Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Der Fair Value im Handelsrecht vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Kritische Analyse und beispielhafte Darstellung (Stand 2009)

Title: Der Fair Value im Handelsrecht vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Term Paper , 2009 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Angelika Kern (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) am 26.03.2009 vom Bundestag und der Zustimmung durch den Bundesrat am 03.04.2009 ist die größte deutsche Bilanzrechtsreform der letzten Jahrzehnte abgeschlossen worden. Die grds. ab dem Geschäftsjahr 2010 anzuwendende Vorschrift steht vor dem Hintergrund das deutsche Bilanzrecht zu modernisieren, indem es eine vollwertige Alternative zu den Interna-tional Financial Reporting Standards (IFRS) darstellt. Sie soll jedoch einfacher und kosten-günstiger sein. Ein lang umstrittener Aspekt war die Einführung einer Bewertung zum Fair Value (FV) ins deutsche Handelsrecht. „War man im Überschwang des Börsenbooms noch davon ausgegangen, die sog. Zeitbewertung [(zum FV), d. Verf.] allen Unternehmen vor-schreiben zu müssen, hat selbst eingefleischte Befürworter die Krise eines Besseren belehrt.“ , so die FAZ am 30.05.2009 zum Ergebnis der langen Debatte.
In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff FV erläutert. Anschließend wird der Weg aufge-zeigt, den der FV im Rahmen des BilMoG durchlaufen hat. Zum Ende wird das nun geltende Recht dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Fair Value
    • Der Fair Value nach IFRS
      • Definition
      • Ermittlung
    • Die Einordnung des Fair Value in das Handelsrecht
  • Der Fair Value im Zuge des BilMoG
    • Beabsichtigte Änderungen der Handelsbilanz im Rahmen des Ref-E und Reg-E
    • Definition und Ermittlung nach dem Reg-E
    • Kritische Würdigung der Änderungen
      • Argumente für die Einführung
      • Argumente gegen die Einführung
      • Die Umsetzung in geltendes Recht
  • Die Zukunft des Fair Value im deutschen Handelsrecht
    • Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen
    • Die neuen Regelungen für Kreditinstitute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Fair Value im deutschen Handelsrecht, insbesondere vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Ziel ist es, die Auswirkungen des BilMoG auf den Fair Value zu untersuchen und dessen Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Handelsrechts zu beleuchten.

  • Definition und Ermittlung des Fair Value
  • Einfluss des BilMoG auf den Fair Value
  • Kritische Würdigung der Änderungen im Handelsrecht
  • Zukünftige Relevanz des Fair Value
  • Auswirkungen der Finanzmarktkrise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fair Value im Kontext des deutschen Handelsrechts vor und erläutert die Relevanz des BilMoG für die Thematik. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die wichtigsten Themenschwerpunkte vor.
  • Der Begriff Fair Value: Dieses Kapitel definiert den Fair Value nach IFRS und erläutert seine Ermittlung. Zudem wird der Fair Value im Kontext des deutschen Handelsrechts eingeordnet.
  • Der Fair Value im Zuge des BilMoG: Dieses Kapitel untersucht die beabsichtigten Änderungen der Handelsbilanz im Rahmen des Ref-E und Reg-E. Es geht auf die Definition und Ermittlung des Fair Value nach dem Reg-E ein und beleuchtet die kritischen Aspekte der Änderungen. Die Argumente für und gegen die Einführung des Fair Value werden diskutiert, sowie die Umsetzung in geltendes Recht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf zentrale Begriffe wie Fair Value, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), IFRS, Handelsrecht, Finanzmarktkrise und die Auswirkungen auf die Bilanzierung. Sie behandelt die kritische Analyse der neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung des Fair Value im deutschen Handelsrecht.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Der Fair Value im Handelsrecht vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
Subtitle
Kritische Analyse und beispielhafte Darstellung (Stand 2009)
College
Saarland University  (Fakultät der Wirtschaftswissenschaften)
Course
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grade
1,3
Author
Angelika Kern (Author)
Publication Year
2009
Pages
34
Catalog Number
V142010
ISBN (eBook)
9783640501823
ISBN (Book)
9783640502059
Language
German
Tags
Fair Value Handelsrecht Hintergrund Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Kritische Analyse Darstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Angelika Kern (Author), 2009, Der Fair Value im Handelsrecht vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint