Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Miscellaneous

Ehrenamt im organisierten Sport. Welche Anreize gibt es für ehrenamtliche Tätigkeiten?

Title: Ehrenamt im organisierten Sport. Welche Anreize gibt es für ehrenamtliche Tätigkeiten?

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, woher die Motivation und Antrieb vieler Menschen kommt, sich ehrenamtlich zu engagieren. Außerdem wird betrachtet, wie solche freiwilligen Tätigkeiten aussehen können.

Mehr als jeder vierte Deutsche ist in seiner Freizeit in gemeinnützigen Organisationen aktiv. Besonders im Sport sticht die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Arbeit hervor. In keinem anderen Bereich engagieren sich so viele Menschen freiwillig, wie in dem Sport-Sektor.

Im Fußballsport allein sind über eine Million Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende, Physiotherapeuten oder Übungsleiter*innen aktiv.

Die Daten zeigen, dass sich 2014 43,6% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig engagierten, was einer Gesamtzahl von 30,9 Millionen Menschen entspricht. Diese Zahl ist in den letzten 15 Jahren um fast 10% gestiegen. Der größte Anteil an freiwilligem Engagement ist in den Bereichen Sport und Bewegung mit 16,3% verzeichnet, gefolgt von Schule oder Kindergarten mit 9,1% und Kultur und Musik mit 9%.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Ehrenamt
    • Das System der sozialen Arbeit im organisierten Sport
  • Tätigkeitsfelder
  • Motive und Anreize für ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Anforderungen an ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Ehrenamt und persönliche Erwartungen
  • Gründe für die Aufnahme ehrenamtlicher Tätigkeiten
  • Kosten-Nutzen Theorie
  • Rational-Choice-Theorie
  • Weitere Studien
  • Vereinsvorteile durch ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Problemstellung des Ehrenamts und weiterführende Gedanken
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anreize für ehrenamtliche Tätigkeiten im organisierten Sport. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Ehrenamts, analysiert verschiedene Tätigkeitsfelder und geht auf Motive und Anforderungen ein. Die Arbeit betrachtet persönliche Erwartungen und Gründe für die Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben im Kontext von Sportvereinen.

  • Definition und Abgrenzung des Ehrenamts
  • Das System sozialer Arbeit im organisierten Sport
  • Motive und Anreize für ehrenamtliches Engagement
  • Vielfalt ehrenamtlicher Tätigkeitsfelder
  • Herausforderungen und Vorteile des Ehrenamts für Vereine

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung unterstreicht die immense Bedeutung des Ehrenamts im organisierten Sport, belegt durch beeindruckende Zahlen zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Sie hebt den Sportsektor als Bereich mit besonders hoher ehrenamtlicher Beteiligung hervor und führt in die zentrale Forschungsfrage nach den Motiven und Ausgestaltungsformen ehrenamtlicher Tätigkeiten ein. Die dargestellten Statistiken visualisieren den hohen Anteil ehrenamtlicher Tätigkeiten im Sport im Vergleich zu anderen Bereichen und schaffen so einen fundierten Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine differenzierte Betrachtung des Begriffs "Ehrenamt", unterscheidet ihn von ähnlichen Konzepten wie "freiwilliges Engagement" und "bürgerschaftliches Engagement" und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen diskutiert, die Gemeinwohlorientierung und individuelle Motive berücksichtigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung terminologischer Unschärfen und der Einordnung des Ehrenamts in einen theoretischen Rahmen. Das Viabilitätsmodell von Breuer dient zur Analyse des Systems sozialer Arbeit im organisierten Sport und erklärt die Interaktion von Stakeholdern und Shareholdern sowie den Input- und Output-Prozessen.

Tätigkeitsfelder: Dieses Kapitel präsentiert eine vielfältige Auswahl an Beispielen für ehrenamtliche Tätigkeiten im Sport, basierend auf den Ergebnissen eines Freiwilligensurveys. Von Trainer- und Betreuerpositionen bis hin zu organisatorischen und infrastrukturellen Aufgaben wird die breite Palette ehrenamtlichen Engagements verdeutlicht. Die Beispiele unterstreichen die Vielfältigkeit und den hohen Bedarf an ehrenamtlichem Einsatz in Sportvereinen und betonen die Bedeutung der verschiedenen Rollen für den Erfolg der Organisationen.

Schlüsselwörter

Ehrenamt, organisierter Sport, Freiwilliges Engagement, Motive, Anreize, Tätigkeitsfelder, Vereinsarbeit, Gemeinwohl, Viabilitätsmodell, Kosten-Nutzen-Theorie, Rational-Choice-Theorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Ehrenamt im organisierten Sport

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Ehrenamt im organisierten Sport. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anreize für ehrenamtliches Engagement im Sport, der Betrachtung theoretischer Grundlagen, der Untersuchung verschiedener Tätigkeitsfelder und der Berücksichtigung persönlicher Erwartungen und Motive.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene theoretische Ansätze, um das Ehrenamt zu verstehen. Es wird der Begriff "Ehrenamt" definiert und von ähnlichen Konzepten abgegrenzt. Die historische Entwicklung des Begriffs wird beleuchtet und verschiedene Definitionen unter Berücksichtigung der Gemeinwohlorientierung und individueller Motive diskutiert. Das Viabilitätsmodell von Breuer wird zur Analyse des Systems sozialer Arbeit im organisierten Sport herangezogen.

Welche Tätigkeitsfelder im Ehrenamt werden untersucht?

Die Arbeit präsentiert eine breite Palette an Beispielen ehrenamtlicher Tätigkeiten im Sport, die auf den Ergebnissen eines Freiwilligensurveys basieren. Beispiele reichen von Trainer- und Betreuerpositionen bis hin zu organisatorischen und infrastrukturellen Aufgaben. Die Vielfalt und der hohe Bedarf an ehrenamtlichem Engagement in Sportvereinen werden hervorgehoben.

Welche Motive und Anreize für ehrenamtliches Engagement werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Motive und Anreize, die Menschen dazu bewegen, sich ehrenamtlich im Sport zu engagieren. Dabei werden persönliche Erwartungen und Gründe für die Übernahme ehrenamtlicher Aufgaben im Kontext von Sportvereinen betrachtet. Theorien wie die Kosten-Nutzen-Theorie und die Rational-Choice-Theorie werden möglicherweise zur Erklärung der Motive herangezogen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Definition Ehrenamt und soziales System im organisierten Sport), Tätigkeitsfelder, Motive und Anreize für ehrenamtliche Tätigkeiten, Anforderungen an ehrenamtliche Tätigkeiten, Ehrenamt und persönliche Erwartungen, Gründe für die Aufnahme ehrenamtlicher Tätigkeiten, Kosten-Nutzen-Theorie, Rational-Choice-Theorie, Weitere Studien, Vereinsvorteile durch ehrenamtliche Tätigkeiten, Problemstellung des Ehrenamts und weiterführende Gedanken und Quellen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Ehrenamt, organisierter Sport, Freiwilliges Engagement, Motive, Anreize, Tätigkeitsfelder, Vereinsarbeit, Gemeinwohl, Viabilitätsmodell, Kosten-Nutzen-Theorie, Rational-Choice-Theorie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ehrenamt im organisierten Sport. Welche Anreize gibt es für ehrenamtliche Tätigkeiten?
College
Humboldt-University of Berlin  (Sportwissenschaft)
Course
Organisation(en) im Sport
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1420114
ISBN (PDF)
9783346974556
ISBN (Book)
9783346974563
Language
German
Tags
Ehrenamt Sport Deutschland Engagement Breitensport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Ehrenamt im organisierten Sport. Welche Anreize gibt es für ehrenamtliche Tätigkeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint