In dieser Masterarbeit soll der Fokus auf die Förderung von leistungsstarken Schülerinnen speziell im Mathematikunterricht liegen. Angesichts der Forderungen der KMK und Mathematikdidaktikern soll herausgefunden werden, welche Erfahrungen und Sichtweisen Lehrkräfte an verschiedenen Schulen zur Förderung von leistungsstarken SchülerInnen aufweisen. Zur Beantwortung dieser Frage wird der Fokus der Arbeit auf drei zentrale Aspekte gelegt, die anhand einer empirischen Untersuchung beantwortet werden: Wie erkennen Lehrkräfte leistungsstarke SchülerInnen im Unterricht? Welche Maßnahmen finden Lehrkräfte an Grundschulen geeignet, um Leistungsstarke zu fördern? Mit welchen Hindernissen und Schwierigkeiten sind Lehrkräfte in der individuellen Förderung leistungsstarker SchülerInnen konfrontiert?
Die Masterarbeit gliedert sich wie folgt. In Kapitel 2 ist der theoretische Hintergrund der Arbeit vorzufinden. Dieser setzt sich aus vier zentralen Aspekten zusammen. Zunächst wird herausgestellt, wie sich mathematische Leistungsstärke bemerkbar macht. Unter Einbeziehung von fachbezogenen Modellen wird auf mathematische Begabung und Expertise eingegangen. Im Anschluss wird der Themenbereich der Diagnostik beleuchtet, in dem Verfahren und Schwierigkeiten hinsichtlich der Diagnostik von mathematischer Begabung erläutert werden. Im Anschluss erfolgt die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Förderung. In diesem Kapitel werden zentrale Fördermaßnahmen für leistungsstarke SchülerInnen dargelegt.
Im letzten Teil des theoretischen Rahmens wird der aktuelle Forschungsstand bezüglich dem Einsatz von Differenzierungsmaßnahmen sowie auf die Herausforderungen näher eingegangen. Dabei werden auch empirische Befunde, die sich mit der Förderung von SchülerInnen in heterogenen Lerngruppen befassen, dargelegt. In Kapitel 3 wird auf den empirischen Teil der Arbeit eingegangen. Zunächst wird die Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden vorgestellt. In diesem Zuge wird der Interviewleitfaden, die Stichprobe und das Kategoriensystem zur Auswertung der Daten konkretisiert. Die Ergebnisse der Forschung werden in Kapitel 4 präsentiert, bevor abschließend zur Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund des theoretischen Rahmens in Kapitel 5 eingegangen wird. In diesem Kapitel wird auch das Fazit und der Ausblick integriert, in der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend offengelegt und neu ergebene Forschungsfragen erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 MATHEMATISCHE LEISTUNG UND BEGABUNG
- 2.1.1 MODELL MATHEMATISCHER BEGABUNGSENTWICKLUNG
- 2.1.2 MODELL ZUR ENTWICKLUNG MATHEMATISCHER EXPERTISE
- 2.2. DIAGNOSTIK
- 2.2.1 PROBLEME BEIM ERKENNEN MATHEMATISCHER LEISTUNGSSTÄRKE
- 2.3 MÖGLICHKeiten der FördERUNG
- 2.3.1 DIFFERENZIERUNGSFORMEN
- 2.3.2 AKZELERATION UND ENRICHMENT
- 2.3.3 INKLUSIVE FÖRDERUNG IN REGELKLASSEN
- 2.3.4 AUFGABENBEISPIELE FÜR LEISTUNGSSTARKE
- 2.4 FORSCHUNGSSTAND
- 3 FORSCHUNGSMETHODEN
- 3. 1 DATENERHEBUNG: PROBLEMZENTRIERTES INTERVIEW (PZI)
- 3.1.1 INTERVIEWLEITFADEN
- 3.1.2.DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS UND STICHPROBENBESCHREIBUNG
- 3.2 DATENAUSWERTUNG: INHALTLICH STRUKTURIERENDE QUALITATIVE INHALTSANALYSE
- 4 ERGEBNISSE DER FORSCHUNG
- 4.1 WISSEN UNd ErfahrungeN ZU LEISTUNGSSTARKEN SCHÜLERINNEN
- 4.2 FÖRDERUNGSMAẞNAHMEN FÜR LEISTUNGSSTARKE SCHÜLERINNEN
- 4.3 HINDERNISSE UND SCHWIERIGKEITEN IN DER UMSETZUNG VON FÖRDERUNGSMAẞNAHMEN
- 5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Förderung von leistungsstarken Schülerinnen im Mathematikunterricht. Sie analysiert die Erfahrungen und Sichtweisen von Lehrkräften zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der individuellen Förderung.
- Erkennen von leistungsstarken Schülerinnen im Unterricht
- Geeignete Fördermaßnahmen an Grundschulen
- Hindernisse und Schwierigkeiten in der individuellen Förderung
- Theoretische Modelle zur Entwicklung mathematischer Begabung und Expertise
- Empirische Befunde zur Förderung in heterogenen Lerngruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden Modelle zur mathematischen Leistungsentwicklung und Begabung vorgestellt sowie die Diagnostik von mathematischer Begabung und die Möglichkeiten der Förderung erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die verwendeten Forschungsmethoden. Es wird das Problemzentrierte Interview (PZI) als Datenerhebungsmethode sowie die qualitative Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Forschung. Es werden die Erkenntnisse zu den Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrkräfte in Bezug auf leistungsstarke Schülerinnen im Mathematikunterricht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Mathematische Leistungsstärke, Begabung, individuelle Förderung, Differenzierung, Inklusion, heterogene Lerngruppen, Diagnostik, qualitative Forschung, Problemzentriertes Interview (PZI), Inhaltsanalyse, Lehrkräfteerfahrungen.
- Quote paper
- Lena Kurt (Author), 2021, Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht. Eine qualitative Untersuchung zu Möglichkeiten der individuellen Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420215