Dieser Artikel untersucht die wachsende Relevanz nachhaltiger Lieferketten in Unternehmen. Es beleuchtet konzeptionelle Ansätze und rechtliche Rahmenbedingungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ethische und ökologische Standards in ihren Lieferketten zu implementieren. Mit Fokus auf Lösungsansätze und die Rolle von Leitfäden und Gesetzen bietet dieser Beitrag einen Überblick über Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in diesem Kontext.
Diese wissenschaftliche Arbeit ist in vier Segmente gegliedert. Der erste Abschnitt widmet sich der Definition essenzieller Fachtermini, die für das Verständnis der anschließenden Diskussion erforderlich sind. Im zweiten Kapitel liegt der Fokus auf Sustainable Business Model Solutions; hier werden ausgewählte Lösungen in ihrer Grundfunktionalität beleuchtet. Im Anschluss werden der UN Global Compact Leitfaden sowie das kürzlich in Kraft getretene deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vorgestellt. Des Weiteren wird diskutiert, inwieweit rechtliche Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Lieferketten nachhaltig ausrichten können. Es wird zudem untersucht, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich für Unternehmen ergeben, die sich für eine nachhaltige Geschäftslösung innerhalb ihrer Lieferkette entscheiden. Ein abschließendes Fazit und ein kurzer Ausblick vervollständigen diese wissenschaftliche Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Lieferkette
- Nachhaltigkeit
- Sustainable Business Models
- Green Supply Chain Management
- Inclusive Sourcing
- Unternehmensprofil von Walmart
- Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- Virtual Sales and Distribution
- Produce on Demand
- Short Supply Chain
- Leitfäden und Gesetze zur Förderung nachhaltiger Lieferketten
- UN Global Compact Leitfaden
- Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Analyse und kritische Diskussion der Problemstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Beitrag analysiert konzeptionelle Ansätze und rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Lieferketten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Lieferketten sozial, wirtschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll zu gestalten.
- Definition und Bedeutung nachhaltiger Lieferketten
- Analyse von Sustainable Business Model Solutions
- Bewertung von Leitfäden und Gesetzen zur Förderung nachhaltiger Lieferketten
- Herausforderungen und Möglichkeiten für Unternehmen bei der Implementierung nachhaltiger Lieferketten
- Kritische Diskussion der Problemstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Lieferketten ein und stellt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der globalen Vernetzung von Unternehmen dar. Sie beleuchtet die ethischen und ökologischen Aspekte sowie die wachsende Bedeutung von gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich. Die Forschungsfragen werden vorgestellt, die als Leitfaden für die Untersuchung dienen.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ definiert zentrale Fachbegriffe, die für das Verständnis des Beitrags unerlässlich sind. Es werden sowohl die Lieferkette als auch das Konzept der Nachhaltigkeit im Detail erläutert.
Im Kapitel „Sustainable Business Model Solutions“ werden verschiedene Lösungsansätze für nachhaltige Lieferketten vorgestellt und ihre Grundfunktionalität beleuchtet. Dazu zählen Green Supply Chain Management, Inclusive Sourcing, Virtual Sales and Distribution, Produce on Demand und Short Supply Chain.
Das Kapitel „Leitfäden und Gesetze zur Förderung nachhaltiger Lieferketten“ befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen bei der Gestaltung nachhaltiger Lieferketten unterstützen. Es werden der UN Global Compact Leitfaden sowie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) vorgestellt und ihre Bedeutung für die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Beitrags sind nachhaltige Lieferketten, Sustainable Business Models, Green Supply Chain Management, Inclusive Sourcing, UN Global Compact Leitfaden, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Corporate Social Responsibility (CSR), ökologische Verantwortung und ethisches Handeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Konzeptionelle Ansätze und rechtliche Rahmenbedingungen nachhaltiger Lieferketten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420034