Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Körperlich begründbare Psychosen. Dokumentation, Epidemiologie und Unterschiede zwischen Alzheimer und vaskulären Demenzen

Title: Körperlich begründbare Psychosen. Dokumentation, Epidemiologie und Unterschiede zwischen Alzheimer und vaskulären Demenzen

Submitted Assignment , 2021 , 4 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Hannes Fiala (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Einsendeaufgabe untersucht verschiedene Aspekte der körperlich begründbaren Psychosen, insbesondere im Kontext von diagnostischen Begriffen, korrekten Aussagen über diese Erkrankungen und epidemiologischen Fragestellungen. In Aufgabe 1 werden Begriffe wie "exogene" und "symptomatische Psychose" als Synonyme für körperlich begründbare Psychosen erläutert, wobei die Unterscheidung von "somatoformen" Störungen betont wird. Aufgabe 2 korrigiert falsche Aussagen über körperlich begründbare Psychosen und hebt die Rolle erfahrener Ärzte bei der Ersteinschätzung hervor. Die richtigen Aussagen zu körperlich begründbaren Psychosen werden in Aufgabe 3 präzisiert, wobei Beispiele wie AIDS und Diabetes als Auslöser genannt werden. In Aufgabe 4 werden Erkrankungen im Kapitel F0 der ICD-10, den organisch bedingten psychischen Störungen, identifiziert. Epidemiologische Fragen werden in Aufgabe 5 behandelt, wobei die Bedeutung von Längsschnittuntersuchungen betont wird. Schließlich widmet sich Aufgabe 6 den Unterschieden zwischen der Alzheimer-Krankheit und vaskulären Demenzen in Bezug auf Epidemiologie, Pathologie, Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie. Der Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der körperlich begründbaren Psychosen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffe die nicht in die Gruppe der körperlich begründeten (begründbaren, organischen) Psychosen gehören
  • Zu den körperlich begründbaren Psychosen zutreffende Aussagen
  • Korrekte Aussagen über körperlich begründbare Psychosen
  • Erkrankungen der organisch bedingten psychischen Störungen anzutreffen sind
  • Fragen zur Epidemiologie
  • Erklärung zu den Unterschieden zwischen der Alzheimer-Krankheit und den vaskulären Demenzen (Epidemiologie, Makro- und Mikropathologie, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie/Behandlung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe im Rahmen des Fernstudiums Psychotherapie HP befasst sich mit dem Themenkomplex der organischen Psychosen. Sie analysiert die Abgrenzung dieser Störungsgruppe von anderen psychischen Störungen und beleuchtet die relevanten epidemiologischen Aspekte. Darüber hinaus werden die wichtigsten Unterschiede zwischen Alzheimer-Krankheit und vaskulären Demenzen im Detail betrachtet.

  • Abgrenzung organischer Psychosen von anderen psychischen Störungen
  • Epidemiologische Aspekte organisch bedingter Psychosen
  • Unterschiede zwischen Alzheimer-Krankheit und vaskulären Demenzen
  • Epidemiologische Daten der Alzheimer-Krankheit und vaskulären Demenzen
  • Makro- und Mikropathologie beider Demenzformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • In der ersten Aufgabe wird geklärt, welche Begriffe nicht zu den körperlich begründbaren Psychosen gehören. Die Unterscheidung zwischen exogenen und symptomatischen Psychosen sowie die Charakteristik somatoformer Störungen werden hervorgehoben.
  • Die zweite Aufgabe analysiert Aussagen zu den körperlich begründbaren Psychosen. Die Wichtigkeit individueller Beurteilung und der Unspezifität des Gehirns in Bezug auf die Nosologie werden betont.
  • Die dritte Aufgabe befasst sich mit korrekten Aussagen über körperlich begründbare Psychosen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung von endogenen und psychogenen Formenkreisen sowie auf der Bedeutung von Faktoren wie AIDS, HIV, Boxerschäden und Diabetes mellitus.
  • Die vierte Aufgabe befasst sich mit der Zuordnung von Erkrankungen zu den im ICD-10 aufgeführten organisch bedingten psychischen Störungen. Es werden Beispiele wie Demenz bei Syphilis/Lues, Alkoholdelir und Alzheimer-Demenz genannt.
  • Die fünfte Aufgabe behandelt epidemiologische Aspekte organisch bedingter Psychosen. Die Bedeutung von Längsschnitt- und Querschnittuntersuchungen sowie die Zunahme der Inzidenz und Prävalenz im Zuge der Überalterung der Bevölkerung werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Organische Psychosen, körperlich begründbare Psychosen, exogene Psychose, symptomatische Psychose, somatoforme Störungen, Demenz, Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenz, Epidemiologie, Inzidenz, Prävalenz, ICD-10, Längsschnittuntersuchungen, Querschnittuntersuchungen, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Körperlich begründbare Psychosen. Dokumentation, Epidemiologie und Unterschiede zwischen Alzheimer und vaskulären Demenzen
College
Studie - Community  (Studiengemeinschaft Werner Kamprath Darmstadt GmbH)
Course
Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie
Grade
1,0
Author
Thomas Hannes Fiala (Author)
Publication Year
2021
Pages
4
Catalog Number
V1419625
ISBN (PDF)
9783346984951
Language
German
Tags
Epidemiologie Dokumentation Organische Psychosen Heilpraktiker für Psychotherapie Einsendeaufgabe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Hannes Fiala (Author), 2021, Körperlich begründbare Psychosen. Dokumentation, Epidemiologie und Unterschiede zwischen Alzheimer und vaskulären Demenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419625
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint