Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Social-Media-Marketing für ein Fitnessstudio. Eine Analyse des Internetnutzungsverhaltens und Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Therapiezentrums "PhysioPlus"

Titel: Social-Media-Marketing für ein Fitnessstudio. Eine Analyse des Internetnutzungsverhaltens und Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Therapiezentrums "PhysioPlus"

Bachelorarbeit , 2023 , 66 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Nicola Sofie (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, das Internetnutzungsverhalten der Mitglieder des Therapiezentrums "PhysioPlus" anhand eines standardisierten Fragebogens zu untersuchen. Nachfolgend soll auf Basis des aktuellen Wissensstands eine Grundlage für die weiteren Kapitel der Thesis geschaffen werden. Nach der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse des Fragebogens sollen anschließend marketingtechnische und branchenbezogene Erfolgspotentiale für das Social-Media-Marketing des gleichnamigen Studios aufgezeigt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, konkrete Handlungsempfehlungen in Form eines Social-Media-Marketingskonzeps für das Therapiezentrum "PhysioPlus" aufzustellen.

Das genannte Studio verfolgt mit diesem Konzept unterschiedliche Zielsetzungen. Eines der Hauptziele des Social-Media-Marketingkonzeptes ist, mit (potenziellen) Kund:innen zu kommunizieren sowie angebotene Leistungen zu präsentieren. Ein weiteres sehr wichtiges Ziel ist der Ausbau der Präsenz dieses Studios auf allen relevanten Kanälen zur Erhöhung der Reichweite und der Mitgliederzahl. Das angesprochene Therapiezentrum verfolgt zudem das Ziel, durch Social-Media-Marketing eine bisher nicht erreichte Zielgruppe anzusprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Marketing
      • 3.1.1 Begriffsdefinition „Marketing“
      • 3.1.2 Marketing-Instrumente
    • 3.2 Online-Marketing
      • 3.2.1 Begriffsdefinition „Online-Marketing“
      • 3.2.2 Online-Marketing-Instrumente
    • 3.3 Social-Media-Marketing
      • 3.3.1 Begriffsdefinition „Social-Media-Marketing“
      • 3.3.2 Web 2.0
      • 3.3.3 Social-Media-Instrumente
    • 3.4 Internetnutzungsverhalten von Konsumenten
      • 3.4.1 Studie 1: ARD/ZDF-Onlinestudie 2019: Mediale Internetnutzung und Video-on-Demand gewinnen weiter an Bedeutung
      • 3.4.2 Studie 2: ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
    • 3.5 Online-Auftritt Therapiezentrum PhysioPlus
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Forschungsfrage
    • 4.2 Untersuchungssubjekte
    • 4.3 Untersuchungsdurchführung
    • 4.4 Datenauswertung
  • 5 ERGEBNISSE
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 6.2 Kritische Reflexion der Methodik und Ergebnisse
    • 6.3 Handlungsempfehlungen
    • 6.4 Ausblick
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG
  • 8 LITERATURVERZEICHNIS
  • 9 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 9.1 Abbildungsverzeichnis
    • 9.2 Tabellenverzeichnis
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung des Internetnutzungsverhaltens der Mitglieder des Therapiezentrums PhysioPlus mittels eines standardisierten Fragebogens. Ausgehend von der aktuellen Literatur soll zunächst der theoretische Rahmen für die weitere Untersuchung geschaffen werden. Nach der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse des Fragebogens werden marketingtechnische und branchenbezogene Erfolgspotentiale für das Social-Media-Marketing des Studios aufgezeigt.

  • Analyse des Internetnutzungsverhaltens von Fitness-Studio-Mitgliedern
  • Entwicklung eines Social-Media-Marketingkonzepts für das Therapiezentrum PhysioPlus
  • Steigerung der Reichweite und Mitgliederzahl des Studios
  • Ansprache neuer Zielgruppen
  • Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problembeschreibung, die die Bedeutung des Internets und der sozialen Medien im Alltag der Bevölkerung und insbesondere für Unternehmen hervorhebt. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die die Untersuchung des Internetnutzungsverhaltens der Mitglieder des Therapiezentrums PhysioPlus und die Entwicklung eines Social-Media-Marketingkonzepts umfasst. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Marketing, Online-Marketing und Social-Media-Marketing. Es werden Definitionen, Instrumente und Studien zum Internetnutzungsverhalten von Konsumenten vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Methodik der Untersuchung, die Forschungsfrage, die Untersuchungssubjekte, die Untersuchungsdurchführung und die Datenauswertung umfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im fünften Kapitel präsentiert und im sechsten Kapitel diskutiert. Die Diskussion beinhaltet die Interpretation der Ergebnisse, eine kritische Reflexion der Methodik und Ergebnisse sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen und ein Ausblick auf die weitere Forschung.

Schlüsselwörter

Internetnutzung, Fitness-Studio-Mitglieder, Therapiezentrum PhysioPlus, Social-Media-Marketing, Marketingkonzept, Zielgruppenansprache, Reichweitensteigerung, Online-Marketing-Instrumente, Internetnutzungsverhalten, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Social-Media-Marketing für ein Fitnessstudio. Eine Analyse des Internetnutzungsverhaltens und Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Therapiezentrums "PhysioPlus"
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,1
Autor
Nicola Sofie (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
66
Katalognummer
V1419806
ISBN (PDF)
9783346974112
ISBN (Buch)
9783346974129
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internetnutzung Social Media Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicola Sofie (Autor:in), 2023, Social-Media-Marketing für ein Fitnessstudio. Eine Analyse des Internetnutzungsverhaltens und Entwicklung eines Konzepts am Beispiel des Therapiezentrums "PhysioPlus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum