Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
Lange Zeit wurde ein hoher Diversifikationsgrad als Wertsteigerung für ein Unternehmen angesehen und so war das Geschehen an den internationalen Kapitalmärkten geprägt durch Merger & Acquisitions- Transaktionen, mit dem Ziel operative und finanzielle Synergie-effekte zu realisieren. Durch Diversifikation sollte das Risiko gesenkt und neue Märkte erschlossen werden. Es herrschte ein allgemeiner Konsens darüber, dass durch eine expansive Diversifikationsstrategie zusätzlicher Shareholder Value geschaffen werden kann. In den achtziger Jahren setzte sich in den USA dann jedoch die Erkenntnis durch, dass die Größe eines Unternehmens an sich keinen Wert darstellt und unüberschaubar große Unternehmen mit konglomerater Struktur oftmals nicht in der Lage waren sich veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Durch das von der Globalisierung veränderte Umfeld brachte ein Engagement von Unternehmen in verschiedenen, unverbundenen Geschäftsfeldern nun einen strategischen Nachteil mit sich. Diese Erkenntnis führte zu einem Umdenken in den USA und es kam zu einer Wende auf den Kapitalmärkten. Viele Akquisitionen wurden rückgängig gemacht, strategisch unbedeutende Geschäftsbereiche wieder verkauft und die Unternehmen begannen sich wieder auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Auch in Deutschland und Europa ist es, mit einiger zeitlicher Verzögerung, zu einer der in den USA ähnlichen Entwicklung gekommen. Desinvestive Maßnahmen spiegeln nicht länger nur kriseninduzierte oder kurzfristige von Verschuldungs- oder Liquiditätsaspekten geleitete Vorgänge dar, sondern werden mehr und mehr als strategische Option angesehen, um den Unternehmenswert und somit den Shareholder Value zu steigern. Neben dem Verkauf von Unternehmensteilen kommen dabei zahlreiche weitere Instrumente zur Anwendung, welche insgesamt unter dem Begriff des „Corporate Portfolio Restructuring“ zusammengefasst werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Anwendung von Corporate Restructuring Maßnahmen aufzuzeigen sowie deren Wirkung auf den Shareholder Value zu analysieren.....
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffseinordnung
- Shareholder Value als Maßstab der Wertsteigerung
- Instrumente des Corporate Restructuring
- Sell-Off
- Equity Carve-out
- Spin-Off
- Split-Off
- Tracking Stocks
- Anwendung der Corporate Restructuring Instrumente in Deutschland
- Motive des Corporate Restructuring
- Unfreiwillige Motive zur Restrukturierung
- Freiwillige Motive zur Restrukturierung
- Empirische Untersuchungen zu Shareholder-Value-Veränderungen durch Corporate-Restructuring-Maßnahmen
- Allgemeiner Aufbau und Vorgehensweise
- Shareholder Value Effekte der einzelnen Instrumente des Corporate Restructuring
- Aktienmarktreaktionen bei Sell-Offs
- Aktienmarktreaktionen bei Equity Carve-outs
- Aktienmarktreaktionen bei Spin-Offs
- Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Restructuring und untersucht die Möglichkeiten der Anwendung von Corporate Restructuring Maßnahmen sowie deren Auswirkungen auf den Shareholder Value. Ziel ist es, die verschiedenen Instrumente des Corporate Restructuring vorzustellen, ihre Umsetzung in Deutschland aufzuzeigen und die Motive der Unternehmen für die Durchführung solcher Maßnahmen zu analysieren.
- Begriffseinordnung und Darstellung des Shareholder Value Konzepts
- Vorstellung der US-amerikanischen Instrumente des Corporate Restructuring
- Analyse der Motive für Corporate Restructuring Maßnahmen
- Untersuchung der Auswirkungen von Corporate Restructuring Maßnahmen auf die Aktienkursentwicklung
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Entwicklung des Corporate Restructuring in den USA und Europa beleuchtet und die Notwendigkeit des Umdenkens von einer expansiven Diversifikationsstrategie hin zu einer Konzentration auf Kernkompetenzen erläutert.
Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen des Corporate Restructuring vor. Es werden die Begrifflichkeiten geklärt und das Konzept des Shareholder Value als Maßstab der Wertsteigerung dargestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert die verschiedenen Instrumente des Corporate Restructuring, die in den USA Anwendung finden. Es werden die einzelnen Instrumente, wie Sell-Off, Equity Carve-out, Spin-Off, Split-Off und Tracking Stocks, detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung der Corporate Restructuring Instrumente in Deutschland. Es wird die Möglichkeit der Umsetzung der in den USA entwickelten Instrumente in Deutschland untersucht.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Motive für die Durchführung von Corporate Restructuring Maßnahmen. Es werden sowohl unfreiwillige Motive, wie z.B. Krisensituationen oder finanzielle Schwierigkeiten, als auch freiwillige Motive, wie z.B. strategische Neuausrichtung oder Steigerung des Shareholder Value, untersucht.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit empirischen Untersuchungen zu Shareholder-Value-Veränderungen durch Corporate-Restructuring-Maßnahmen. Es werden verschiedene Studien vorgestellt und die Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen der einzelnen Restrukturierungsmaßnahmen auf die Aktienkursentwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Corporate Restructuring, Shareholder Value, Sell-Off, Equity Carve-out, Spin-Off, Split-Off, Tracking Stocks, Motive, Aktienkursentwicklung, Empirische Untersuchungen.
- Arbeit zitieren
- Daniela Lucht (Autor:in), 2009, Die Umsetzung des Corporate Restructuring in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141998