Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Ist eine Trennung Ilias - Troja möglich?

Title: Ist eine Trennung Ilias - Troja möglich?

Seminar Paper , 2009 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Pierre Köckert (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit nunmehr 4 Jahren ist der große Medienzirkus um den Trojadiskurs verstummt. Jedoch ist man
sich immer noch nicht einig, welche Rolle die Ilias in der Forschung spielen soll. Durch diese
Uneinigkeit entstanden viele verschiedene Interpretationsansätze über den Zusammenhang Ilias
und den archäologischen Ausgrabungen in der Troâs.
Das Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, genau diesen Schwerpunkt aufzugreifen und die Ilias, so
weit wie möglich, von den Grabungen am Hisârlik zu trennen. Da sich meine Arbeit mit den
„tatsächlichen Aussagen“ der Ilias beschäftigt, ist es zunächst von Nöten, sich deren Autor, Homer,
zu widmen. Darauf folgt eine kurze Darstellung der frühen griechischen Geschichte von den
Anfängen der mykenischen Kultur bis Ende der früharchaischen Phase. Diese geschichtliche
Darstellung soll das, für die Ilias notwendige, Hintergrundwissen liefern und uns die Möglichkeit
einer sinnvollen Datierung geben, um so auf den griechischen Kontext des Entstehungszeitraum
verweisen zu können, welcher eine tragende Rolle für die Entstehung und Zweck dieses Werkes zu
haben scheint. Dabei werde ich die Kerngeschichte der Ilias genauer betrachten und dadurch
versuchen, dass homerische Troja vom archäologischen Troja zu trennen. Der Schwerpunkt soll
dabei nicht im archäologischen Bereich angesiedelt werden, sondern sich mehr im Bereich der
Geschichte und der Iliasdeutung bewegen. Daher kann ich leider nur ganz kurz auf die
archäologischen Ausgrabungen am Hisârlik eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema
  • Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
    • Abschnitt 2.1: Konzept A
    • Abschnitt 2.2: Konzept B
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • Abschnitt 3.1: Methode
    • Abschnitt 3.2: Ergebnisse
      • Unterabschnitt 3.2.1: Ergebnis 1
      • Unterabschnitt 3.2.2: Ergebnis 2
  • Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht [kurze Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes]. Ziel ist es, [Hauptziel der Arbeit formulieren]. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag leisten zu [Beitrag zur Forschung und/oder Praxis].

  • Theoretische Fundierung des Untersuchungsgegenstandes
  • Beschreibung der angewandten Methodik
  • Analyse der empirischen Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung
  • Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in das Thema: Diese Einführung stellt den Untersuchungsgegenstand vor und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und definiert wichtige Begriffe. Der einleitende Teil legt den Fokus auf [Hauptpunkte der Einleitung, z.B. Problematik, Forschungslücke, Forschungsfragen] und bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel.

Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es werden relevante Theorien und Konzepte diskutiert, die für das Verständnis des Untersuchungsgegenstandes essentiell sind. Dabei wird insbesondere auf [Konzepte, Theorien und Modelle, die im Kapitel behandelt werden und ihre Relevanz für das Thema] eingegangen. Die Kapitelstruktur und -Inhalte legen den Grundstein für die spätere Interpretation der empirischen Daten und ermöglichen eine fundierte Analyse.

Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es werden die gewählte Methodik, das Studiendesign und die Datenerhebung detailliert erläutert. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich auf [Art der Daten und Analysemethode, z.B. quantitative und/oder qualitative Datenanalyse] und gibt einen Überblick über die wichtigsten Befunde. Die methodische Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 3 präsentierten Ergebnisse eingehend diskutiert und interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Lichte der in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Grundlagen analysiert und im Kontext bestehender Forschungsliteratur eingeordnet. Es wird untersucht, inwiefern die Ergebnisse die Forschungsfragen beantworten und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und ihren Implikationen für [Forschungsfeld oder Praxis].

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: [Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B. Forschungsdesign, Datenauswertung, empirische Ergebnisse, theoretischer Rahmen, Diskussion der Ergebnisse, Implikationen]

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: [Dokumenttitel einfügen]

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und schließlich eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer strukturierten und professionellen Darstellung der Forschungsarbeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Theoretischer Rahmen), Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) und Kapitel 4 (Diskussion der Ergebnisse). Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit wird im Dokument explizit genannt, jedoch muss der Platzhalter "[Hauptziel der Arbeit formulieren]" durch die tatsächliche Zielsetzung ersetzt werden. Die Arbeit beabsichtigt einen Beitrag zu [Beitrag zur Forschung und/oder Praxis] zu leisten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die theoretische Fundierung des Untersuchungsgegenstandes, die Beschreibung der angewandten Methodik, die Analyse der empirischen Ergebnisse, die Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung und die Implikationen für die Praxis.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Das Dokument bietet eine detaillierte Struktur der Arbeit. Die Kapitelübersichten liefern einen prägnanten Einblick in den Inhalt jedes Kapitels. Die Gliederung ist klar und nachvollziehbar.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind im Dokument aufgeführt, aber der Platzhalter "[Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B. Forschungsdesign, Datenauswertung, empirische Ergebnisse, theoretischer Rahmen, Diskussion der Ergebnisse, Implikationen]" muss durch die konkreten Schlüsselwörter ersetzt werden.

Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?

Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und umfasst bis zu drei Ebenen von Überschriften. Es listet alle Kapitel und Unterkapitel auf, jedoch ohne Seitenzahlen.

Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?

Die angewandte Methodik wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Der Platzhalter "[Art der Daten und Analysemethode, z.B. quantitative und/oder qualitative Datenanalyse]" muss durch die tatsächlich verwendeten Methoden ersetzt werden.

Wie werden die Ergebnisse diskutiert?

Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 4. Die Ergebnisse werden im Lichte der theoretischen Grundlagen analysiert und im Kontext bestehender Forschung eingeordnet. Es werden die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen und deren Implikationen für [Forschungsfeld oder Praxis] erörtert.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Ist eine Trennung Ilias - Troja möglich?
College
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Course
Troja und Homer
Grade
1,0
Author
Pierre Köckert (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V141925
ISBN (eBook)
9783640496181
ISBN (Book)
9783640496358
Language
German
Tags
Troja Ilias Homer Hethiter Mykene Hisarlik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pierre Köckert (Author), 2009, Ist eine Trennung Ilias - Troja möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint