Ziel der vorliegenden Arbeit ist die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der arbeits- und organisationspsychologischen Führungsforschung basierende Erarbeitung eines Praxiskonzepts zur Implementierung und Förderung ethischer Führung in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung und Diskussion ökonomischer Implikationen der erläuterten Konzepte.
Unter dem Schlagwort der ,,Ethical Leadership" wird im Rahmen aktueller wirtschaftsethischer Forschung eine konsequente Integration ethischer Maßstäbe in Führungssituationen gefordert, die nicht nur Beiträge zu einer gerechten und menschenwürdigen Gestaltung von Arbeitsbedingungen leisten, sondern auch zur Prävention kollektiver und individueller Schäden durch unethische Verhaltensweisen, die besonders im Kontext der globalen Klimakrise in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, beitragen soll. Gleichzeitig erweist sich die Integration ethischer Aspekte im von ökonomischen Herausforderungen geprägten Führungsalltag als diffizil. Innerhalb des wirtschaftsethischen Diskurses wird hinterfragt, ob und wie Führung, die nach ethischen Grundsätzen unter dem Aspekt des nachhaltigen Wohls von Mensch und Umwelt agiert, simultanen Anforderungen der Ökonomie und der Gewinnmaximierung als zentralem Überlebensprinzip der Unternehmen im Kontext des globalen Wettbewerbs noch gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Führung
- 2.2 Ethik
- 2.3 Wirtschaftsethik
- 2.4 Ethische Führung
- 2.4.1 Ethische Problemstellungen im Führungskontext
- 2.4.2 Deskriptive Definitionen und Modelle ethischer Führung
- 2.4.3 Normative Definitionen und Modelle ethischer Führung
- 2.4.4 Ökonomische Implikationen ethischer Führung
- 2.4.5 Ethische Führung ex negativo: Konstrukte destruktiver Führung
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Methode
- 3.1 Maßnahmen zur Förderung Ethischer Führung in Organisationen
- 3.2 Zusammenfassung
- 4. Diskussion
- 4.1 Objektivität der Methodik und Ergebnisse
- 4.2 Reliabilität der Methodik
- 4.3 Validität der Methodik und Ergebnisse
- 4.4 Ableitungen von Empfehlungen für die Praxis
- 5. Fazit und Ausblick für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Praxiskonzepts zur Implementierung und Förderung ethischer Führung in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung und Diskussion ökonomischer Implikationen ethischer Führung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie.
- Definition und wissenschaftliche Grundlagen des Führungsbegriffs
- Ethische Führung im Kontext von Wirtschaftsethik und -moral
- Deskriptive und normative Definitionen und Modelle ethischer Führung
- Ökonomische Implikationen und Lösungsansätze für ethische Führung in Unternehmen
- Konstrukte destruktiver Führung als Gegenstück zu ethischer Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Führungsbegriff und seine wissenschaftlichen Grundlagen, führt in die Ethik und Wirtschaftsethik ein und definiert das Konstrukt ethischer Führung anhand wichtiger Theorien und Modelle. Kapitel 3 erarbeitet ein Praxiskonzept zur Implementierung und Förderung ethischer Führung in Organisationen. Die Diskussion in Kapitel 4 reflektiert die Methodik und die Ergebnisse der Arbeit kritisch. Im Fazit werden Implikationen für zukünftige Forschung und die unternehmerische Praxis besprochen.
Schlüsselwörter
Ethische Führung, Wirtschaftsethik, Führungstheorien, Führungsmodelle, Ökonomische Implikationen, Nachhaltige Unternehmensführung, Destruktive Führung.
- Quote paper
- Isabella Kügler (Author), 2023, Ethical Leadership. Zukunftsorientierte Personalführung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419080