Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Ziele, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

Title: Ziele, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank

Term Paper , 2003 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Johannes Weiss (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit verfolgt das Ziel, Verhalten, Zielrichtung und methodisches Repertoire der Europäische Zentralbank in ihrem politischen Kontext genauer zu erläutern.
Im ersten Kapitel wird die Entwicklung hin zur Europäischen Zentralbank beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auf den geschichtlichen Hintergrund besonderer Wert gelegt. Denn die Europäische Zentralbank - und ihre Besonderheiten - ist nur auf der Grundlage ihrer Entwicklungsgeschichte zu verstehen. Es wird zunächst die Geldpolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und die Entstehung der Deutschen Bundesbank erläutert. In weiteren Abschnitten wird die Entwicklung vom Bretton-Woods-System hin zum Europäi-schen Währungssystem und der Weiterentwicklung zur Europäischen Währungsunion mit der Gemeinschaftswährung Euro geschildert.
Im zweiten Kapitel steht die Europäische Zentralbank (EZB) im Zentrum der Betrachtung. Nach einem kurzen Blick auf die Aufgaben der Geldpolitik im allgemeinen wird das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) sowie Aufbau und Organe der EZB beschrieben. Ihre Strategien folgen anschließend im Abschnitt 2.4., bevor detailliert auf das geldpolitische Instrumentarium eingegangen wird. Der Schwerpunkt wird dabei aufgrund der überragenden Bedeutung auf die Offenmarkt- und insbesondere die Refinanzierungsgeschäfte gelegt.
Im dritten Kapitel werden einige Problemstellungen im Zusammenhang mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion angeschnitten, wobei hier ausdrücklich angemerkt sei, dass auf die vielfältigen Probleme nicht im Detail eingegangen werden kann. Es stellt sich als Fazit heraus, dass eine wirkungsvolle europäische Wirtschaftspolitik nur dann Früchte tragen und die vielfältigen Probleme meistern kann, wenn sie alle wesentlichen Bereiche - wie Geld-, Finanz-, Sozial- und Lohnpolitik - umfasst. Eine zentrale Geldsteuerung, bei gleichzeitig auf Nationalstaatsebene verbleibenden Kompetenzen in anderen wirtschaftspolitischen Feldern wird nicht dazu führen, die Herausforderungen zu bewältigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. DER WEG ZUR EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK
    • 1.1. DIE ENTSTEHUNG DES EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSSYSTEMS (EWS)
      • 1.1.1. HISTORISCHER HINTERGRUND: DAS BRETTON-WOODS-SYSTEM
      • 1.1.2. DIE DREI SÄULEN DES EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSSYSTEMS (EWS)
        • DIE ECU
        • DER INTERVENTIONSMECHANISMUS
        • DAS KREDITSYSTEM IM EWS
      • 1.1.3. UNTERSCHIEDE ZUM BRETTON WOODS SYSTEM
    • 1.2. DIE EUROPÄISCHE WÄHRUNGSUNION
      • 1.2.1. DIE INTEGRATIONSSTUFEN
      • 1.2.2. DER EURO
  • 2. DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK
    • 2.1. GELDPOLITIK ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSPOLITIK.
    • 2.2. DAS EUROPÄISCHE SYSTEM DER ZENTRALBANKEN UND DER AUFBAU DER EZB
      • DIE UNABHÄNGIGKEIT DER EZB.
      • DIE ORGANE DER EZB
    • 2.3. AUFGABEN UND ZIELE DER EZB
    • 2.4. DIE STRATEGIEN DER EZB
    • 2.5. DAS INSTRUMENTARIUM DER EZB
      • OFFENMARKTPOLITIK
      • STÄNDIGE FAZILITÄTEN
      • MINDESTRESERVE POLITIK
  • 3. AKTUELLE PROBLEMSTELLUNGEN
    • ZENTRALISATION DER GELDPOLITIK
    • BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSMARKTFLEXIBILITÄT.
    • GRENZEN DER GELDPOLITIK
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Europäischen Zentralbank (EZB), analysiert ihre geldpolitischen Ziele und Strategien sowie ihr Instrumentarium. Dabei wird insbesondere die Entwicklung der EZB im historischen Kontext beleuchtet, beginnend mit der Geldpolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert. Die Arbeit erforscht außerdem die Funktionsweise des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und die Rolle der EZB innerhalb dieses Systems.

  • Die Entwicklung des europäischen Währungssystems und die Entstehung der EZB
  • Die Aufgaben und Ziele der EZB
  • Die Strategien der EZB zur Erfüllung ihrer geldpolitischen Ziele
  • Die geldpolitischen Instrumente der EZB, insbesondere die Offenmarktpolitik
  • Aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit und beleuchtet die Wichtigkeit der Analyse der EZB im historischen Kontext.
  • Kapitel 1: Der Weg zur Europäischen Zentralbank: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des europäischen Währungssystems, beginnend mit dem Bretton-Woods-System und der Entstehung der Deutschen Bundesbank. Es wird auf die Integrationsschritte zur Europäischen Währungsunion mit der Einführung des Euro eingegangen.
  • Kapitel 2: Die Europäische Zentralbank: Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die EZB, beschreibt ihre Aufgaben und Ziele im Rahmen der Geldpolitik und beleuchtet den Aufbau des ESZB. Es werden die Strategien der EZB erläutert und ihr Instrumentarium, insbesondere die Offenmarktpolitik, detailliert vorgestellt.
  • Kapitel 3: Aktuelle Problemstellungen: Dieses Kapitel behandelt einige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, wie die Zentralisation der Geldpolitik und die Grenzen der Geldpolitik.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, Inflation, Währungsunion, Euro, Offenmarktpolitik, Refinanzierungsgeschäfte, Bretton-Woods-System, Deutsche Bundesbank, Wirtschafts- und Währungsunion.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank
College
Administrative and Economic Academy Dusseldorf
Course
Wirtschaftspolitik
Grade
1,3
Author
Johannes Weiss (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V14193
ISBN (eBook)
9783638196611
Language
German
Tags
Ziele Strategien Instrumentarium Europäischen Zentralbank Wirtschaftspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Weiss (Author), 2003, Ziele, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14193
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint