Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Verstöße gegen Art. 34 AEUV. Eine systematische Analyse unter Berücksichtigung der Schutzbereiche und Rechtfertigungsgründe

Titel: Verstöße gegen Art. 34 AEUV. Eine systematische Analyse unter Berücksichtigung der Schutzbereiche und Rechtfertigungsgründe

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2023 , 25 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht detailliert Verstöße gegen Artikel 34 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und stellt dabei eine systematische Analyse vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 34 AEUV, wobei Aspekte wie das Fehlen einer "lex specialis", der sachliche Schutzbereich, der grenzüberschreitende Sachverhalt und staatliche Maßnahmen beleuchtet werden. Eine eingehende Betrachtung erfolgt auch hinsichtlich des Eingriffs in den Schutzbereich, unter Berücksichtigung von Zöllen, mengenmäßigen Einfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung. Die Rechtfertigung von Eingriffen wird anhand des Artikels 36 AEUV und der Cassis-Formel untersucht, wobei Aspekte wie Verbraucherschutz und Schutz des Apothekenwesens im Fokus stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Verstoß gegen Art. 34 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
    • Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 34 AEUV
      • Fehlen einer „lex specialis“
      • Sachlicher Schutzbereich
      • Grenzüberschreitender Sachverhalt
      • Staatliche Maßnahme
      • Zwischenergebnis
    • Eingriff in den Schutzbereich von Art. 34 AEUV
      • Zölle
      • Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen
      • Maßnahmen gleicher Wirkung
        • Dassonville-Formel
        • Keck-Formel
          • Vertriebsbezogene Regelungen
          • Unterschiedslose Geltung
          • Keine Bevorzugung inländischer Ware
      • Zwischenergebnis
    • Rechtfertigung des Eingriffs
      • Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes nach Art. 36 AEUV
        • Schutz der Gesundheit und des Lebens von Lebewesen
          • Verhältnismäßigkeit
          • Geeignetheit
          • Erforderlichkeit
      • Cassis-Formel
        • Eingriff aus Gründen des Verbraucherschutzes
          • Verhältnismäßigkeit
          • Geeignetheit
          • Erforderlichkeit
        • Eingriff aus Gründen des Schutzes des Apothekenwesens
          • Verhältnismäßigkeit
          • Geeignetheit
          • Erforderlichkeit
      • Zwischenergebnis
    • Endergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der rechtlichen Beurteilung eines Versandhandelsverbots für Arzneimittel im Lichte der Warenverkehrsfreiheit. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Argumente und untersucht, ob das Verbot gegen die Warenverkehrsfreiheit verstößt.

  • Warenverkehrsfreiheit
  • Schutz der Gesundheit und des Lebens von Lebewesen
  • Verbraucherschutz
  • Schutz des Apothekenwesens
  • Rechtfertigungsgrundsätze nach Art. 36 AEUV

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Eröffnung des Schutzbereichs von Art. 34 AEUV. Hier wird untersucht, ob das Versandhandelsverbot für Arzneimittel unter die Geltung des Artikels fällt. Es wird dabei auf die "lex specialis", den sachlichen Schutzbereich, den grenzüberschreitenden Sachverhalt und die staatliche Maßnahme eingegangen. Der zweite Teil der Arbeit behandelt den Eingriff in den Schutzbereich von Art. 34 AEUV. Es werden die verschiedenen Kategorien von Eingriffen untersucht, die nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) als Maßnahmen gleicher Wirkung gelten können. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Rechtfertigung des Eingriffs, sofern ein solcher festgestellt wird. Die Arbeit untersucht die relevanten Rechtfertigungsgrundsätze nach Art. 36 AEUV, insbesondere den Schutz der Gesundheit und des Lebens von Lebewesen und den Schutz des Verbrauchers. Dabei wird auf die Anwendung der Verhältnismäßigkeitsprüfung eingegangen.

Schlüsselwörter

Warenverkehrsfreiheit, Arzneimittelrecht, Versandhandelsverbot, Art. 34 AEUV, Art. 36 AEUV, Rechtfertigungsgrundsätze, Gesundheitsschutz, Verbraucherschutz, Apothekenwesen, Europäisches Gerichtshof (EuGH).

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verstöße gegen Art. 34 AEUV. Eine systematische Analyse unter Berücksichtigung der Schutzbereiche und Rechtfertigungsgründe
Veranstaltung
Europarecht
Note
1,4
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
25
Katalognummer
V1419813
ISBN (PDF)
9783346974051
ISBN (Buch)
9783346974068
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verstöße aeuv eine analyse berücksichtigung schutzbereiche rechtfertigungsgründe Warenverkehrsfreiheit Europarecht EU-Recht Gutachten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Verstöße gegen Art. 34 AEUV. Eine systematische Analyse unter Berücksichtigung der Schutzbereiche und Rechtfertigungsgründe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1419813
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum