Am 2.November 2006 hat das International Financial Reporting Interpretations Committee
(IFRIC) die Interpretation IFRIC 11 „IFRS 2 – Group and Treasury Share Transactions“
veröffentlicht. Die Interpretation befasst sich mit der Fragestellung, wie konzernweite
aktienbasierte Vergütungen zu bilanzieren sind, welche Auswirkungen Mitarbeiterwechsel
innerhalb eines Konzerns auf IFRS 2 haben und wie aktienbasierte Vergütungen zu behandeln
sind, bei denen das Unternehmen eigene Aktien ausgibt oder Aktien von einem Dritten
erwerben muss.
Der IFRIC 11 ist eine Interpretation zu IFRS 2 Share Based Payment. IFRIC 11 geht auf den
Diskussionsentwurf IFRIC D17 zurück, der im Mai 2005 veröffentlicht wurde.
Hintergrund für IFRIC D17 und die jetzt als IFRIC 11 veröffentlichte Interpretation waren
aufgetretene Unklarheiten bei der Anwendung des IFRS 2 Share Based Payment, der
demnach nun durch IFRIC 11 ergänzt wird. Nach der Übernahmeempfehlung durch die
European Financial Advisory Group (EFRAG) hat sich am 02.02.2007 auch das Accounting
Regulatory Committee (ARC) nun für ein Endorsement von IFRIC 11 ausgesprochen.
Der Anwendungsbereich des IFRS 2 “Aktienbasierte Vergütungen” unterstellt grundsätzlich
immer eine direkte Beziehung zwischen dem Unternehmen, das Güter und Dienstleistungen
bezieht, und demjenigen, der Eigenkapitalinstrumente dafür gewährt bekommt.
Diese unmittelbare Beziehung ist oftmals bei Aktienoptionsplänen, die Mitarbeitern in
Konzernen angeboten werden, nicht gegeben, da hier beispielsweise Mitarbeitern eines
Tochterunternehmens aktienbasierte Vergütungen des Mutterunternehmens gewährt werden,
und die Leistungen hierfür jedoch an das Tochterunternehmen erbracht werden.
[...]
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Interpretation IFRIC 11 „IFRS 2 – Group and
Treasury Share Transactions“ eingehend vorzustellen, zu diskutieren und einer kritischen
Würdigung zu unterziehen. Nachdem der Interpretationsentwurf IFRIC D17 gründlich
beschrieben wird, wird die Interpretation IFRIC 11 dargestellt und kritisch betrachtet. Es wird
der Hauptanwendungsfall von IFRIC 11 (Darstellung der Bilanzierungsregeln für an
Mitarbeiter gewährte Aktienoptionen) detailliert erläutert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Der Interpretationsentwurf von IFRIC D17
- Beschlussfassung von IFRIC D17
- Kritische Würdigung
- Darstellung und kritische Würdigung von IFRIC 11
- Anteilsbasierte Vergütung durch Eigenkapitalinstrumente oder Barausgleich
- Anteilsbasierte Vergütungen innerhalb eines Konzerns
- Muttergesellschaft gewährt Rechte auf ihre Eigenkapitalinstrumente direkt an die Mitarbeiter einer Tochtergesellschaft
- Tochtergesellschaft gewährt Rechte auf Eigenkapitalinstrumente der Mutter an ihre Mitarbeiter
- Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsregelung
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation IFRIC 11 „IFRS 2 - Group and Treasury Share Transactions“, welche die Bilanzierung konzernweiter aktienbasierter Vergütungen regelt. Der Fokus liegt auf der Klärung von Unklarheiten hinsichtlich der Anwendung des IFRS 2 Share Based Payment, insbesondere im Kontext von Mitarbeiterwechseln innerhalb eines Konzerns und der Verwendung von Eigenkapitalinstrumenten zur Abdeckung von aktienbasierten Vergütungen.
- Bilanzierung konzernweiter aktienbasierter Vergütungen
- Auswirkungen von Mitarbeiterwechseln innerhalb eines Konzerns auf IFRS 2
- Behandlung von aktienbasierten Vergütungen bei Verwendung eigener Aktien oder Aktien von Dritten
- Kritisches Hinterfragen der Interpretationen von IFRIC 11
- Analyse der Unterschiede zwischen equity-settled und cash-settled Transaktionen im Kontext von aktienbasierten Vergütungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Bilanzierung konzernweiter aktienbasierter Vergütungen, die durch den IFRS 2 Share Based Payment nicht ausreichend geklärt wird. Das Kapitel 2 stellt den Interpretationsentwurf IFRIC D17 vor und analysiert seine Beschlussfassung. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der verschiedenen Arten von anteilsbasierten Vergütungen und ihrer jeweiligen Zuordnung zu equity-settled oder cash-settled Transaktionen. Kapitel 3 widmet sich der Interpretation IFRIC 11 und seiner Anwendung im Kontext von Mitarbeiteraktienoptionen. Dabei werden die verschiedenen Szenarien, wie z. B. Mitarbeiterwechsel innerhalb eines Konzerns oder die Verwendung eigener Aktien, detailliert erläutert und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
IFRIC 11, IFRS 2, anteilsbasierte Vergütungen, konzernweite Transaktionen, Mitarbeiteraktienoptionen, equity-settled, cash-settled, Mitarbeiterwechsel, Eigenkapitalinstrumente, Treasury Shares, Bilanzierung.
- Arbeit zitieren
- Milla Mareva (Autor:in), 2008, Darstellung und kritische Würdigung von IFRIC 11, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142004