es werden die Aktualität des Themas verdeutlicht und der Resozialisierungsgedanke wird der Arbeit zugrunde gelegt. Es wird dargestellt, welche rechtlichen Rahmenbedingen seitens der Justiz herrschen und wie das Mandat der SozialarbeiterInnen im Jugendstrafvollzug ausgeführt wird. Vor allem bei Jugendlichen ist es wichtig, den Erziehungsaspekt in den Vordergrund zu stellen. Die Arbeit mit Jugendlichen erfordert pädagogische Kenntnisse. Die Umsetzung der Aufgaben der SozialarbeiterInnen erfolgen auf der Grundlage von verschiedenen Ansätzen der Sozialen Arbeit.
Des Weiteren werden die Methoden vorgestellt, die innerhalb der Strafanstalten angewandt werden und zu einer Wiedereingliederung führen sollen. Es werden die Maßnahmen des Sozialen Trainings und des Anti-Gewalt und Anti-Aggressionstraining erklärt und man geht bei den schulischen und beruflichen Förderungen speziell auf die größte Jugendvollzugsanstalt Deutschlands, Hameln, ein.
Außerdem wird das Übergangsmanagement vorgestellt. Dieses stellt ein Programm dar, welches während des Vollzuges beginnt und danach fortgeführt wird. Mithilfe dieses Programmes soll der Resozialisierungsfortschritt gesichert werden und eine Unterstützung in allen Lebensbereichen vorgenommen werden. Die Umsetzung der Hilfeleistungen wird von verschiedenen Parteien durchgeführt und eine Vernetzung der Beteiligten ist unabkömmlich.
Zum Schluss wird die Wirksamkeit der Methoden bewertet und die Frage beantwortet, welche Aufgaben die Soziale Arbeit in Jugendstrafvollzügen zu erfüllen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Resozialisierungsgedanke
- Die Rechtsgrundlagen
- Das Ziel des Jugendstrafvollzuges
- Erziehung als grundlegende Orientierung
- Soziale Arbeit im Kontext eines pädagogisch ausgerichteten Jugendstrafvollzuges
- Soziales Training
- Anti-Gewalt und Anti-Aggressionstraining
- Schulische und berufliche Maßnahmen am Beispiel der Jugendvollzugsanstalt Hameln
- Das Übergangsmanagements
- Ziele des Übergangsmanagements
- Beteiligte Institutionen, Organisationen und Personen
- Wirksamkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Aufgabe der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug im Kontext der Resozialisierung. Sie verdeutlicht die Aktualität des Themas und legt den Resozialisierungsgedanken als Grundlage für die Analyse fest. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Jugendstrafvollzugs und die Rolle von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in diesem Bereich. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erziehungsaspekt, der bei Jugendlichen im Vordergrund steht. Die Arbeit analysiert die Methoden der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug, die auf eine Wiedereingliederung der Jugendlichen in die Gesellschaft abzielen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Jugendstrafvollzugs
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Resozialisierung
- Pädagogische Aspekte der Arbeit mit Jugendlichen im Strafvollzug
- Methoden der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug
- Das Übergangsmanagement und seine Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Resozialisierung im Jugendstrafvollzug ein und erläutert die Bedeutung und Aktualität des Themas. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
- Der Resozialisierungsgedanke: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Resozialisierungsgedanken und seinen rechtlichen Grundlagen. Es analysiert das Ziel des Jugendstrafvollzugs und die Bedeutung von Erziehung für die Resozialisierung von Jugendlichen.
- Soziale Arbeit im Kontext eines pädagogisch ausgerichteten Jugendstrafvollzuges: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Aufgaben der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug. Es stellt verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit vor, die auf eine Resozialisierung der Jugendlichen abzielen, wie z.B. Soziales Training, Anti-Gewalt- und Anti-Aggressionstraining sowie schulische und berufliche Maßnahmen.
- Das Übergangsmanagements: Dieses Kapitel widmet sich dem Übergangsmanagement, einem Programm, das während des Vollzugs beginnt und nach der Entlassung fortgeführt wird. Es analysiert die Ziele, beteiligten Institutionen und die Wirksamkeit des Übergangsmanagements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themenfeldern der Resozialisierung im Jugendstrafvollzug. Schlüsselbegriffe sind dabei die Rechtsgrundlagen des Jugendstrafvollzugs, die Aufgaben der Sozialen Arbeit, pädagogische Ansätze, Methoden der Resozialisierung, das Übergangsmanagement, sowie die Wirksamkeit von Interventionen.
- Arbeit zitieren
- Leonie Gottsche (Autor:in), 2020, Resozialisierung. Die Aufgabe der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419037