Das Thema „Feinstaub“ ist seit Beginn des Jahres 2005 immer häufiger Auslöser für öffentliche Diskussionen in der Politik, den Medien und der Bevölkerung gewesen. Die Medien berichten regelmäßig über Themen wie Umweltzonen, Überschreitungen der Grenzwerte bei Feinstaub, Straßensperrungen, Durchfahrtsverboten, usw.
In der Bevölkerung wurde dadurch eine regelrechte Verunsicherung ausgelöst, da die Kenntnisse über die Entstehung des Feinstaubes, die Wirkung von Feinstaub auf Mensch und Tier, sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub große Lücken aufweisen.
Trotz der frühzeitigen Einführung von Abgasnachbehandlungstechnologien, Emissions- und Immissionsgrenzwerten und deren laufender Verschärfung besteht insbesondere beim Feinstaub noch weiterer Handlungsbedarf. Das Thema „Feinstaub“ wurde in der Vergangenheit eher als kleineres Problem angesehen. Aufgrund aktueller Messungen, Studien und Untersuchungen wird der Feinstaubproblematik heute eine viele höhere Priorität zugesprochen als noch vor ein paar Jahren.
Jeder in der Bevölkerung kann seinen Teil zur Feinstaubreduzierung beitragen und nicht immer müssen Maßnahmen mit Kosten verbunden sein. Oft sind schon ein gesunder Menschenverstand und nachhaltige Denkweise die ersten Schritte zu einer Minderung von Problemen. Grundlagen dafür sind jedoch fachkundige Informationen. Es ist nur möglich Probleme zu beseitigen, wenn die Ursachen dafür bekannt sind.
Diese Bachelorthesis hat zum Ziel, über die Entstehung und die Problematik des Feinstaubes zu informieren. Dabei soll gezeigt werden, wie und wo der Feinstaub entsteht, welche Auswirkungen Feinstaub auf den Menschen hat und welche Maßnahmen zur Vermeidung bzw. zur Reduzierung des Feinstaubaufkommens sinnvoll erscheinen und auch wirtschaftlich umsetzbar sind. Dies Bachelorthesis dient als Grundlageninformation über Feinstaub und soll zum Nachdenken anregen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSSITUATION
- ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDBEGRIFFE DER LUFTREINHALTUNG
- ZUSAMMENSETZUNG DER LUFT
- LUFTVERUNREINIGUNGEN
- DEFINITION VON EMISSION UND IMMISSION
- FEINSTAUB - PARTICULATE MATTER (PM)
- DEFINITION VON FEINSTAUB UND SCHWEBSTAUB
- ANTHROPOGENE PARTIKELEMISSIONEN
- ENTSTEHUNG DES FEINSTAUBES
- FEINSTAUB-EMISSIONEN AUS DEM VERKEHR
- FEINSTAUB-EMISSIONEN AUS DER INDUSTRIE
- FEINSTAUBBELASTUNG DURCH PM2,5 IN DEUTSCHLAND
- FEINSTAUBBELASTUNG DURCH PM10 IN DEUTSCHLAND
- TREND DER FEINSTAUBBELASTUNG IN DEUTSCHLAND
- WIRKUNG DES FEINSTAUBES AUF DEN MENSCHEN
- DIFFERENZIERUNG DER PARTIKELGRÖßEN BEI GESUNDHEITSEFFEKTEN
- EPIDEMIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN zur WirkunG VON PARTIKELN
- GEFAHREN DURCH LANGZEITEXPOSITION GEGENÜBER FEINSTAUB
- MORTALITÄT BEI ERWACHSENEN
- MORBIDITÄT DER ATEMWEGE
- GEFAHREN Von KurzzeitEXPOSITION GEGENÜBER FEINSTAUB
- ATEMWEGSERKRANKUNGEN
- HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
- VERKÜRZUNG DER LEBENSERWARTUNG DURCH FEINSTAUBBELASTUNG
- WIRKUNG VON FEINSTAUB AUF DAS IMMUNSYSTEM UND ALLERGIEN
- MABNAHMEN ZUR FEINSTAUBREDUZIERUNG
- MABNAHMEN ZUR FEINSTAUBREDUZIERUNG IM STRAßENVERKEHR
- EINFÜHRUNG VON UMWELTZONEN
- KENNZEICHNUNG VON UMWELTZONEN
- FEINSTAUBPLAKETTEN
- AUSNAHMEREGELUNG VON FAHRVERBOTEN IN UMWELTZONEN
- NACHHALTIGER PERSONENVERKEHR
- NACHHALTIGER GÜTERVERKEHR
- NACHRÜSTUNG DER FAHRZEUGTECHNIK
- STRABENSPERRUNGEN UND DURCHFAHRTSVERBOTE
- ERGEBNISSE EINER STRAẞENSPERRUNG
- ERGEBNISSE EINES DURCHFAHRTSVERBOTES
- MABNAHMEN ZUR FEINSTAUBREDUZIERUNG IN DER INDUSTRIE
- STAUBABSCHEIDUNG
- STAUBFRAKTIONEN, UND -ZUSAMMENSETZUNG
- MABNAHMEN ZUR FEINSTAUBREDUZIERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN BEZUG AUF FEINSTAUB
- BUNDESIMMISSIONSSCHUTZGESETZ (BIMSCHG)
- BUNDESIMMISSIONSSCHUTZVERORDNUNG (BIMSCHV)
- RAHMENRICHTLINIE LUFTQUALITÄT 96/62/EG
- EUROPÄISCHE LUFTQUALITÄTSRICHTLINIE 1999/30/EG
- RICHTLINIE 2008/50/EG
- LUFTREINHALTE- UND AKTIONSPLÄNE
- TA LUFT (2002)
- CLEAN AIR FOR EUROPE (CAFE)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Feinstaubproblematik in Deutschland. Sie untersucht die Entstehung des Feinstaubes und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Handlungsfeldern zur Feinstaubreduzierung.
- Die Entstehung von Feinstaub und seine Quellen
- Die gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub auf den Menschen
- Die rechtlichen Grundlagen und Maßnahmen zur Feinstaubreduzierung
- Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Feinstaubproblematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundbegriffen der Luftreinhaltung und definiert wichtige Begriffe wie Emission und Immission. Es werden auch die verschiedenen Formen des Feinstaubes, insbesondere PM2,5 und PM10, vorgestellt und ihre Entstehung erläutert.
Kapitel 3 analysiert die anthropogenen Feinstaubquellen in Deutschland, insbesondere den Verkehr und die Industrie. Es untersucht die aktuelle Belastungssituation und die Trends der Feinstaubbelastung in Deutschland.
Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen des Feinstaubes auf den Menschen. Es beleuchtet die verschiedenen gesundheitlichen Effekte in Abhängigkeit von der Partikelgröße und untersucht sowohl die Folgen der Langzeit- als auch der Kurzzeitbelastung.
Kapitel 5 diskutiert verschiedene Maßnahmen zur Feinstaubreduzierung. Es werden sowohl Maßnahmen im Straßenverkehr, in der Industrie und in der Landwirtschaft behandelt, als auch die rechtlichen Grundlagen für diese Maßnahmen erläutert.
Schlüsselwörter
Feinstaub, Luftreinhaltung, Emission, Immission, PM2,5, PM10, Gesundheit, Umwelt, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Recht, Maßnahmen, Trends, Gesundheitliche Folgen, Anthropogene Emissionen, Luftqualität.
- Quote paper
- Marcus Prill (Author), 2008, Betrachtung der Feinstaubproblematik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142037