Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Stärkung des Selbstbewusstseins von Schülern durch Lehrkräfte. Eine empirische Studienarbeit

Title: Stärkung des Selbstbewusstseins von Schülern durch Lehrkräfte. Eine empirische Studienarbeit

Research Paper (undergraduate) , 2020 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thomas Feil (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Selbstbewusstsein hängt stark von der Beziehung und dem Bindungsverhalten der Heranwachsenden mit ihren Eltern und Lehrern zusammen. Die folgende Studienarbeit behandelt dieses Thema mithilfe empirischer Methoden.

Die Schule ist eine wichtige gesellschaftliche Institution im Leben eines Heranwachsenden. Die Schule verlangt danach, dass die SchülerInnen "diszipliniert, gemaßregelt und benotet, diagnostiziert, geprüft und selektiert" werden. Die Jugendlichen müssen sich an diesen Schulnormen orientieren, damit sie sich gut in die Gesellschaft integrieren können und später gute Chancen auf ihren Traumberuf haben können. Das Selbstbewusstsein kann durch die Unterstützung der Lehrkräfte gestärkt werden, was der Mitarbeit im Unterricht gut tun kann.

Als zentrale Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Untersuchung beantwortet werden soll, steht die Frage: "Wie können Lehrer das Selbstvertrauen bei SchülerInnen stärken?" Zentrale Begriffe in dieser Studie sind Selbstbewusstsein und Selbstfürsorge. Unter dem Begriff Selbstbewusstsein wird das Wissen von eigenem Bewusstsein und sicherem Auftreten bezeichnet. Wobei das Selbstbewusstsein von anderen Menschen beeinflusst und konstruiert werden kann. Dabei benötigt es Bestätigung und Anerkennung, um Optimismus und Zufriedenheit zu entwickeln. Unter dem Begriff Selbstfürsorge wird verstanden, dass eine Person weiß, wie sie mit sich umgehen sollte um sich auf Dauer wohl fühlen zu können und gesund zu bleiben.

Diese Untersuchung beruht auf einer Befragung von Schülern der höheren Schulen wie Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien. Die Methode des Meinungstestes wurde gewählt, da die Schüler fragenorientiert und strukturiert dazu befragt werden, wie sie sich von den Lehrern unterstützt fühlen und was getan wird, damit sie besser für sich sorgen und sich wohl fühlen können.

Zunächst werden Theorien über das Selbstbewusstsein erklärt. Dann werden Ursachen erklärt die zu mangelndem Selbstbewusstsein führen können. Danach erfolgt die Klärung der wichtigsten grundlegenden Begriffe und Konzepte, die im Lauf der Arbeit verwendet werden. Die im folgenden Kapitel durchgeführten Analysen stellen den Hauptteil dieser Arbeit dar und dienen der Erfassung neuer Informationen. Die Frage "Wie können basierend auf der Fragebogenauswertung Lehrer das Selbstvertrauen bei Schülern stärken?" wird in dem folgenden Kapitel behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse sowie einem Ausblick auf offene Fragen ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Ursachen für fehlendes Selbstbewusstsein
  • Benötigte Kompetenzen und ihr Einsatz
  • Quellenverzeichnis
  • Planung und Vorbereitung
  • Erhebung und Aufbereitung
  • Datenauswertung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Interpretation und Berichterstattung
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese empirische Studienarbeit befasst sich mit der Frage, wie Lehrer das Selbstvertrauen von Schülern stärken können. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Selbstbewusstsein für die Entwicklung von Jugendlichen im Schulkontext zu untersuchen und konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrer effektiv zum Aufbau von Selbstvertrauen beitragen können.

  • Der Einfluss von Lehrer-Schüler-Beziehungen auf das Selbstbewusstsein
  • Die Rolle von Ermutigung und Wertschätzung im Bildungsprozess
  • Kompetenzen und Fähigkeiten von Lehrkräften zur Förderung des Selbstvertrauens
  • Die Bedeutung von Selbstfürsorge und sozialer Kompetenz für die Entwicklung von Selbstbewusstsein
  • Praktische Ansätze zur Stärkung des Selbstvertrauens im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik des Selbstbewusstseins von Schülern im Schulkontext ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar: Wie können Lehrer das Selbstvertrauen bei SchülerInnen stärken? Die Einleitung erläutert die Relevanz der Thematik im Hinblick auf die Bedeutung von Selbstbewusstsein für die Entwicklung von Jugendlichen und die Rolle der Schule als wichtige gesellschaftliche Institution. Die Einleitung definiert zentrale Begriffe wie Selbstbewusstsein und Selbstfürsorge und skizziert die Methodik der Studie, die auf einer Befragung von Schülern basiert. Schließlich gibt die Einleitung einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Theoretische Grundlagen

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Bedeutung von Beziehung und Bindungsverhalten zwischen Lehrern, Eltern und Schülern für die Entwicklung von Selbstbewusstsein. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Erkenntnisse zur Förderung des Selbstvertrauens vorgestellt, die auf den Arbeiten von Alfred Adler und anderen Forschern basieren. Die Bedeutung von Ermutigung, Wertschätzung und Beziehungsarbeit im schulischen Kontext wird hervorgehoben.

Ursachen für fehlendes Selbstbewusstsein

Das Kapitel "Ursachen für fehlendes Selbstbewusstsein" befasst sich mit den Faktoren, die zu einem mangelnden Selbstvertrauen bei Schülern führen können. Es werden verschiedene Ursachen analysiert, wie beispielsweise negative Erfahrungen im Schulalltag, Konflikte im familiären Umfeld oder mangelnde Unterstützung durch Lehrer. Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen Schüler in ihrer Entwicklung begegnen können, und legt den Fokus auf die Rolle von Lehrerverhalten als potenzielle Ursache für ein geringes Selbstbewusstsein.

Benötigte Kompetenzen und ihr Einsatz

Dieses Kapitel widmet sich den Kompetenzen, die Lehrer besitzen sollten, um das Selbstvertrauen von Schülern effektiv zu fördern. Es werden verschiedene Kompetenzen wie Wertschätzung, Freundlichkeit, Geduld, Toleranz und Standfestigkeit erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung von Grenzsetzung, Humor und dem Verständnis für die individuelle Entwicklung von Schülern im schulischen Kontext. Es werden konkrete Beispiele für die praktische Anwendung dieser Kompetenzen im Unterricht gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Selbstbewusstsein, Selbstfürsorge, Lehrer-Schüler-Beziehung, Ermutigung, Wertschätzung, Kompetenzen, Sozialkompetenz, Kommunikationskompetenz, Beziehungskompetenz, Selbstkompetenz, Resilienz, Klassengemeinschaft, Schulalltag, Unterstützung, Entwicklung, Individualität und Erziehung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Stärkung des Selbstbewusstseins von Schülern durch Lehrkräfte. Eine empirische Studienarbeit
College
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg  (Hochschule)
Course
Wissenschaftliches Arbeiten
Grade
2,0
Author
Thomas Feil (Author)
Publication Year
2020
Pages
31
Catalog Number
V1419668
ISBN (PDF)
9783346975393
ISBN (Book)
9783346975409
Language
German
Tags
Pädagogik Lehrer Schule Schüler Selbstvertrauen Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Feil (Author), 2020, Stärkung des Selbstbewusstseins von Schülern durch Lehrkräfte. Eine empirische Studienarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint