Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Geriatric Care

Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung

Title: Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung

Thesis , 2023 , 35 Pages , Grade: 1

Autor:in: Jaqueline Ban (Author)

Nursing Science - Geriatric Care
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus liegt die Forschungsfrage: Welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, damit eine juristisch sichere und letztendlich erfolgreiche Delegation im Setting der mobilen Pflege und Betreuung erfolgen kann. Das Ziel besteht darin, Erkenntnisse zu gewinnen, die als Grundlage für die Entwicklung von praxisorientierten Empfehlungen und Leitlinien dienen, welche Pflegefachkräften im Bereich der Hauskrankenpflege helfen, eine sichere und effektive Delegationspraxis zu etablieren.

Die vorliegende Arbeit folgt einer strukturierten Gliederung, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Zu Beginn wird ein Fallbeispiel präsentiert, das als praxisbezogener Bezugspunkt dient und die gesamte Arbeit begleitet. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglicht den Lesern ein besseres Verständnis, da er den theoretischen Rahmen mit konkreten Anwendungsbeispielen verbindet. Dadurch erhalten die Leser die Möglichkeit, die theoretischen Ausführungen und Konzepte in einem realen Kontext zu verstehen und zu erkennen, wie sich diese auf konkrete Situationen in der Praxis auswirken könnten.
Nachdem die theoretischen Grundlagen, welche für das Verständnis der Thematik unerlässlich sind, behandelt wurden, folgen rechtliche und ethische Aspekte, sowie der politische Einfluss. Im Kapitel Grundlagen der Delegation, werden zunächst die Definition und Bedeutung der Delegation erläutert, um ein klares Verständnis für den Begriff zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Kapitel behandelt wird, ist die Rechenschaftspflicht. Im vorletzten Kapitel steht der gesamte Delegationsprozess im Fokus. Hier werden unter anderem die ausschlaggebenden Kriterien für eine erfolgreiche Delegation beleuchtet. Die vorgegebene strukturierte Herangehensweise ermöglicht den Lesern die Entwicklung und Umsetzung eines sicheren und effektiven Delegationsprozesses in der Hauskrankenpflege besser zu verstehen, sowie den Pflegefachkräften eine Art Leitlinie zu geben. Im abschließenden Abschnitt erfolgt eine Analyse der rechtlichen Gegebenheiten, um daraufhin eine Zusammenfassung zu präsentieren, welche die wichtigsten Elemente nochmals prägnant zusammenführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1. Fragestellung / Zielsetzung
    • 1.2. Methode
  • 3 Theoretische Grundlagen
    • 3.1. Begriffserklärung Kunde/Klient
    • 3.2. Relevante Berufsgruppen in der Hauskrankenpflege
      • 3.2.1. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
      • 3.2.2. Pflegefachassistenten und Pflegeassistenten
      • 3.2.3. Heimhilfen
      • 3.2.4. Besuchsdienst
    • 3.3. Gesetzliche und Ethische Rahmenbedingungen
    • 3.4. Der Einfluss der Politik auf die Hauskrankenpflege
  • 4 Grundlagen der Delegation
    • 4.1. Definition und Bedeutung der Delegation in der Hauskrankenpflege
    • 4.2. Aufgabenzuteilung und Delegation im Vergleich
    • 4.3. Die Rechenschaftspflicht
    • 4.4. Delegation und Leadership
      • 4.4.1. Gründe für Delegation
      • 4.4.2. Vorteile für die Führungskraft und die Mitarbeiter*innen
      • 4.4.3. Delegationshindernisse
  • 5 Der Delegationsprozess
    • 5.1. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Delegation
    • 5.2. Nicht delegierbare Aufgaben
    • 5.3. Kriterien für eine erfolgreiche Delegation
      • 5.3.1. Kriterium 1: Die richtige Aufgabe
      • 5.3.2. Kriterium 2: Die richtigen Bedingungen
      • 5.3.3. Kriterium 3: Die richtige Person
      • 5.3.4. Kriterium 4: Die richtige Anleitung und Kommunikation
      • 5.3.5. Kriterium 5: Die richtige Beaufsichtigung
      • 5.3.6. Zwischenfazit des/der Autor*in
  • 6 Rechtliche Aspekte der Delegation
    • 6.1. Zivilrechtliche Konsequenzen
    • 6.2. Strafrechtliche Konsequenzen
    • 6.3. Arbeitsrechtliche Konsequenzen
    • 6.4. Haftung der Organisation und Einzelperson
    • 6.5. Rechtliche Aspekte der pflegerischen Kernkompetenz gemäß §14
  • 7 Schlussfolgerung und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Delegation von pflegerischen Aufgaben im Kontext der mobilen Pflege und Betreuung. Ziel ist es, die Bedeutung und die praktische Umsetzung der Delegation im Setting der Hauskrankenpflege zu untersuchen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Delegation sowie die relevanten Berufsgruppen und rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Kriterien für eine erfolgreiche Delegation und den Herausforderungen in der Praxis gewidmet.

  • Definition und Bedeutung der Delegation in der Hauskrankenpflege
  • Relevante Berufsgruppen und ihre Rolle bei der Delegation
  • Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen im Zusammenhang mit Delegation
  • Kriterien für eine erfolgreiche Delegation und deren praktische Umsetzung
  • Herausforderungen und Chancen der Delegation in der Hauskrankenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik der mobilen Pflege, beleuchtet den wachsenden Bedarf an Hauskrankenpflege und die Bedeutung der Delegation im Kontext der steigenden Arbeitsbelastung des Pflegepersonals. Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Delegation und erläutert die relevanten Berufsgruppen im Bereich der Hauskrankenpflege. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Aspekte der Delegation, wie z. B. Definition, Bedeutung, Aufgabenzuteilung und Leadership. Kapitel 5 widmet sich dem Delegationsprozess, den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Delegation, den Kriterien für eine erfolgreiche Delegation und den Herausforderungen in der Praxis. Kapitel 6 untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Delegation von pflegerischen Aufgaben. Die Schlussfolgerung und Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Delegation, Hauskrankenpflege, mobile Pflege, Pflegemanagement, Berufsgruppen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kernkompetenz, Führungskompetenz, Qualitätssicherung, Arbeitsbelastung, Arbeitsrecht, Haftung, Patientensicherheit

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung
Course
im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Basales und mittleres Pflegemanagement
Grade
1
Author
Jaqueline Ban (Author)
Publication Year
2023
Pages
35
Catalog Number
V1419078
ISBN (PDF)
9783346972200
ISBN (Book)
9783346972217
Language
German
Tags
Pflege delegieren DGKP Mobile Pflege Delegation Pflege delegieren Mobile Pflege und Betreuung Hauskrankenpflege Juristische delegation Pflegerecht Recht Heimhilfe PFA PA Delegation und Leadership Delegationsprozess Kriterien Delegation Delegation Konsequenzen Gesetzliche Rahmenbedingungen Ethische Rahmenbedingungen Kunde Klient Besuchsdienst Hauskrankenpflege Politik Aufgabenzuteilung Rechenschaftspflicht Delegation Leitlinie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jaqueline Ban (Author), 2023, Delegation von pflegerischen Aufgaben im Setting der mobilen Pflege und Betreuung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419078
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint