Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff

Fachgerechter Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker / Industriemechanikerin)

Titel: Fachgerechter Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker / Industriemechanikerin)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2023 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: A. Steffen (Autor:in)

AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Unterweisungsentwurf zeigt, wie ein Ausbilder einem exemplarischen Auszubildenden den fachgerechten Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer lehrt.

Hierbei geht der Text zu Beginn auf die persönlichen Angaben des Auszubildenden ein, um anschließend didaktisch analytisch die Unterweisung selbst aufzubauen. Abschließend zeigt der Autor, wie die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode gelingen sollte.

Die Ausarbeitung soll dem Leser helfen, sicher durch die praktische Prüfung der Ausbildereignungsprüfung zu gelangen. Es werden wichtige Tipps und Hinweise in diesem Skript veröffentlicht, um den Prüfer zu beeindrucken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Persönliche Angaben
    • Persönliche Angaben des Auszubildenden
    • Soziologische Situation des Auszubildenden
    • Entwicklungsstufe des Auszubildenden
    • Ausbildungssituation des Auszubildenden
    • Bedeutung für den Beruf
    • Ort und der Zeitpunkt
  • Didaktische Analyse
    • Methoden
    • Zielklarheit
      • Richtziele (Makroziel)
      • Groblernziel
      • Feinlernziel (Microziel)
      • Operationalisiertes Lernziel
    • Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
      • Kognitive Lernziele
      • Psychomotorische Lernziele
      • Affektive Lernziele
      • Fasslichkeit
      • Erfolgssicherung der Unterweisung
      • Sicherung des Lernerfolges
      • Prinzip der Anschaulichkeit
      • Motivation des Auszubildenden
    • Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
      • Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
      • Eingesetzte Unterweisungsmedien
      • Arbeitssicherheit
  • Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
    • Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
    • Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
    • Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
    • Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
    • Erfolgskontrollen
    • Abschlussphase
    • Merkblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Industriemechaniker/in das fachgerechte Wechseln einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer zu vermitteln. Die Unterweisung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden und setzt auf eine praxisnahe Herangehensweise.

  • Methoden der Unterweisung, insbesondere die Vier-Stufen-Methode
  • Didaktische Analyse und Lernzieldefinition
  • Praktische Anwendung von Arbeitsmaterialien und -werkzeugen
  • Arbeitssicherheit im Umgang mit Werkzeugen
  • Motivation und Erfolgskontrolle des Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, seine soziologische Situation, seine Entwicklungsstufe, seine Ausbildungssituation und die Bedeutung des Themas für seinen Beruf. Es werden auch die Ort und der Zeitpunkt der Unterweisung festgelegt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse. Es werden verschiedene Methoden der Unterweisung vorgestellt, insbesondere die Vier-Stufen-Methode, die im weiteren Verlauf der Unterweisung angewendet werden soll. Es werden die Lernziele definiert und die Lernzielbereiche (kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele) erläutert.

Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Schritte der Methode werden detailliert dargestellt, von der Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden über das Vormachen und Erklären durch den Ausbilder bis zum Nachmachen und Üben des Gelernten.

Schlüsselwörter

Industriemechaniker, Unterweisung, Winkelschleifer, Trennscheibe, Vier-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Lernziele, Arbeitsmaterialien, Arbeitssicherheit, Motivation, Erfolgskontrolle, Praxisnähe.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachgerechter Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker / Industriemechanikerin)
Veranstaltung
AEVO
Note
1,3
Autor
A. Steffen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1419275
ISBN (PDF)
9783346974617
ISBN (Buch)
9783346974624
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Meisterschule Unterweisung AEVO wichtige Tipp wichtige hinweise Metallbau Industriemechaniker winkelschleifer trennscheibe benutzung betriebstechnik Methodenwahl Vorbereitung auf die praktische Prüfung Vorbereitung der Unterweisung Mündliche Prüfungsfragen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
A. Steffen (Autor:in), 2023, Fachgerechter Wechsel einer Trennscheibe an einem Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker / Industriemechanikerin), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum