In modernen Volkswirtschaften ist Verkehr ein unverzichtbarer Faktor für die Beschaffung und den Absatz von Produkten und somit erfolgreiches Wirtschaften. Eine moderne Verkehrsinfrastruktur ist wichtig, um den Wohlstand der
Menschen langfristig garantieren zu können. Durch die erheblichen Belastungen der deutschen Verkehrswege entstehen Schäden, die finanziert werden müssen. Neben dem Erhalt fallen Investitionen für den Ausbau von Verkehrswegen an. Zur Deckung dieser Kosten wurde in Deutschland 1995 die Euro-Vignette für Lkw als Übergangslösung für eine Lkw-Maut eingeführt. Seit 2005
werden die entstehenden Kosten durch die Einführung einer streckenbezogenen Lkw-Maut für alle schweren Nutzfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf alle in- und ausländischen Nutzer neu verteilt.
Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Maut auf Transportunternehmen ausgewirkt hat. Dazu wird zunächst herausgestellt, welche Ziele die streckenbezogene Maut verfolgt, wie es zu ihrer Einführung kam und wie das deutsche Mautsystem funktioniert. Nach diesen theoretischen Grundlagen folgt die Untersuchung der Auswirkungen der Lkw-Maut auf Transportunternehmen.
Hierbei liegt der Fokus auf den durch die Maut verursachten
Kosten, ihrer Weiterbelastung an Auftraggeber und möglichen Einsparpotentialen.Den Schluss bilden eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick mit aktuellen Informationen.
Die Literaturlage zum Thema Maut ist aufgrund der Aktualität überwiegend durch Magazine, Zeitungen, dem Internet und zahlreichen Veröffentlichungen von Unternehmen, Unternehmensverbänden, Handelskammern, Ministerien
und Ämtern geprägt, die in diese Arbeit in weitem Umfang mit einbezogen werden. Die Untersuchungen zu den Auswirkungen der Maut wurden durch ein dreimonatiges Praktikum in einer deutschen Spedition vertieft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und System der deutschen Lkw-Maut
- Politische Gründe und Ziele der Mauteinführung
- Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
- Umweltschutz
- Verkehrslenkung
- Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen in Europa
- Vorreiterrolle Technologie
- Umstieg von der Vignette auf die Maut
- Zusammenfassung der Ziele der Maut
- Der Weg zur Einführung der deutschen Lkw-Maut
- Mautgesetz
- Gesetzliche Grundlagen der Mauteinführung
- Wesentliche Inhalte des Autobahnmautgesetzes
- Höhe der Maut
- Ermittlung der Mauthöhe
- Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen
- Mautsätze
- Kostenbeispiel Mauthöhe
- Verwendung der Mauteinnahmen
- Funktionsweise des deutschen Mautsystems
- Besonderheiten des deutschen Mautsystems
- Registrierung
- Zahlungs- und Abrechnungsarten
- Bonitätsprüfung
- Zahlungsarten für registrierte Nutzer
- Mautabrechnung für registrierte Nutzer
- Zahlungsarten für nicht registrierte Nutzer
- Automatisches System
- Funktionsweise des automatischen Systems
- Vorteile des automatischen Systems
- Nachteile des automatischen Systems
- Manuelles System
- Funktionsweise des manuellen Systems
- Vorteile des manuellen Systems
- Nachteile des manuellen Systems
- Mautkontrolle
- Kontrollzuständigkeiten
- Art und Ablauf der Kontrollen
- Konsequenzen bei Nichtzahlung der Maut
- Fazit zum 2. Kapitel
- Auswirkungen der Lkw-Maut auf Transportunternehmen und deren Umgang mit der Maut
- Umfrage unter deutschen Transportunternehmen
- Auswirkungen der Maut auf die Kosten von Transportunternehmen
- Arten der Mautkosten
- Kostenerhöhungen durch direkte Mautkosten
- Kostenerhöhungen durch indirekte Mautkosten
- Auswirkungen der Mautkosten auf die Ertragslage
- Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen
- Weiterbelastung der Mautkosten an Kunden
- Kundenverhandlungen
- Erhöhung der Frachtpreise
- Direkte detaillierte Verrechnung
- Mauttabellen
- BGL-Tabelle
- Schenker-Tabelle
- Versa-Tabelle
- Kummer-Tabelle
- Fazit zu den Weiterberechnungsmethoden
- Umgang mit Frachtführern
- Einsparpotentiale bei Transportunternehmen
- Ausweichen auf Bundesstraßen
- Verlagerung von Transporten auf Bahn und Schiff
- Verbesserung der Fahrzeugauslastung
- Einsatz von nicht mautpflichtigen Fahrzeugen
- Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen
- Verringerung der Achszahl von Fahrzeugen
- Fazit zu den Einsparpotenzialen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der deutschen Lkw-Maut auf Transportunternehmen. Sie beleuchtet die politischen Ziele der Mauteinführung, die Funktionsweise des deutschen Mautsystems und analysiert die Auswirkungen der Maut auf die Kosten von Transportunternehmen sowie deren Umgang mit der Maut.
- Politische Ziele der Mauteinführung und ihre Umsetzung in das deutsche Mautsystem
- Auswirkungen der Maut auf die Kosten von Transportunternehmen
- Weiterbelastung der Mautkosten an Kunden und mögliche Einsparpotenziale für Transportunternehmen
- Analyse verschiedener Strategien im Umgang mit der Maut durch Transportunternehmen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf die Zukunft der deutschen Lkw-Maut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Lkw-Maut in Deutschland ein und erläutert den Kontext der Diplomarbeit. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer modernen Verkehrsinfrastruktur und die Rolle der Maut bei der Finanzierung von deren Erhalt und Ausbau. Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themenfelder.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einführung und dem System der deutschen Lkw-Maut. Es werden die politischen Gründe und Ziele der Mauteinführung, wie z.B. die Finanzierung des Straßennetzes und die Reduzierung von Umweltbelastungen, dargelegt. Das Kapitel analysiert die Gesetzlichen Grundlagen der Mauteinführung und beschreibt die Funktionsweise des deutschen Mautsystems im Detail.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der Lkw-Maut auf Transportunternehmen untersucht. Es werden die Kosten, die durch die Maut für Transportunternehmen entstehen, analysiert und die verschiedenen Möglichkeiten zur Weiterbelastung dieser Kosten an Kunden betrachtet. Das Kapitel befasst sich außerdem mit den Einsparpotenzialen, die Transportunternehmen durch verschiedene Strategien im Umgang mit der Maut erschließen können.
Schlüsselwörter
Lkw-Maut, Transportunternehmen, Verkehrsinfrastruktur, Kosten, Weiterbelastung, Einsparpotenziale, Straßennetz, Umweltbelastung, Mautsystem, Gesetzliche Grundlagen, Funktionsweise, Auswirkungen, Strategien, Diplomarbeit, Betriebswirtschaftslehre, Logistik.
- Politische Gründe und Ziele der Mauteinführung
- Citation du texte
- Christoph von der Heyden (Auteur), 2007, Die Einführung und das System der deutschen Lkw-Maut und dessen Auswirkungen auf Transportunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141971