Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs des Verständnisses von Nation und Nationalismus unter Betrachtung der politischen „Ideologie“ Mustafa Kemal Atatürks. Zunächst wird der türkische Nationalismus untersucht. Was versteht man unter den Begriffen Nation und Nationalismus? Wie hat Mustafa Kemal Nationalismus thematisiert? Und letztlich: Wie konnte er sich überhaupt entwickeln? Als nächstes werden andere Nationalismen, die in den 1920er bis 1930er Jahren in der Türkei in Erscheinung getreten sind, analysiert. In Kapitel (4) wird der Wandel des Kemalismus im 20./21. Jahrhundert dargestellt. Zur Klärung des Phänomens türkischer Nationalismus wurden bekanntlich eine ganze Reihe teilweise höchst unterschiedlicher Theorieansätze entwickelt.
Insbesondere hinsichtlich der Nationalitätenfrage habe die Republik Türkei über Jahrzehnte versucht, den Eindruck zu erwecken, es gebe sie gar nicht. Die Arbeit hat die Untersuchung des Problems der Annahme, dass kemalistischer Nationalismus in der gegenwärtigen Politik als äquivalent zum atatürkistischen Nationalismus gesehen wird, zum Ziel. Aus dieser wahrgenommenen Äquivalenz entstehen verschiedene unabhängige Folgerungen. Es sollen die folgenden Aspekte analysiert werden: Erstens würde der türkische Nationalismus als eine Ideologie mit festgelegten, klar abgegrenzten, nicht diskutierbaren und von allen anerkannten Grenzen konzipiert werden. Die zweite Implikation ist, dass diese Vorstellung des türkischen Nationalismus zu einer Doktrin werden würde. Und drittens würde im Gegensatz zu diesem Nationalismus die Vision eines einzelnen Individuums, in diesem Fall die Vision Mustafa Kemals, unveränderlich gemacht werden.3 Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie es dazu gekommen ist, dass Nationalismus ein Teil der Gründungsideologie der Türkei wurde und das Nationalismus Prinzip bis heute in der türkischen Verfassung verankert ist, ich möchte mich zu diesem Zweck auf die Entstehungszeit der türkischen Republik konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Türkischer Nationalismus
- 3. Nationalismus nach Mustafa Kemal Atatürk „Vater der Türken“
- 3.1 Historischer Zugang
- 3.2 Begriffserklärung Nation und Nationalismus
- 3.3 Die Jungtürken
- 3.4 Die sechs Grundprinzipien des Kemalismus
- 4. Andere Nationalismen – Kritik an Atatürks politischer Ideologie
- 5. Der Wandel des Kemalismus und Nationalismus im 20./21. Jahrhundert
- 6. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Verständnis von Nation und Nationalismus im Kontext der politischen Ideologie Mustafa Kemal Atatürks und beleuchtet, wie der Nationalismus Teil der Gründungsideologie der Türkei wurde und bis heute in der Verfassung verankert ist. Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehungszeit der türkischen Republik.
- Die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus
- Die Rolle Mustafa Kemal Atatürks bei der Formierung des türkischen Nationalismus
- Der Vergleich des türkischen Nationalismus mit anderen Nationalismen der Zeit
- Die sechs Grundprinzipien des Kemalismus und ihre Bedeutung für den Nationalismus
- Der Wandel des Kemalismus und des Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt mit dem Leitsatz "Ne mutlu Türküm diyene" von Atatürk in das Thema ein und verdeutlicht die tief verwurzelte Verbindung von Nationalismus und türkischer Identität. Sie beschreibt die Arbeit als Untersuchung der Entstehung des Nationalismus als Teil der Gründungsideologie der Türkei und der Frage, wie der kemalistische Nationalismus in der heutigen Politik wahrgenommen wird. Die Arbeit analysiert drei Aspekte: die Konzeption des türkischen Nationalismus mit festgelegten Grenzen, seine Entwicklung zu einer Doktrin und den Gegensatz zu einer individualistischen Vision. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, indem sie die zentralen Forschungsfragen und die zu untersuchenden Kapitel benennt.
2. Türkischer Nationalismus: Dieses Kapitel erörtert die ideengeschichtliche Herkunft des türkischen Nationalismus und dessen paradoxe Natur, die Merkmale des französischen und deutschen Nationalismus vereint. Es hebt das politische Grundprinzip der nationalen Souveränität hervor, das aus der französischen Revolution stammt, und positioniert den türkischen Nationalismus als Reaktion auf europäische nationalistische Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Das Kapitel diskutiert die Rolle des türkischen Nationalismus als Modernisierungsideologie und seine zunehmende Bedeutung im späten Osmanischen Reich, als Osmanismus und Panislamismus als Rettungsversuche scheiterten. Schließlich wird der Kemalismus als die Ideologie dargestellt, die die Herausbildung der Türkei als modernen Nationalstaat ermöglichte, und die sechs Säulen des Kemalismus (Nationalismus, Laizismus, Republikanismus, Etatismus, Revolutionismus und Populismus) werden erwähnt, wobei die Komplexität und Uneindeutigkeit des Begriffs "Nationalismus" im Kontext Atatürks hervorgehoben wird.
3. Nationalismus nach Mustafa Kemal Atatürk „Vater der Türken“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des türkischen nationalen Selbstverständnisses und der Rolle Mustafa Kemal Atatürks. Es beschreibt Atatürks Lebensweg und sein Wirken als Schlüsselfigur in der Politik des Nahen Ostens und Europas. Das Kapitel geht auf Atatürks pragmatische Herangehensweise an die Politik ein und beleuchtet, warum sein Standpunkt eher pragmatisch als ideologisch zu charakterisieren ist. Es dient als Brücke zum Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Persönlichkeit und politischen Entscheidungen bei der Entstehung des türkischen Nationalismus.
Schlüsselwörter
Türkischer Nationalismus, Mustafa Kemal Atatürk, Kemalismus, Nation, Nationalismus, Osmanisches Reich, Moderne Türkei, politische Ideologie, Modernisierung, Sechs Pfeiler des Kemalismus, Identität, ethnische Minderheiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Türkischer Nationalismus und Kemalismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Verständnis von Nation und Nationalismus im Kontext der politischen Ideologie Mustafa Kemal Atatürks. Sie beleuchtet, wie der Nationalismus Teil der Gründungsideologie der Türkei wurde und bis heute in der Verfassung verankert ist, mit besonderem Fokus auf die Entstehungszeit der türkischen Republik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus, die Rolle Atatürks bei dessen Formierung, einen Vergleich mit anderen Nationalismen der Zeit, die sechs Grundprinzipien des Kemalismus und deren Bedeutung für den Nationalismus, sowie den Wandel des Kemalismus und Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Türkischer Nationalismus, Nationalismus nach Mustafa Kemal Atatürk, Andere Nationalismen – Kritik an Atatürks politischer Ideologie, Der Wandel des Kemalismus und Nationalismus im 20./21. Jahrhundert und Abschlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen dem Verständnis von Nation und Nationalismus im Kontext der politischen Ideologie Atatürks zu analysieren. Sie untersucht, wie der Nationalismus in die Gründungsideologie der Türkei integriert wurde und seine heutige Relevanz.
Welche Rolle spielt Mustafa Kemal Atatürk in der Arbeit?
Atatürk spielt eine zentrale Rolle als Schlüsselfigur in der Politik des Nahen Ostens und Europas. Die Arbeit untersucht seine pragmatische Herangehensweise an die Politik und beleuchtet seinen Einfluss auf die Entstehung des türkischen Nationalismus. Sein Leitsatz "Ne mutlu Türküm diyene" wird als Ausgangspunkt der Arbeit verwendet.
Wie wird der türkische Nationalismus in der Arbeit charakterisiert?
Der türkische Nationalismus wird als paradoxe Natur dargestellt, die Merkmale des französischen und deutschen Nationalismus vereint. Er wird als Reaktion auf europäische nationalistische Bewegungen des 19. Jahrhunderts und als Modernisierungsideologie beschrieben, die die Herausbildung der Türkei als modernen Nationalstaat ermöglichte.
Welche Bedeutung haben die sechs Grundprinzipien des Kemalismus?
Die sechs Säulen des Kemalismus (Nationalismus, Laizismus, Republikanismus, Etatismus, Revolutionismus und Populismus) werden als zentrale Bestandteile der Ideologie beschrieben, die die Entstehung und Entwicklung des türkischen Nationalismus prägten. Die Arbeit betont jedoch auch die Komplexität und Uneindeutigkeit des Begriffs "Nationalismus" im Kontext Atatürks.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkischer Nationalismus, Mustafa Kemal Atatürk, Kemalismus, Nation, Nationalismus, Osmanisches Reich, Moderne Türkei, politische Ideologie, Modernisierung, Sechs Pfeiler des Kemalismus, Identität, ethnische Minderheiten.
Wie wird der Wandel des Kemalismus und Nationalismus im 20. und 21. Jahrhundert behandelt?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung und den Wandel des kemalistischen Nationalismus über die Zeit und seine Bedeutung im heutigen politischen Kontext der Türkei.
- Arbeit zitieren
- Sarah Moosdorf (Autor:in), 2022, Der Nationalismusbegriff am Beispiel von Mustafa Kemal Atatürks politischer Ideologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419409