Das Ziel der Arbeit ist es, unter Anwendung von innovativen Managementwerkzeugen die Geschäftsidee der Online Lead-Generierung für Nischenangebote in der Fitnessbranche auszuarbeiten und zu prüfen, ob und wie daraus ein wirtschaftliches und eigenständiges Geschäftsmodell werden kann. Hierzu werden Value Proposition Design, Business Model Canvas und die Lean Startup Methode genutzt um die wirtschaftlichen Risiken zu minimieren und unnötige Fehler entweder im Vorfeld bereits zu verhindern oder deren Ausmaße so klein als möglich zu halten. Die Geschäftsidee hat in der Art und Weise aufgrund der zuvor bereits genannten Entwicklungen am Markt einen besonders hohen Stellenwert. Sie soll durch die Untersuchung erste Daten zu einem möglichen neuen Geschäftsfeld oder einer Nische in bereits bestehenden Geschäftsbereich der vorqualifizierten Lead-Generierung via Social Media Ads liefern.
Um zu überprüfen, ob aus der Geschäftsidee eben jenes wirtschaftliche Geschäftsmodell mit entsprechender Nachfrage vom Absatzmarkt werden kann, werden zwei entsprechende Hypothesen aufgestellt, die kritisch für die Beantwortung der Forschungsfrage sind. Zur Untersuchung eben dieser Thesen werden zwei unterschiedliche Methodiken angewandt. Die Prüfung der Hypothese, ob das Produkt generell vom Markt überhaupt nachgefragt wird und wie es beschaffen sein soll, wird unter Verwendung des Minimal Viable Product (MVP) und der Analyse der Kunden- und Produktseite des Value Proposition Designs durchgeführt. Eine zweite Hypothese beschreibt die Funktionalität des Produkts. Diese beschreibt sich in der Wirtschaftlichkeit der Online Leadgenerierung. Die Geschäftsidee wird unter Anwendung des Lean Startup Ansatzes (validiertes Lernen) direkt in der Praxis geprüft. Mit Hilfe der innovativen Managementwerkzeuge werden schlussfolgernd Optimierungen für die Zukunft des Geschäftsmodells getroffen und Handlungsempfehlungen hierzu ausgesprochen. Diese können in Optimierungen des Produkts, Abänderung des Geschäftsmodells oder der Entwicklung weiterer Testvorgänge liegen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Geschäftsideen und -modelle
- 3.1.1 Definition einer Geschäftsidee
- 3.1.2 Definition eines Geschäftsmodells
- 3.1.3 Spezifika von Geschäftsmodellen im Internet
- 3.2 Business Model Canvas
- 3.2.1 Konzept des Business Model Canvas
- 3.2.2 Zusammenhang Business Model Canvas und Value Proposition Design
- 3.3 Value Proposition Design
- 3.3.1 Beschreibung des Value Proposition Design
- 3.3.2 Kundenseite des Value Proposition Designs
- 3.3.3 Produktseite des Value Proposition Designs
- 3.3.4 Erstellung des Value Proposition Designs
- 3.3.5 Fit von Kunden- und Produktseite
- 3.3.6 Testing des Fits nach dem Value Proposition Design
- 3.3.7 Test Card und Learning Card
- 3.4 Lean Startup Methode
- 3.4.1 Ursprung der Lean Startup Methode
- 3.4.2 Die fünf Prinzipien der Lean Startup Methode
- 3.4.3 Eigenschaften der Lean Startup Methode
- 3.4.4 Vor- und Nachteile der Lean Startup Methode
- 3.5 Online Marketing
- 3.5.1 Begriffsdefinition Online Marketing und Social Media Marketing
- 3.5.2 Meta Ads im Kontext des Social Media Marketings
- 3.5.3 Erstellung von Meta ADS
- 3.5.4 Steuerung der Online Werbung - Online-Funnel und Targeting
- 3.5.5 Modell der Werbung zur Erstellung der Anzeige
- 3.6 Fitnessbranche
- 3.6.1 Allgemeine Situation in der Fitnessbranche
- 3.6.2 Situation der Mikrostudios und potenzieller Absatzmarkt
- 3.6.3 Situation der Bodystreet Starnberg
- 3.6.4 Kennzahlen der Bodystreet Starnberg
- 3.6.5 Zielgruppe der Bodystreet Starnberg
- 3.7 Vorstellung der Geschäftsidee und des Unternehmens
- 3.7.1 Entwicklung der Geschäftsidee aus Trends am Markt
- 3.7.2 Dienstleistungsbeschreibung und Anwendung des AIDA Prinzips
- 4 METHODIK
- 4.1 Entwurf des Geschäftsmodells unter Verwendung innovativer Managementwerkzeuge
- 4.2 Testung der Grundbausteine der Geschäftsidee durch Umfrage und Experiment
- 4.3 Untersuchungsdurchführung
- 4.4 Datenauswertung
- 4.5 Geräte und Hilfsmittel
- 4.6 Statistik und Learning Cards
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Angewandte Managementwerkzeuge
- 5.2 Ergebnisse der Umfrage
- 5.3 Ergebnisse des Feldexperiments
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
- 9.3 Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Prüfung einer Geschäftsidee für die Online Lead-Generierung für Nischenangebote in der Fitnessbranche. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie aus dieser Geschäftsidee ein wirtschaftliches und eigenständiges Geschäftsmodell entstehen kann. Hierfür werden Value Proposition Design, Business Model Canvas und die Lean Startup Methode eingesetzt, um die wirtschaftlichen Risiken zu minimieren und Fehler frühzeitig zu erkennen.
- Entwicklung einer Geschäftsidee für die Online Lead-Generierung für Mikrostudions in der Fitnessbranche
- Erstellung eines Business Model Canvas und Value Proposition Designs
- Testung der Geschäftsidee durch eine Umfrage und ein Feldexperiment
- Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Optimierung der Geschäftsidee im Sinne des validierten Lernens
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die ersten Kapitel der Arbeit behandeln den aktuellen Kenntnisstand zu Geschäftsideen und -modellen, den innovativen Managementwerkzeugen Business Model Canvas, Value Proposition Design und Lean Startup Methode sowie dem Online Marketing und der Fitnessbranche.
Im folgenden Kapitel wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Dazu gehört die Erstellung des Geschäftsmodells, die Durchführung der Umfrage und des Feldexperiments sowie die Auswertung der gewonnenen Daten.
Die Ergebnisse der Umfrage und des Feldexperiments werden im fünften Kapitel dargestellt. Hier werden die verschiedenen Aspekte der Geschäftsidee analysiert und deren Wirtschaftlichkeit geprüft.
Im sechsten Kapitel wird eine Diskussion der Ergebnisse geführt. Hier werden die Ergebnisse interpretiert und kritisch reflektiert.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der Geschäftsidee.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt Themen wie Geschäftsideen, Geschäftsmodelle, Business Model Canvas, Value Proposition Design, Lean Startup Methode, Online Marketing, Social Media Marketing, Fitnessbranche, Mikrostudions, Leadgenerierung, validiertes Lernen, und AIDA Prinzip.
- Quote paper
- Tobias Zimmermann (Author), 2023, Digitale Transformation in der Fitnessbranche. Entwicklung und Prüfung eines Geschäftsmodells für Online Lead-Generierung und Mikrostudios am Beispiel Bodystreet Starnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420310