In der vorliegenden Arbeit wird der Angstbegriff von Paul Tillich untersucht, den er in besonderer Weise in seinem Werk „Der Mut zum Sein“ aus dem Jahr 1952 herausarbeitet. In seinem Buch spürt Tillich zur Schaffung einer wissenschaftstheoretischen Grundlage der Frage nach, wie Mut und Angst vor dem Hintergrund von Nichtsein und Sein zu einem Gott über Gott führen und wie eben dieser dann wiederum Sein ermöglicht und den nötigen Mut zum Sein spenden kann.
Der 1886 in Deutschland geborene und 1965 in den USA verstorbene protestantische Theologe und Religionsphilosoph emigrierte 1933 in die USA und lehrte unter anderem an der Universität von Chicago und Harvard. Im Jahr 1950 wurde er dazu aufgefordert eine Vorlesungsreihe der Terry-Lectures an der Universität in Yale zu gestalten, die er später in die sechs Kapitel von „The Courage to Be“ einarbeitete. Mit seinen Themen von „dem Verhältnis von Gewissheit und Zweifel, dem Glauben als Mut zum sein sowie der Rede von einem Gott über Gott“ schloss er an seine früheren Erkenntnisse über die besonderen Qualitäten der menschlichen Natur an und leistete ebenfalls einen frühen Beitrag zu der Auseinandersetzung mit Emotionen in der Theologie.
Ziel dieser Hausarbeit ist es den Angstbegriff kurz und prägnant in seinen Grundzüge darzustellen, weshalb zunächst Tillichs Unterscheidung von Angst und Furcht aufgezeigt werden soll. Anschließend werden die drei prägnanten Angsttypen Tillichs vorgestellt, die er neben weiteren Ängsten als Haupttypen nennt und die sich anschließend verschiedenen Epochen zuweisen lassen. In dem darauf folgenden Unterkapitel wird dann dargestellt wann Angst pathologisch werden kann und welche Kriterien sich aufstellen lassen. Im vorletzten Abschnitt wird die Angst und ihr Verhältnis zum Mut beleuchtet, um die Grundlage für die abschließende Darstellung der Bedeutung von Angst im Bezug auf Gott zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angst
- Furcht und Angst
- Die drei Angsttypen
- Epochen der Angst
- Die pathologische Angst
- Mut und Angst
- Angst und Gott
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Angstbegriff von Paul Tillich, wie er in seinem Werk „Der Mut zum Sein“ (1952) dargelegt wird. Tillich untersucht die Beziehung von Mut und Angst im Kontext von Nichtsein und Sein und wie diese zu einem Gott über Gott führen können. Ziel dieser Arbeit ist es, Tillichs Angstbegriff in seinen Grundzügen zu erläutern und dabei auf seine Unterscheidung von Angst und Furcht, die drei Haupttypen der Angst sowie die Frage nach pathologischer Angst einzugehen. Schließlich wird das Verhältnis von Angst und Mut beleuchtet und die Bedeutung der Angst im Bezug auf Gott erörtert.
- Tillichs Unterscheidung von Angst und Furcht
- Die drei Angsttypen nach Tillich: Schicksal, Leere, Sinnlosigkeit
- Die Frage nach der Pathologie der Angst
- Die Beziehung von Angst und Mut
- Die Bedeutung der Angst im Bezug auf Gott
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie führt in Tillichs Werk „Der Mut zum Sein“ ein und erläutert die zentralen Fragestellungen des Buches.
Das Kapitel „Angst“ geht auf Tillichs Unterscheidung von Angst und Furcht ein. Hierbei wird die Objektbezogenheit von Furcht im Gegensatz zur Objektlosigkeit der Angst hervorgehoben. Tillich betont, dass Angst die Negation jedes Objekts darstellt und somit eine existentielle Bedrohung für das Individuum darstellt.
Im Kapitel „Die drei Angsttypen“ werden Tillichs drei Haupttypen der Angst vorgestellt: die Angst vor dem Schicksal, die Angst vor der Leere und die Angst vor der Sinnlosigkeit. Diese drei Formen der Angst sind eng mit den drei Dimensionen des menschlichen Seins verbunden und stellen gleichzeitig die Bedrohung für dieses Sein durch das Nichtsein dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Angstbegriff von Paul Tillich und thematisiert die Unterscheidung von Angst und Furcht, die drei Haupttypen der Angst, die Frage nach der Pathologie der Angst, die Beziehung von Angst und Mut und schließlich die Bedeutung der Angst im Bezug auf Gott.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Paul Tillichs Angstbegriff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1420433