Mit einem Blick auf die Geschichte der Naturschutzbewegung, angefangen zur Zeit des deutschen Kaiserreichs über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis hin zur modernen Umweltschutzpolitik der letzten Jahrzehnte, sollen die Entstehung und die Entwicklungslinien dieses Politikfeldes dargestellt werden, ohne dabei inhaltlich in die Tiefe oder sachlich in Details zu gehen. Die leitende Fragestellung bei der Betrachtung soll sein, inwieweit sich die jeweiligen Staaten und Regierungen dem Naturschutz/Umweltschutz als Aufgabe des Staates angenommen haben, welche Institutionen und Maßnahmen von ihnen in Anschlag gebracht wurden und welche gesellschaftlichen und internationalen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielten.
1994 erhält der Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland Verfassungsrang durch den Art. 20a im GG, was den Abschluss einer jahrzehntelangen Debatte um seine Einführung bildet. Ob es sich dabei um einen qualitativen Fortschritt in der deutschen Umweltpolitik handelt oder ob dies lediglich einen symbolischen Akt ohne größere direkte Wirkung darstellt, ist umstritten. Im Anschluss an den eher historischen Teil der Arbeit werde ich kurz die Argumente und Bedenken von Verfassungsjuristen rund um die Einführung des Art. 20a GG darstellen und diskutieren.
Abschließend soll noch die Frage diskutiert werden, inwieweit die Gestaltungshoheit über dieses Politikfeld auf der Ebene der Nationalstaaten überhaupt richtig aufgehoben ist. Vielleicht gilt hier ja eine Art umgekehrtes Subsidiaritätsprinzip, also Probleme, die auf höherer Ebene entstehen, sollten auch von autorisierter höherer Ebene mit Lösungsansätzen angegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anfänge - Von der bedrohenden zur bedrohten Natur
- Kaiserreich - die Länder reagieren auf gesellschaftliche Veränderungen
- Weimarer Republik und Drittes Reich – Höhen und Tiefen ……..
- Bundesrepublik - Wirtschaftswachstum und Etablierung eines Politikfelds..............
- Nachkriegsdeutschland und Wirtschaftswunder
- Sozial-liberale Koalition
- Ära Kohl /Töpfer ...........
- Rot-grüne Koalition........
- Umweltpolitik in der großen Koalition
- Deutsche Demokratische Republik - Produktion in der sozialistischen Heimat.
- Umweltschutz als Staatsziel? Der Artikel 20 a GG
- Fazit und Folgerungen........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Umweltpolitik in Deutschland vom deutschen Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Sie analysiert, inwieweit sich die jeweiligen Staats- und Regierungsformen dem Umweltschutz als Aufgabe des Staates angenommen haben, welche Institutionen und Maßnahmen dabei eine Rolle spielten und welche gesellschaftlichen und internationalen Rahmenbedingungen relevant waren. Insbesondere wird die Einführung von Artikel 20a GG, der dem Umweltschutz Verfassungsrang einräumt, im Kontext der deutschen Umweltpolitik diskutiert.
- Die Entwicklung des Umweltschutzes in Deutschland als Politikfeld
- Die Rolle von Staat und Gesellschaft im Umweltschutz
- Die Bedeutung von Institutionen und Maßnahmen in der Umweltpolitik
- Die Einführung von Artikel 20a GG und seine Auswirkungen
- Die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Anfänge des Umweltschutzes in Deutschland beleuchtet und die Bedeutung der Natur im Verhältnis zur Zivilisation im 19. Jahrhundert diskutiert. Das dritte Kapitel beschreibt die Reaktion der deutschen Länder auf die gesellschaftlichen Veränderungen im späten 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung. Die Arbeit beleuchtet dann die Entwicklungen des Umweltschutzes während der Weimarer Republik und des Dritten Reiches (Kapitel 4), sowie in der Bundesrepublik Deutschland (Kapitel 5). Kapitel 6 behandelt die Umweltpolitik in der DDR, während Kapitel 7 die Einführung von Artikel 20a GG und seine Auswirkungen auf die deutsche Umweltpolitik diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Folgerungen.
Schlüsselwörter
Umweltpolitik, Naturschutz, Geschichte, Deutschland, Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittes Reich, Bundesrepublik, DDR, Artikel 20a GG, Nachhaltigkeit, Institutionen, Maßnahmen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, internationale Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Christian Schroth (Autor:in), 2009, Umweltschutz als Staatsaufgabe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141986